Zusammenfassung
Ziel
Wie im Ausland schon geschehen wurden motorische Funktionen in einer stationären Rehabilitation von Alkoholabhängigen untersucht.
Methode
In einer Querschnittsstudie wurden 33 Alkoholabhängige auf Standstabilität, allg. körperlicher Kraft, Fallneigung und Problemlösungsfähigkeit mit Gesunden verglichen.
Ergebnisse
Alkoholabhängige schneiden in allen Untersuchungsgrößen teilweise hochsignifikant schlechter ab als die gesunden Kontrollgruppen. 42% der Alkoholabhängigen mussten als moderat sturzgefährdet eingestuft werden. Mit zunehmendem Alter erreichen Alkoholabhängige zumeist signifikant schlechtere Ergebnisse als die gesunden Kontrollgruppen.
Schlussfolgerung
Das schlechte Abschneiden älterer Alkoholabhängiger unterstützt die Forderung nach frühzeitigen Therapiemaßnahmen. Bei Dunkelheit und unebener Strecke sind Alkoholabhängige vermehrt sturzgefährdet. Die Wirkzusammenhänge von Abstinenz- und Trinkphasen sowie der Abhängigkeitsdauer auf motorische Funktionen und ihrer Rehabilitation bedürfen weiterer Untersuchungen.
Inhaltsverzeichnis
- Querschnittsstudie zur Standfähigkeit abstinenter Alkoholabhängiger in der stationären Therapie
- Einleitung
- Stand der Forschung
- Zielsetzung
- Untersuchung
- Probanden
- Methodik
- Statistik
- Ergebnisse
- Romberg-Versuch
- Functional Reach Test
- Time-chair-rise
- 5-Punkt-Test
- Klassische Tests
- Nikotin
- Korrelationen zwischen Variablen und Einflussgrößen
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Querschnittsstudie zielt darauf ab, die Standfähigkeit abstinenter Alkoholabhängiger in der stationären Therapie zu untersuchen. Sie dient dazu, die Ergebnisse an einer deutschen Rehabilitationsklinik mit den Literaturergebnissen aus dem Ausland zu vergleichen. Die Studie beleuchtet die Auswirkungen von Alkoholabhängigkeit auf das motorische System, insbesondere die Standstabilität.
- Einfluss von Alkoholabhängigkeit auf die Standstabilität
- Zusammenhang zwischen Kleinhirnatrophie und Standataxie
- Rolle von Polyneuropathien und Muskelathrophien
- Vergleich von Standstabilitätsverhalten bei Alkoholabhängigen und Kontrollgruppen
- Bewertung der Rolle von visuellen, proprioceptiven und vestibulären Informationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Bedeutung der Standstabilität bei Alkoholabhängigen und führt in die Thematik der Studie ein. Der Abschnitt "Stand der Forschung" fasst relevante Studien zur Standfähigkeit abstinenter Alkoholabhängiger zusammen und erläutert die bisherigen Erkenntnisse. Die Untersuchung beschreibt die Methoden und die Probanden der Studie.
Schlüsselwörter
Standstabilität, Alkoholabhängigkeit, Kleinhirnatrophie, Polyneuropathie, Muskelathrophie, Rehabilitation, Motorische Funktionen, Standataxie, Posturographie, Klinische Untersuchung, Neurologische Untersuchung.
- Quote paper
- Christoph Hagen (Author), 2008, Querschnittsstudie zur Standstabilität abstinenter Alkoholabhängiger in der stationären Therapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155410