Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Unterweisung im Rahmen der Ausbilder-Eignungsprüfung mit dem Thema "Austausch einer H7 Glühlampe" auf sechs Seiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan
- Lernzielbereiche
- Thema der heutigen Lehrunterweisung
- Stufe 1: Vorbereitung und Motivieren der Auszubildenden
- Stufe 2: Vormachen und Erklären
- Arbeitszeitgliederung
- Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen
- Stufe 4: Auswerten und Üben
- Abschluss: Lehrunterweisung beenden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, Auszubildenden im Kfz-Mechatroniker-Beruf die korrekte Vorgehensweise beim Austausch einer H7-Glühlampe in einem Frontscheinwerfer zu vermitteln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der praktischen Anwendung des Wissens und der Fähigkeiten, die im vorherigen Lehrgang zum Aufbau und zur Funktion von Glühlampen vermittelt wurden.
- Sicherer und fachgerechter Austausch einer H7-Glühlampe
- Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode in der Lehrunterweisung
- Vertiefung der Kenntnisse über den Aufbau und die Funktionsweise von Glühlampen
- Sicherstellung der korrekten Lichtausbeute der Glühlampe
Zusammenfassung der Kapitel
- Einordnung in den Ausbildungsrahmenplan: Der Entwurf wird in den Ausbildungsrahmenplan für Kraftfahrzeugmechatroniker eingeordnet und verknüpft das Thema mit den Lernzielen des Bereichs „Prüfen elektrischer und elektronischer Systeme“.
- Lernzielbereiche: Der Entwurf beschreibt die kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernziele, die durch die Lehrunterweisung erreicht werden sollen.
- Thema der heutigen Lehrunterweisung: Das Thema „Wechsel einer H7-Glühlampe eines Frontscheinwerfers“ wird vorgestellt und in vier Phasen der Vier-Stufen-Methode aufgeteilt.
- Stufe 1: Vorbereitung und Motivieren der Auszubildenden: Die Bedeutung des Unfallschutzes, der Straßenverkehrsordnung und der Arbeitssicherheit wird hervorgehoben. Der Ausbilder aktiviert das Vorwissen der Auszubildenden über den Aufbau und die Funktionsweise von Glühlampen.
- Stufe 2: Vormachen und Erklären: Der Ausbilder demonstriert den Austausch der Glühlampe anhand eines Scheinwerfermodells und erklärt dabei jeden Arbeitsschritt. Die Arbeitszeitgliederung mit „Was mache ich?“, „Wie mache ich es?“, und „Warum mache ich es?“ strukturiert den Vorgang.
- Stufe 3: Nachmachen und erklären lassen: Die Auszubildenden wechseln die Glühlampe am Scheinwerfermodell selbständig und erklären dabei die einzelnen Schritte. Der Ausbilder beobachtet und unterstützt die Auszubildenden.
- Stufe 4: Auswerten und Üben: Positive und negative Aspekte des Glühlampenwechsels werden gemeinsam besprochen. Die Auszubildenden erhalten anschließend die Möglichkeit, den Glühlampenwechsel zu üben.
- Abschluss: Lehrunterweisung beenden: Der Ausbilder weist die Auszubildenden auf das Eintragen der Lehrunterweisung im Berichtsheft hin und gibt einen Ausblick auf das Thema der nächsten Lehrunterweisung.
Schlüsselwörter
Der Unterweisungsentwurf fokussiert sich auf die praktische Anwendung von Kenntnissen über den Aufbau und die Funktionsweise von Glühlampen im Kfz-Bereich. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: H7-Glühlampe, Frontscheinwerfer, Unfallverhütungsvorschriften, Vier-Stufen-Methode, Lichtausbeute und Arbeitszeitgliederung. Die Lehrunterweisung zielt darauf ab, die Auszubildenden in die Lage zu versetzen, den Austausch einer H7-Glühlampe sicher und fachgerecht durchzuführen.
- Arbeit zitieren
- Denny Musculus (Autor:in), 2010, Austausch einer H7 Glühlampe (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155440