Nach Ende des zweiten Weltkrieges und mit Einsetzten des Wirtschaftswunders wuchs der Bedarf an Arbeitskräften. Diese wurden als Gastarbeiter aus vielen Regionen Europas angeworben.
Der Begriff Gastarbeiter impliziert bereits, dass der Aufenthalt als „Gast“ nur von begrenzter Dauer ist und nach Beendigung der Arbeitstätigkeit die Rückkehr ins Heimatland erfolgt.2 Daher wurden zu dieser Zeit auch keine besonderen Bemühungen unternommen, diesen Personenkreis in das bestehende Gesellschaftssystem zu integrieren. Die erwartete Rückkehr der Gastarbeiter blieb zu einem großen Teil jedoch aus, so dass diese heute bereits in dritter und vierter Generation in Deutschland leben und ihnen zusätzlich viele Familienangehörige aus dem Heimatland gefolgt sind.3
[...]
2 vgl. http://www.zuwanderung.de/cln_115/nn_1068540/DE/Zuwanderung__hat__Geschichte/Anwerbung/Anwerbung__node.html?__nnn=true (14.08.09, 17:19)
3 vgl. ebd.
Inhaltsverzeichnis
- Thematische Einführung
- Fragestellung und Arbeitshypothesen
- Verwendung von Paneldaten
- Der Datensatz
- Operationalisierung der Forschungsfrage
- Modellspezifikation
- Ergebnisse und Interpretation
- Interpretation der Parameter
- Interpretation des Deteminationskoeffizienten (r2)
- Interpretation des Chi-Quadrat-Test
- Prüfung des Modells
- Freiheitsgrade
- Goodness of Fit-Index (GFI)
- Root Mean Square Error of Approximation (RMSEA)
- Root Mean Residual (RMR)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss der Sprachkenntnisse von Migranten auf ihre Platzierung in der Gesellschaft. Dabei wird ein Strukturgleichungsmodell verwendet, um die komplexen Zusammenhänge zwischen Sprachkenntnissen, sozialer Integration und gesellschaftlicher Teilhabe zu analysieren.
- Die Rolle von Sprachkenntnissen für die Integration von Migranten
- Der Einfluss von Sprachkenntnissen auf die gesellschaftliche Teilhabe
- Die Anwendung von Strukturgleichungsmodellen zur Analyse von Längsschnittdaten
- Die Bedeutung von Paneldaten für die Untersuchung sozialer Prozesse
- Die Interpretation und Bewertung der Ergebnisse des Strukturgleichungsmodells
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Thematische Einführung bietet einen Überblick über die Bedeutung von Migration und Integration in Deutschland. Sie stellt die historische Entwicklung der Zuwanderung dar und beleuchtet die Bedeutung der Integration von Migranten in das deutsche Gesellschaftssystem.
- Die Fragestellung und Arbeitshypothesen definieren die zentralen Forschungsfragen und Hypothesen der Arbeit. Sie fokussieren auf den Einfluss von Sprachkenntnissen auf die Integration von Migranten und formulieren konkrete Forschungsziele.
- Das Kapitel über die Verwendung von Paneldaten erläutert die Vorteile und Herausforderungen der Anwendung von Längsschnittdaten für die Analyse von sozialen Prozessen. Es beleuchtet die spezifischen Merkmale von Paneldaten und ihre Eignung für die Untersuchung von Veränderungen über die Zeit.
- Das Kapitel über den Datensatz beschreibt die Datenquelle der Arbeit und erläutert die spezifischen Merkmale des Datensatzes. Es stellt die Variablen vor, die für die Untersuchung der Forschungsfragen relevant sind, und erklärt die Datenstruktur.
- Die Operationalisierung der Forschungsfrage behandelt die Konzeptualisierung und Messung der zentralen Variablen. Sie erläutert, wie die Sprachkenntnisse von Migranten und ihre Platzierung in der Gesellschaft operationalisiert werden.
- Das Kapitel über die Modellspezifikation beschreibt die Entwicklung und Spezifikation des Strukturgleichungsmodells. Es erläutert die theoretischen Grundlagen des Modells und die spezifischen Beziehungen zwischen den Variablen.
- Die Ergebnisse und Interpretation präsentieren die Ergebnisse der Modellanalyse. Sie erläutert die Interpretation der Parameter, des Determinationskoeffizienten und des Chi-Quadrat-Tests. Die Interpretation der Ergebnisse wird in Bezug auf die Forschungsfragen und Hypothesen diskutiert.
- Das Kapitel über die Prüfung des Modells behandelt die Beurteilung der Modellgüte. Es erläutert die verschiedenen Gütekriterien, wie z.B. Freiheitsgrade, Goodness of Fit-Index (GFI), Root Mean Square Error of Approximation (RMSEA) und Root Mean Residual (RMR). Die Ergebnisse der Modellprüfung werden diskutiert und bewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Migration, Integration, Sprachkenntnisse, gesellschaftliche Teilhabe, Strukturgleichungsmodelle, Paneldaten, Längsschnittdaten, Determinationskoeffizient, Chi-Quadrat-Test, Modellgüte, Freiheitsgrade, Goodness of Fit-Index (GFI), Root Mean Square Error of Approximation (RMSEA), Root Mean Residual (RMR).
- Arbeit zitieren
- Dipl. Soz-Wiss Janina Tatan (Autor:in), 2009, Der Einfluss der Sprachkenntnisse von Migranten auf ihre Platzierung in der Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155114
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.