Seit einigen Jahren tauchen die Wörter Umweltfreundlichkeit und „Öko“ im Zusammenhang mit Energiegewinnung, Autos, Lebensmitteln etc. immer öfters auf. Viele machen sich inzwischen Gedanken, wie umweltfreundlich oder energieeffizient ihr Pkw bzw. ihre Lebensweise ist. Ein weiteres Segment, das in letzter Zeit sehr oft ins Rampenlicht der öffentlichen Diskussion über Umwelt gerät, ist die Immobilienbranche. Hier wird mittlerweile verstärkt drauf geachtet, dass die Immobilien den aktuellen energieeffizienten Standards entsprechen. Die verschieden Möglichkeiten und Systeme für die Energiegewinnung durch erneuerbare bzw. umweltfreundliche Energien bieten den Beteiligten ein enormes Potenzial, ihren Energieverbrauch zu senken und somit einen größeren Gewinn zu erzielen. Der mit größte Anteil der heutigen Nebenkosten beim Betreiben einer Immobilie fällt auf den Energieverbrauch zurück. Die Möglichkeit, eine Immobilie umweltfreundlich zu modernisieren, bringt enorme Vorteile gegenüber der Konkurrenz und in der Vermarktung der Immobilie. Die aktuelle Präsenz des Klimaschutzes in der Öffentlichkeit eröffnet auch neue Bereiche im Immobilienmarketing.
Die Ziele dieser Arbeit sind die Darstellung verschiedener Möglichkeiten zur Vermarktung der Immobilien durch das Zusammenspiel verschiedener Arten von energieeffizienten Systemen und das Vorstellen der zur Verfügung stehenden staatlichen Förderungsprogrammen zur Modernisierung bzw. Sanierung von Immobilien und die dazugehörigen rechtlichen Rahmenbedingungen.
Das Hauptziel der Arbeit liegt aber auf dem ökologischen Schwerpunkt und soll zeigen, welche Stärken und Schwächen bzw. Chancen und Risiken der Einsatz modernster Technik mit sich bringen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Einführung in die Immobilienbranche
- Begriff Immobilie
- Immobilienwirtschaft
- Eigenschaften der Immobilienwirtschaft
- Begriff Immobilienmarketing
- Marketing in der Immobilienwirtschaft
- Begriff Energieeffizienz
- Energieeffizienz in der Immobilienbranche
- Energiekosten
- Entwicklung der Energiekosten und Kaltmieten
- Immobilienlebenszyklus
- Der Begriff und die Phasen
- Lebensdauer
- Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs
- Photovoltaik
- Thermische Solarkollektoren
- Wärmepumpen und Geothermie
- Wärmedämmung
- Moderne Heiztechnik
- Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung
- Brennstoffzelle
- Energieausweis
- Begriff Energieausweis
- Rechtliche Grundlagen in Deutschland
- Rechtliche Grundlagen in der EU
- Wichtige Inhalte des Ausweises
- Umsetzung in Deutschland
- Umsetzung in der EU
- Staatliche Förderung für energetische Modernisierung
- Begriff „Staatliche Förderung“
- Staatliche Fördermaßnahmen
- Begriff „Energetik“
- Vor- und Nachteile energetischer Modernisierung
- Käufer/Mieter
- Verkäufer/Vermieter
- Begriff „Staatliche Förderung“
- Auswirkungen auf das Immobilienmarketing
- Energieeffizienz als Marketinginstrument
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bedeutung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz von Gebäuden beim Bauen und Vermarkten von Immobilien. Sie zeigt auf, wie die Kombination aus energieeffizienten Systemen und staatlichen Förderprogrammen die Immobilienbranche nachhaltig verändern kann.
- Energieeffizienz als Marketinginstrument im Immobilienbereich
- Die Bedeutung erneuerbarer Energien für nachhaltiges Bauen
- Möglichkeiten zur Modernisierung von Immobilien und deren Einfluss auf den Energieverbrauch
- Die Rolle des Energieausweises in Deutschland und der EU
- Staatliche Förderprogramme zur energetischen Modernisierung von Immobilien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt den aktuellen Bedarf an nachhaltigen Lösungen in der Immobilienbranche dar, insbesondere im Hinblick auf den steigenden Energieverbrauch. Die Zielsetzung der Arbeit liegt in der Analyse der Chancen und Risiken, die sich durch den Einsatz von erneuerbaren Energien und energieeffizienten Systemen ergeben.
- Einführung in die Immobilienbranche: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe und erläutert die Eigenschaften der Immobilienwirtschaft und des Immobilienmarketings. Es wird zudem die Entwicklung von Energiekosten und deren Einfluss auf die Immobilienbranche beleuchtet.
- Maßnahmen zur Optimierung des Energieverbrauchs: Dieses Kapitel stellt verschiedene Möglichkeiten vor, den Energieverbrauch von Gebäuden durch den Einsatz erneuerbarer Energien und energieeffizienter Technologien zu reduzieren.
- Energieausweis: Dieses Kapitel analysiert den Energieausweis als ein Instrument zur Bewertung und Vergleichbarkeit des Energieverbrauchs von Gebäuden. Die rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland und der EU werden beleuchtet.
- Staatliche Förderung für energetische Modernisierung: Das Kapitel erläutert staatliche Förderprogramme zur Unterstützung energetischer Modernisierungen von Immobilien. Die Vor- und Nachteile für Käufer/Mieter und Verkäufer/Vermieter werden betrachtet.
- Auswirkungen auf das Immobilienmarketing: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Energieeffizienz auf das Marketing von Immobilien.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz im Immobilienbereich. Schlüsselbegriffe sind dabei: Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Immobilienbranche, Marketing, Energieausweis, staatliche Förderung, Nachhaltigkeit, Modernisierung, Bauen.
- Citation du texte
- Arkadi Borowski (Auteur), 2010, Die Bedeutung der erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz von Gebäuden beim Bauen und Vermarkten von Immobilien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155392