Eine bekannte deutsche Pilotin aus den 1930-er Jahren war Thea Knorr (1903–1989), geborene Theresia Rainer. In der Literatur bezeichnet man sie als erste Schleißheimer Fliegerin, Afrika-Fliegerin oder Feld-Wald-Wiesen-Fliegerin. Ihr Leben wird in der Kurzbiografie „Thea Knorr. Eine frühe Fliegerin in München“ geschildert. Autoren sind der Wiesbadener Journalist Ernst Probst und der Münchener Flugzeughistoriker Josef Eimannsberger. Gewidmet ist diese Kurzbiografie dem Dipl.-Kaufmann Günter Lang aus München, der bei ihrer Entstehung wertvolle Hilfe geleistet hat.
Inhaltsverzeichnis
- Thea Knorr (1903–1989)
- Leben und Wirken
- Ehe und Familie
- Fliegerische Karriere
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Kurzbiografie hat zum Ziel, das Leben und Wirken der frühen Fliegerin Thea Knorr zu dokumentieren und zu würdigen. Die lückenhaften Angaben in der Literatur sollen durch Recherchen ergänzt werden.
- Thea Knorrs Leben und Kindheit
- Ihre Heirat und familiäre Verhältnisse
- Ihre fliegerische Ausbildung und Tätigkeit
- Ihr Umfeld und ihre Verbindungen zu anderen Persönlichkeiten im Umfeld der frühen Luftfahrt
- Die Bedeutung von Thea Knorr für die Geschichte der Frauen in der Luftfahrt
Zusammenfassung der Kapitel
Thea Knorr (1903–1989): Diese Einleitung stellt Thea Knorr als eine bekannte deutsche Pilotin der 1930er Jahre vor und betont die Lückenhaftigkeit der bisherigen Literatur über sie. Sie erwähnt die Schwierigkeiten, genaue Daten zu ihrem Leben zu finden, und kündigt die Ergebnisse umfangreicher Recherchen an, die diese Lücke schließen sollen. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung der Biografie für eine umfassendere Darstellung des Lebens dieser bemerkenswerten Frau.
Leben und Wirken: Dieses Kapitel beschreibt die Geburt von Theresia (Thea) Rainer am 14. November 1903 in Wasentegernbach und ihren Werdegang. Es berichtet von den mühsamen Recherchen des Münchener Historikers Josef Eimannsberger und der Unterstützung durch Diplom-Kaufmann Günter Lang, der den Nachlass von Thea Knorr verwaltet. Der Abschnitt beleuchtet die frühen Lebensumstände und den familiären Hintergrund von Thea Knorr und liefert wichtige biografische Daten, die in der bisherigen Literatur gefehlt haben.
Ehe und Familie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Heirat von Thea Rainer mit Dr. med. Emil Wilhelm Wolfgang Knorr am 18. August 1927 in München. Es beschreibt den Ehemann als ärztlichen Betreuer auf der Flugwerft Oberschleißheim und hebt die Verbindung zu Eduard Ritter von Schleich hervor, einem erfolgreichen deutschen Jagdflieger des Ersten Weltkriegs. Der Abschnitt beleuchtet die familiären und sozialen Bezüge von Thea Knorr und zeigt ihre Einbindung in ein Netzwerk von Persönlichkeiten der Luftfahrt.
Fliegerische Karriere: Dieses Kapitel, leider unvollständig im vorliegenden Auszug, würde detailliert auf Thea Knorrs fliegerische Ausbildung und Tätigkeit eingehen. Es würde ihre Leistungen und ihren Beitrag zur Geschichte der frühen Luftfahrt beleuchten und die verschiedenen Bezeichnungen, die ihr in der Literatur gegeben wurden ("Afrika-Fliegerin", "erste Schleißheimer Fliegerin", "Feld-Wald-Wiesen-Fliegerin"), im Kontext ihrer tatsächlichen Aktivitäten erklären und einordnen. Die Bedeutung ihres Wirkens für die Geschichte der Frauen in der Luftfahrt würde hier besonders hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Thea Knorr, Fliegerin, München, 1930er Jahre, Luftfahrtgeschichte, Frauen in der Luftfahrt, Biografie, Oberschleißheim, Forschung, Archiv, Nachlass.
Häufig gestellte Fragen zur Biografie von Thea Knorr
Was ist der Inhalt dieser Biografie über Thea Knorr?
Diese Kurzbiografie dokumentiert und würdigt das Leben und Wirken der frühen deutschen Fliegerin Thea Knorr (1903–1989). Sie basiert auf umfangreichen Recherchen, um die Lücken in der bestehenden Literatur zu schließen. Die Biografie behandelt ihre Kindheit, Heirat, fliegerische Ausbildung und Tätigkeit, ihr Umfeld und ihre Bedeutung für die Geschichte der Frauen in der Luftfahrt.
Welche Themen werden in der Biografie behandelt?
Die Biografie umfasst Thea Knorrs Leben und Kindheit, ihre familiären Verhältnisse (insbesondere ihre Ehe mit Dr. med. Emil Wilhelm Wolfgang Knorr), ihre fliegerische Ausbildung und Tätigkeit, ihre Verbindungen zu anderen Persönlichkeiten der frühen Luftfahrt und schließlich die Bedeutung ihres Wirkens für die Geschichte der Frauen in der Luftfahrt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Korrektur unvollständiger und teilweise fehlerhafter Angaben in der bisherigen Literatur.
Welche Kapitel umfasst die Biografie?
Die Biografie gliedert sich in die Kapitel "Thea Knorr (1903–1989)" (Einleitung), "Leben und Wirken", "Ehe und Familie", und "Fliegerische Karriere". Die Einleitung stellt Thea Knorr vor und beschreibt die Herausforderungen bei der Recherche. Die weiteren Kapitel gehen detailliert auf die jeweiligen Aspekte ihres Lebens ein. Das Kapitel "Fliegerische Karriere" ist im vorliegenden Auszug unvollständig.
Welche Quellen wurden für die Biografie verwendet?
Die Biografie basiert auf umfangreichen Recherchen des Münchener Historikers Josef Eimannsberger und der Unterstützung durch Diplom-Kaufmann Günter Lang, der den Nachlass von Thea Knorr verwaltet. Sie korrigiert und ergänzt die lückenhaften Angaben in der bisherigen Literatur.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Biografie?
Schlüsselwörter sind: Thea Knorr, Fliegerin, München, 1930er Jahre, Luftfahrtgeschichte, Frauen in der Luftfahrt, Biografie, Oberschleißheim, Forschung, Archiv, Nachlass.
Wer war Thea Knorr?
Thea Knorr war eine deutsche Pilotin der 1930er Jahre. Die Biografie zielt darauf ab, ihr Leben und Wirken detailliert darzustellen und ihre Bedeutung für die Geschichte der Frauen in der Luftfahrt zu würdigen.
Wo und wann wurde Thea Knorr geboren?
Thea Knorr (geborene Rainer) wurde am 14. November 1903 in Wasentegernbach geboren.
Wann heiratete Thea Knorr?
Thea Rainer heiratete Dr. med. Emil Wilhelm Wolfgang Knorr am 18. August 1927 in München.
Welche Bedeutung hat die Biografie für die Geschichtsforschung?
Die Biografie leistet einen wichtigen Beitrag zur Korrektur und Ergänzung der bisherigen Literatur über Thea Knorr und trägt somit zu einem umfassenderen Verständnis der Geschichte der Frauen in der Luftfahrt bei. Sie hebt die Bedeutung von Archivarbeit und gründlicher Recherche hervor.
- Citation du texte
- Ernst Probst (Auteur), Josef Eimannsberger (Auteur), 2010, Thea Knorr. Eine frühe Fliegerin in München, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155499