Der harte Wettbewerb und der daraus resultierende Kostendruck auf die Logistik der Unternehmen machen sich unmittelbar im Handel deutlich. Durch die Wettbewerbsintensität des Marktes wird der traditionelle Supermarkt gezwungen die Kostenstrukturen respektiv zu überblicken und nach Optimierungen zu streben. Ziel ist es, die eigene Wirtschaftlichkeit durch Minimierung der Kosten zu maximieren und den Preisen des Wettbewerbers Paroli zu bieten. Da die Logistikkosten in der Handelslogistik einen großen Anteil an den Gesamtkosten ausmachen, wird in diesem Sektor verstärkt nach Optimierungen gesucht.
Kosteneinsparungspotenziale und Leistungssteigerungsmöglichkeiten stehen hierbei in direkter Konkurrenz zueinander. Oftmals wird dies als Dilemma der Logistik bezeichnet. Eine gleichzeitige Verfolgung dieser Ziele ist in vielen Situationen nicht möglich. Beispielsweise verursachen die Erhöhung der Lieferbereitschaft und die Verringerung von Beschaffungsrisiken durch Sicherheitsbestände erhöhte Kosten .
Ziel ist es, die Dispositions-, Intra- und Distributionslogistik zu einem Optimum zu führen, indem die Kosten minimal sind, aber dem Verhältnis der geforderten Leistungen entsprechen. Um zu diesem Bestfall zu gelangen, werden mehrere Wege eingeschlagen und einer dieser Wege stellt die Verbesserung der internen Abläufe durch neue Technik dar. Die Erhöhung der Logistikleistung muss unter Berücksichtigung der Kosten erfolgen.
Explizit ist der Anlass der Untersuchung auf den personalintensiven und somit zeit- und kostenträchtigen Kommissioniervorgang zu beziehen . Durch die Implementierung eines neuen Kommissioniersystems soll die Beseitigung von Leistungs- und Wirtschaftlichkeitsdefiziten realisiert werden.
Des Weiteren ist die Qualität ein wichtiger Faktor, den es kontinuierlich zu verbessern gilt. Eine Befriedigung der Kunden lässt sich nur erreichen, wenn der Preis und die Qualität den Vorstellungen der Kunden entsprechen. In der Handelslogistik wird nach Möglichkeiten gesucht die Qualität der eigenen Leistung zu optimieren. Auslöser für Kundenärgernisse, wie beschädigte Artikel, Verwechslungen oder Fehlmengen müssen in dem Logistikprozess präventiv erkannt und beseitigt werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINFÜHRUNG
- 1.1. PROBLEMSTELLUNG
- 1.2. VORGEHENSWEISE UND ZIEL DER ARBEIT
- 2. GRUNDLAGEN
- 2.1. STRUKTURDARSTELLUNG REWE
- 2.1.1. Niederlassung Hungen
- 2.1.2. Logistikzentrum Neudietendorf
- 2.2. FUNKTIONEN EINES LOGISTIKZENTRUMS
- 2.2.1. Effekte und Kostenstruktur des Logistikzentrums
- 2.2.2. Möglichkeiten der Kostenminimierung
- 2.3. LOGISTIKLEISTUNG
- 2.3.1. Bedeutung der Logistikleistung
- 2.3.2. Auftragsdurchlaufzeiten der Warenbereiche
- 2.4. KENNGRÖßEN IN DER LOGISTIK
- 2.4.1. Kenngrößen im Zielbereich Qualität
- 2.4.2. Kenngrößen der Produktivität
- 2.4.3. Kenngrößen der Wirtschaftlichkeit
- 2.4.4. Lieferungs- und Flexibilitätskenngrößen
- 3. KENNGRÖBEN DES BISHERIGEN KOMMISSIONIERSYSTEMS
- 3.1. REKLAMATIONSQUOTEN
- 3.1.1. Fehlmenge
- 3.1.2. Verwechslung
- 3.2. LEISTUNGSGRAD
- 3.2.1. Darlegung der Leistungsgradermittlung
- 3.2.2. Höhe des Leistungsgrades
- 3.2.3. Prämienzahlungen
- 3.3. FEHLZEITEN
- 3.3.1. Darlegung der Fehlzeiten
- 3.4.2. Auswirkungen von erhöhten Fehlzeiten
- 4. IMPLEMENTIERUNG EINES NEUEN KOMMISSIONIERSYSTEMS
- 4.1. FUNKTIONEN UND GESTALTUNGEN VON KOMMISSIONIERSYSTEMEN
- 4.1.1. Aufgaben von Kommissioniersystemen
- 4.1.3. Gestaltung von Kommissioniersystemen
- 4.2. ABGRENZUNG DER KOMMISSIONIERSYSTEME
- 4.2.1. Konventionelle und beleglose Kommissionierung
- 4.2.2. Arten der Kommissioniertechnik
- 4.2.3. Im Logistikzentrum NDD eingesetzte Systeme
- 4.3. IMPLEMENTIERUNG EINES BELEGLOSEN KOMMISSIONIERSYSTEMS
- 4.3.1. Vorstellung der Kommissionierbereiche und Kosten der Investition
- 4.3.2. Ziel der Einführung und Amortisationsrechnung
- 5. LEISTUNGS- UND WIRTSCHAFTLICHKEITSENTWICKLUNG
- 5.1. ZIEL DER DARLEGUNGEN
- 5.2. VERGLEICH DER REKLAMATIONSQUOTEN
- 5.2.1. Fehlmengenentwicklungen
- 5.2.2. Veränderungen der Verwechslungsquoten
- 5.3. LEISTUNGSALTERATION AUFGRUND DER UMSTELLUNG
- 5.4. ZEITENENTWICKLUNG
- 5.4.1. Fehlzeitenveränderung
- 5.4.2. Arbeitszeitenalteration
- 5.5. GESAMTDARSTELLUNG DER EFFEKTE DER UMSTELLUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Auswirkungen der Implementierung eines beleglosen Kommissioniersystems auf die Leistungssteigerung und Wirtschaftlichkeit im Logistikzentrum Neudietendorf der REWE Zentral AG. Sie untersucht die verschiedenen Aspekte des Kommissionierungsprozesses und deren Einfluss auf die Effizienz und Effektivität des gesamten Logistikprozesses.
- Analyse der bestehenden Prozesse und Kenngrößen im Logistikzentrum Neudietendorf
- Bewertung der Funktionsweise und Gestaltung von Kommissioniersystemen
- Einführung und Bewertung des beleglosen Kommissioniersystems im Logistikzentrum
- Untersuchung der Auswirkungen der Systemumstellung auf die Leistung und Wirtschaftlichkeit
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Logistikprozesses
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Anschließend werden die Grundlagen des Logistikzentrums Neudietendorf und die Funktionen eines Logistikzentrums im Allgemeinen beleuchtet. Kapitel 3 analysiert die Kenngrößen des bisherigen Kommissioniersystems, um die Ausgangssituation vor der Einführung des neuen Systems zu erfassen. In Kapitel 4 wird die Implementierung des neuen beleglosen Kommissioniersystems vorgestellt, einschließlich der Funktionen, Gestaltung und Abgrenzung von Kommissioniersystemen. Kapitel 5 untersucht die Leistungs- und Wirtschaftlichkeitsentwicklung nach der Systemumstellung, indem die Auswirkungen auf Reklamationsquoten, Leistungsgrad, Fehlzeiten und Arbeitszeiten analysiert werden. Die Diplomarbeit endet mit einer Zusammenfassung der Ergebnisse und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Diplomarbeit sind: Kommissionierung, belegloses Kommissioniersystem, Logistikzentrum, Leistungssteigerung, Wirtschaftlichkeit, REWE Zentral AG, Neudietendorf, Reklamationsquoten, Leistungsgrad, Fehlzeiten, Arbeitszeiten, Effizienz, Effektivität.
- Quote paper
- Silvio Marx (Author), 2006, Leistungssteigerung und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch Implementierung eines beleglosen Kommissioniersystems im Logistikzentrum Neudietendorf der REWE Zentral AG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155248