In den vergangenen Jahren wird bei Grundschulkindern immer öfter die als ein Phänomen gesehene Dyskalkulie wahrgenommen. Mathematische Kenntnisse sind für die Persönlichkeitsentwicklung unerlässlich um die Schullaufbahn erfolgreich zu absolvieren. Mathematisches Verständnis für die Rechenoperationen und Grundrechenarten sowie deren praktische Anwendbarkeit im alltäglichen Leben sind dabei unentbehrlich. Erst seit den 80er Jahren wird dieser Problematik mehr wissenschaftliches Interesse beigemessen. Die steigende Sensibilität dieses Problems erfordert ein näheres Eingehen auf die Ätiologie und Pathogenese, um frühzeitig Schwierigkeiten zu diagnostizieren und daraus angemessene Interventionsmaßnahmen zu entwickeln. Abschließend ist festzustellen, dass die Brisanz des Themas nicht zu unterschätzen oder wegzudiskutieren ist.
Die Wissenschaftler sind sich über die Multikausalität des Phänomens der Dyskalkulie einig. Dies erklärt auch die unterschiedlichen Definitionsversuche und Herangehensweisen, die aber immer auch von einer Wechselwirkung der Faktoren ausgehen. Weitere Untersuchungen auf diesem Gebiet sind notwendig, um gegebenenfalls Präventions- und Interventionsmaßnahmen optimal für ein aktiv-entdeckendes Lernen weiter zu entwickeln. Besondere Aufmerksamkeit sollte dabei der frühkindlichen Bildung gewidmet werden, da sich schon ab dem ersten Lebensjahr grundlegende Raum- und Zeitvorstellungen sowie ein Grundverständnis für Anzahl und Rechenoperationen im weitesten Sinne entfalten. Ein rechtzeitiges Erkennen von individuellen Auffälligkeiten kann mitunter durch gezielte Maßnahmen in diesem Alter spätere Defizite kompensieren und sich so positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung auswirken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Begriffsklärung
- Dyskalkulie
- Ätiologie
- Pathogenese
- Ergebnisse der Literatur
- Historische Hintergründe
- Dyskalkulie als Teilleistungsschwäche
- Ätiologie und Pathogenese
- Symptome der Krankheit und ihre Beschreibung
- Diagnostik und Möglichkeiten pädagogischer Interventionen
- Begriffsklärung
- Schluss
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Dyskalkulie, einer Rechenschwäche, die bei Grundschulkindern zunehmend beobachtet wird. Das Ziel ist es, die wissenschaftliche Literatur zum Thema Dyskalkulie hinsichtlich der Entstehung, des klinischen Bildes und der Relevanz für Diagnostik und pädagogische Interventionen zu analysieren.
- Begriffliche Abgrenzung und Definition von Dyskalkulie
- Ursachen und Entstehung von Dyskalkulie (Ätiologie)
- Entwicklung und Verlauf der Krankheit (Pathogenese)
- Symptome und Merkmale von Dyskalkulie
- Diagnostische Ansätze und Möglichkeiten pädagogischer Interventionen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Dyskalkulie ein und beleuchtet die wachsende Bedeutung dieses Phänomens im Kontext der Grundschulbildung. Der Hauptteil widmet sich zunächst der Klärung der zentralen Begriffe Dyskalkulie, Ätiologie und Pathogenese. Anschließend werden die Ergebnisse der neueren Literatur zum Thema Dyskalkulie untersucht, wobei die historischen Hintergründe, die Definition von Dyskalkulie als Teilleistungsschwäche, die Ursachen und Entwicklung sowie die Symptome und die Möglichkeiten der Diagnostik und Interventionen im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Dyskalkulie, Rechenschwäche, Teilleistungsschwäche, Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, pädagogische Interventionen, Grundschulbildung, mathematisches Verständnis, Rechenfertigkeiten, Lernstörungen, Entwicklungsstörungen.
- Citar trabajo
- Andrea Koppe (Autor), Sylvia Rau (Autor), 2009, Dyskalkulie - Definition, Symptome und Möglichkeiten pädagogischer Interventionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154866
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.