In der heutigen Zeit erlangen Projekte, die Projektarbeit und auch das dazugehörige Projektmanagement für Unternehmen eine immer größere Signifikanz. Dieser Vorgang wird durch einen „immer kürzer werdenden Lebenszyklus von Produkten und den immer schnelleren technologischen Wandel der Umwelt- und Wettbewerbsbedingungen beschleunigt.“ Um so ein Projekt erfolgreich durchführen zu können, ist es erforderlich, systematisch und auch methodengestützt vorzugehen. Auch die Projektorganisation erhält in diesem Zusammenhang eine immer größere Bedeutung.
In dieser Hausarbeit wird auf die Einbindung von Projekten in einem Unternehmen durch Projektorganisation eingegangen. Im Bezug dazu wird als erstes die Projektorganisation definiert und danach einige grundsätzliche Aspekte der Projektorganisation erläutert. Anschließend werden drei Projektorganisationsformen: die Projektkoordination, die reine Projektorganisation sowie die Matrix-Projektorganisation und deren Einbindung in ein Unternehmen beschrieben. Abschließend werden die Projektorganisationsformen verglichen und erklärt, wann welche Form am sinnvollsten für ein Projekt in einem Unternehmen zu wählen ist.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und Grundsätzliches zu Projektorganisation
- 3. Einbindung von Projekten in ein Unternehmen
- 3.1. Projektorganisationsformen und deren Einbindung im Unternehmen
- 3.1.1. Die Projektkoordination
- 3.1.2. Die Reine Projektorganisation
- 3.1.3. Die Matrix-Projektorganisation
- 3.2. Vergleich und Auswahl der drei Projektorganisationsformen
- 3.1. Projektorganisationsformen und deren Einbindung im Unternehmen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Einbindung von Projekten in die Unternehmensstruktur mittels verschiedener Projektorganisationsformen. Das Ziel ist es, die verschiedenen Organisationsformen zu definieren, zu vergleichen und ihre jeweilige Eignung für unterschiedliche Projekte zu beleuchten.
- Definition und Bedeutung von Projektorganisation
- Beschreibung verschiedener Projektorganisationsformen (Projektkoordination, Reine Projektorganisation, Matrix-Projektorganisation)
- Vergleich der Vor- und Nachteile der verschiedenen Organisationsformen
- Kriterien für die Auswahl der passenden Organisationsform
- Rollen und Gremien innerhalb von Projektorganisationen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Projektorganisation und deren Bedeutung im Kontext der zunehmenden Projektarbeit in Unternehmen ein. Sie hebt die Notwendigkeit eines systematischen und methodengestützten Vorgehens hervor und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Einbindung von Projekten durch verschiedene Organisationsformen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Aspekte.
2. Definition und Grundsätzliches zu Projektorganisation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Projektorganisation und erläutert grundlegende Aspekte. Es wird hervorgehoben, dass Projekte zeitlich begrenzt und bereichsübergreifend sind und dass die herkömmliche Linienorganisation oft nicht ausreichend flexibel ist. Die Notwendigkeit einer Projektorganisation zur Sicherstellung der Zusammenarbeit verschiedener Abteilungen wird begründet. Das Kapitel betont die Bedeutung der klaren Definition von Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen.
3. Einbindung von Projekten in ein Unternehmen: Dieses Kapitel beschreibt und vergleicht drei zentrale Projektorganisationsformen: die Projektkoordination, die reine Projektorganisation und die Matrix-Projektorganisation. Für jede Form wird die Einbindung in die Unternehmensstruktur erläutert, wobei auf die temporäre Natur der Projektorganisation hingewiesen wird. Der Fokus liegt auf der Darstellung der jeweiligen Organisationsstrukturen und deren Implikationen für die Projektdurchführung. Der Vergleich dient der Entscheidungsfindung bezüglich der optimalen Organisationsform für ein bestimmtes Projekt.
Schlüsselwörter
Projektorganisation, Projektmanagement, Projektorganisationsformen, Projektkoordination, Reine Projektorganisation, Matrix-Projektorganisation, Unternehmen, Zusammenarbeit, Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten, Projektleiter, Lenkungsausschuss, Steuerkreis, Projektoffice.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Einbindung von Projekten in die Unternehmensstruktur
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Einbindung von Projekten in die Unternehmensstruktur und analysiert verschiedene Projektorganisationsformen. Sie untersucht deren Definition, Vergleich und Eignung für unterschiedliche Projekte.
Welche Projektorganisationsformen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt drei zentrale Projektorganisationsformen: die Projektkoordination, die reine Projektorganisation und die Matrix-Projektorganisation. Für jede Form wird die Einbindung in die Unternehmensstruktur detailliert beschrieben und deren Vor- und Nachteile verglichen.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Projektorganisation, ein Kapitel zur Einbindung von Projekten in Unternehmen (mit Unterkapiteln zu den drei Organisationsformen und deren Vergleich), und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Projektorganisationsformen zu definieren, zu vergleichen und ihre Eignung für unterschiedliche Projekte zu beleuchten. Es geht um die systematische Untersuchung der Einbindung von Projekten in die Unternehmensstruktur.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung von Projektorganisation, die Beschreibung verschiedener Projektorganisationsformen (Projektkoordination, Reine Projektorganisation, Matrix-Projektorganisation), den Vergleich der Vor- und Nachteile dieser Formen, Kriterien für die Auswahl der passenden Organisationsform und die Rollen und Gremien innerhalb von Projektorganisationen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Projektorganisation, Projektmanagement, Projektorganisationsformen, Projektkoordination, Reine Projektorganisation, Matrix-Projektorganisation, Unternehmen, Zusammenarbeit, Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten, Projektleiter, Lenkungsausschuss, Steuerkreis, Projektoffice.
Welche Aspekte werden im Kapitel zur Definition von Projektorganisation behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Projektorganisation und erläutert grundlegende Aspekte wie die zeitliche Begrenzung und bereichsübergreifende Natur von Projekten. Es betont die Notwendigkeit einer Projektorganisation aufgrund der oft unzureichenden Flexibilität der herkömmlichen Linienorganisation und die Bedeutung der klaren Definition von Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten und Kompetenzen.
Was wird im Kapitel zur Einbindung von Projekten in Unternehmen beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt und vergleicht die drei zentralen Projektorganisationsformen: Projektkoordination, reine Projektorganisation und Matrix-Organisation. Es erläutert die Einbindung jeder Form in die Unternehmensstruktur und deren Implikationen für die Projektdurchführung. Der Vergleich dient der Entscheidungsfindung bezüglich der optimalen Organisationsform für ein bestimmtes Projekt.
Was ist das Fazit der Hausarbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit im bereitgestellten HTML enthalten und müsste aus dem vollständigen Text der Hausarbeit entnommen werden.)
- Arbeit zitieren
- Marina Wessels (Autor:in), 2008, Einbindung von Projekten in Unternehmen durch Projektorganisation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154942