Deutsche Juden bekamen im 19. Jahrhundert das erste Mal seit dem Aufkommen des Christentums die Chance sich innerhalb ihrer Mehrheitsgesellschaften zu emanzipieren. Neues, modernes und revolutionäres Gedankengut und damit einhergehende Neuerungen bahnten sich den Weg bis in die Ghettos der Juden; Die Aufklärung und die französische Revolution mit ihren Rufen nach Mündigkeit und Gleichberechtigung aller Mensche und die bald darauf aufkommenden neuen wirtschaftlichen Chancen durch die Industrialisierung beeinflussten im besonderen Maße auch das jüdische Leben. In dieser Zeit, in der die Juden die Ghettos verließen und ihnen in Deutschland nun sukzessiv gleiche Bürgerrechte zugesprochen wurden, erfanden die Juden nicht nur ihre jüdische Religion während und nach der Haskalah neu, sondern unterwarfen sich den neuen und revolutionären Einflüssen auf kreative Weise und erfanden dabei ihre gesamte jüdische Kultur neu. Dabei verfolgten die Juden in Europa ganz unterschiedliche Wege: Viele akkulturierten, einige assimilierten sich an ihre christlich geprägten Mehrheitsgesellschaften. Unter den assimilierten Juden befanden sich auch Theodor Herzl und Max Nordau, die Ende des 19. Jahrhunderts als westliche Zionisten den politischen Zionismus mitbegründen und nachhaltig prägen sollten.
Im Folgenden möchte ich klären, welche Rolle der Zionismus in den jüdischen Emanzipationsbestrebungen spielte. Dabe soll vor allem auf die Frage eingegangen werden, ob der Zionismus als eine Gegenbewegung zu den ersten jüdischen Emanzipationsversuchen, der Akkulturation und der Assimilation, zu verstehen ist?
Inhaltsverzeichnis
- Welche Rolle spielt der Zionismus in den jüdischen Emanzipationsbestrebungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts?
- Ein wichtiger Faktor der zum Aufkommen des Zionismus beitrug war das Erstarken des Antisemitismus
- In dieser Erkenntnis ist Herzls Kritik an der Assimilation hauptsächlich begründet
- Im Osten kritisierte man die Assimilation auf ähnliche, aber noch weitreichende Weise
- Wie wir sehen, war das Ende des 19. Jahrhunderts für die Juden im Westen und Osten gleichermaßen von einem antisemitischen Druck, Angst und der damit eingehenden Enttäuschung über die gescheiterte oder nicht zustande kommenden Emanzipation, geprägt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Rolle des Zionismus in den jüdischen Emanzipationsbestrebungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Er analysiert die Entstehung des Zionismus vor dem Hintergrund des wachsenden Antisemitismus und der gescheiterten Assimilationsversuche.
- Der Einfluss des Antisemitismus auf die Entstehung des Zionismus
- Die Kritik am Scheitern der Assimilation als Weg zur Emanzipation
- Die Suche nach einer kollektiven und kulturellen Emanzipation durch den Zionismus
- Die unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Zionismus, insbesondere der politische Zionismus Herzls und der kulturelle Zionismus Achad Ha`ams
- Die Bedeutung des Nationalismus für die Entwicklung des Zionismus
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beleuchtet zunächst die historischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die zur Entstehung des Zionismus führten. Dabei wird der wachsende Antisemitismus und die gescheiterten Assimilationsversuche als entscheidende Faktoren herausgestellt. Anschließend werden die unterschiedlichen Strömungen innerhalb des Zionismus, insbesondere der politische Zionismus Herzls und der kulturelle Zionismus Achad Ha`ams, vorgestellt. Der Text analysiert die Kritik beider Strömungen an der Assimilation und zeigt auf, wie der Zionismus als eine Antwort auf die Moderne und ein Versuch der Emanzipation auf kollektiver und kultureller Ebene verstanden werden kann.
Schlüsselwörter
Zionismus, Emanzipation, Antisemitismus, Assimilation, Nationalismus, Moderne, kulturelle Identität, politische Emanzipation, Theodor Herzl, Achad Ha`am, Juden, jüdische Kultur, jüdische Geschichte, fin de siècle.
- Quote paper
- Christine Brengelmann (Author), 2007, Welche Rolle spielt der Zionismus in den jüdischen Emanzipationsbestrebungen des ausgehenden 19. Jahrhunderts?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154912