Horst Bartnitzky versucht in seinem Werk „Grammatikunterricht in der Grundschule“ ein handlungsbezogenes Konzept für den Grundschul-Grammatikunterricht als Alternative zur traditionellen Vorgehensweise zu entwerfen (vgl. Bartnitzky 2007, S.7). Anhand einer kritischen Analyse des Unterkapitels „Adjektiv“ aus dem Kapitel „Wortarten“ soll gezeigt werden, inwieweit seine Vorschläge umsetzbar bzw. verbesserungswürdig sind und welche Alternativen sich anstelle seiner Vorschläge anbieten könnten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Analyse des Kapitels „Adjektiv“
- Sachklärung
- Didaktische Überlegungen
- Unterrichtsbeispiele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das Kapitel „Adjektiv“ in Horst Bartnitzkys „Grammatikunterricht in der Grundschule“. Ziel ist es, die Umsetzbarkeit der Vorschläge zu prüfen, Verbesserungsvorschläge zu formulieren und alternative Ansätze zu präsentieren. Die Analyse folgt dem Aufbau des Kapitels „Adjektiv“.
- Kritische Betrachtung der Definition und Erklärung des Adjektivs bei Bartnitzky
- Bewertung der didaktischen Angemessenheit der Beispiele und Übungen
- Analyse der Erklärung der Funktionen des Adjektivs
- Untersuchung der Darstellung der Morphologie des Adjektivs (Präfixe und Suffixe)
- Formulierung von Verbesserungsvorschlägen für den Grammatikunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein. Sie beschreibt das Ziel der Arbeit, welches darin besteht, das Kapitel „Adjektiv“ in Horst Bartnitzkys Buch „Grammatikunterricht in der Grundschule“ kritisch zu analysieren und Verbesserungsvorschläge zu formulieren. Es wird erläutert, dass Bartnitzky ein handlungsbezogenes Konzept für den Grammatikunterricht in der Grundschule vorschlägt und dass die Analyse sich an dessen Kapitelstruktur orientieren wird.
Analyse des Kapitels „Adjektiv“: Dieser Abschnitt unterteilt sich in die drei Unterkapitel „Sachklärung“, „Didaktische Überlegungen“ und „Unterrichtsbeispiele“. Die Analyse konzentriert sich auf die Sachklärung, in der Bartnitzky Adjektive als „beigefügte Wörter, die zusätzliche qualitative Aussagen machen“ definiert. Die Arbeit kritisiert diese Definition als oberflächlich und unscharf. Es wird bemängelt, dass Bartnitzky die Beispiele primär im Plural präsentiert und nicht ausreichend auf die unterschiedlichen grammatikalischen Systeme der Adjektivklassifizierung eingeht. Die Arbeit verweist auf die Notwendigkeit einer präziseren Definition, die morphologische und syntaktische Kriterien berücksichtigt und zwischen „reinen Adjektiven“ und anderen Wortarten differenziert. Die unzureichende Darstellung der Adjektivfunktionen und der Morphologie (Präfixe und Suffixe) wird ebenfalls kritisiert.
Schlüsselwörter
Grammatikunterricht, Grundschule, Adjektiv, Wortarten, Bartnitzky, Didaktik, Morphologie, Syntax, Definition, Verbesserungsvorschläge, grammatische Klassifizierung, Flexion, Präfixe, Suffixe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Kapitels "Adjektiv" von Bartnitzky
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Kapitel "Adjektiv" in Horst Bartnitzkys Buch "Grammatikunterricht in der Grundschule". Sie prüft die Umsetzbarkeit der darin vorgeschlagenen Methoden, formuliert Verbesserungsvorschläge und präsentiert alternative Ansätze.
Welche Aspekte des Kapitels "Adjektiv" werden analysiert?
Die Analyse umfasst die kritische Betrachtung der Definition und Erklärung des Adjektivs, die Bewertung der didaktischen Angemessenheit der Beispiele und Übungen, die Analyse der Erklärung der Adjektivfunktionen und die Untersuchung der Darstellung der Adjektivmorphologie (Präfixe und Suffixe). Die Arbeit folgt dabei dem Aufbau von Bartnitzkys Kapitel.
Wie wird die Definition des Adjektivs bei Bartnitzky bewertet?
Die Arbeit kritisiert Bartnitzkys Definition des Adjektivs als "beigefügte Wörter, die zusätzliche qualitative Aussagen machen" als oberflächlich und unscharf. Es wird bemängelt, dass die Definition morphologische und syntaktische Kriterien vernachlässigt und nicht ausreichend zwischen "reinen Adjektiven" und anderen Wortarten differenziert.
Welche Kritikpunkte werden an den Beispielen und Übungen geäußert?
Die Arbeit bemängelt, dass Bartnitzky die Beispiele primär im Plural präsentiert und nicht ausreichend auf die unterschiedlichen grammatikalischen Systeme der Adjektivklassifizierung eingeht. Die unzureichende Darstellung der Adjektivfunktionen und der Morphologie (Präfixe und Suffixe) wird ebenfalls kritisiert.
Welche Verbesserungsvorschläge werden gemacht?
Die Arbeit formuliert Verbesserungsvorschläge für den Grammatikunterricht, die eine präzisere Definition des Adjektivs, die Berücksichtigung morphologischer und syntaktischer Kriterien und eine umfassendere Darstellung der Adjektivfunktionen und -morphologie beinhalten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Grammatikunterricht, Grundschule, Adjektiv, Wortarten, Bartnitzky, Didaktik, Morphologie, Syntax, Definition, Verbesserungsvorschläge, grammatische Klassifizierung, Flexion, Präfixe, Suffixe.
Welche Struktur hat die Arbeit?
Die Arbeit ist gegliedert in eine Einleitung, die Analyse des Kapitels "Adjektiv" (unterteilt in Sachklärung, didaktische Überlegungen und Unterrichtsbeispiele) und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt Ziel und Aufbau der Arbeit. Die Analyse folgt der Struktur des Kapitels "Adjektiv" in Bartnitzkys Buch.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist die kritische Analyse des Kapitels "Adjektiv" in Bartnitzkys Buch und die Formulierung von Verbesserungsvorschlägen für den Grammatikunterricht zum Thema Adjektive in der Grundschule.
- Quote paper
- Janina Schnormeier (Author), 2010, Das Kapitel „Adjektiv“ in Horst Bartnitzkys Werk „Grammatikunterricht in der Grundschule“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/155109