Im Folgenden, kurzen Essay werden wir uns mit der makroökonomischen Fragestellung beschäftigen, warum sich die Arbeitslosigkeit bzw. die Arbeitslosenquote einer Volkswirtschaft in Zeiten der Inflation an die Inflationsentwicklung koppelt, und ob diese Kopplung in Zeiten der wirtschaftlichen Deflation ebenfalls feststellbar ist. Langläufig wird in diesem Kontext von renommierten Wissenschaftlern angenommen, dass der Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote und Inflation nur in inflationären Zeiten gegeben, und in Zeiten der Deflation dieser Zusammenhang nicht beobachtbar ist. Warum dies so ist bzw. wo der Ansatzpunkt zur Erklärung dieses Phänomens liegt, versuchen wir kurz darzulegen und zu begründen. Im Anschluss werden wir versuchen ein abschließendes Fazit ziehen, und einen Ausblick bezüglich der makroökonomischen Fragestellung geben.
Inhaltsverzeichnis
- Inflation und Arbeitslosigkeit
- Grundlagen und Begriffsdefinitionen
- Der Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote und Inflation
- Die Phillipskurve
- Der politische Konjunkturzyklus
- Die natürliche Arbeitslosenquote (NAIRU)
- Die Great Depression: Ein Beispiel
- Die Phillipskurve in Zeiten der Deflation
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Essay untersucht den makroökonomischen Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation, insbesondere in Zeiten der Deflation. Er analysiert die Phillipskurve und beleuchtet, ob der umgekehrte Zusammenhang zwischen Arbeitslosigkeit und Inflationsrate auch in Deflationsphasen gültig ist.
- Die Auswirkungen der Inflation auf die Arbeitslosigkeit
- Die Rolle der Phillipskurve im Zusammenhang von Inflation und Arbeitslosigkeit
- Das Verhalten der Arbeitslosenquote in Zeiten der Deflation
- Der Einfluss der Deflation auf den Zusammenhang zwischen Nominallöhnen und Preisniveau
- Die Bedeutung der natürlichen Arbeitslosenquote (NAIRU) im Kontext der Phillipskurve
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel definiert die Begriffe Inflation und Arbeitslosigkeit und stellt den Zusammenhang zwischen beiden Faktoren dar. Es wird erläutert, wie die Inflation durch staatliche Geldpolitik beeinflusst wird und wie sie sich auf das Preisniveau und die Kaufkraft auswirkt.
- Das zweite Kapitel beschreibt die Phillipskurve als empirisch belegte Beziehung zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation. Es wird erklärt, warum eine steigende Inflationsrate zu einer sinkenden Arbeitslosigkeit führt und umgekehrt.
- Das dritte Kapitel untersucht den Einfluss des politischen Konjunkturzyklus auf die Arbeitslosigkeit und Inflation. Es wird gezeigt, wie die expansiven und restriktiven Fiskalpolitiken des Staates die Nachfrage und damit die Arbeitslosigkeit beeinflussen.
- Das vierte Kapitel erklärt die natürliche Arbeitslosenquote (NAIRU) und ihren Einfluss auf die Inflationsrate. Es wird dargelegt, wie die NAIRU die Beziehung zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation beeinflusst.
- Das fünfte Kapitel analysiert die Entwicklung der Arbeitslosigkeit und Inflation während der Great Depression. Es zeigt, wie die Krise zu einer massiven Zunahme der Arbeitslosigkeit führte und wie die New Deal-Politik dazu beitrug, den Negativtrend zu stoppen.
Schlüsselwörter
Der Essay beschäftigt sich mit den makroökonomischen Zusammenhängen zwischen Arbeitslosigkeit und Inflation. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Phillipskurve, natürliche Arbeitslosenquote (NAIRU), Deflation, Nominallohn, Reallohn, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Konjunkturzyklus, Great Depression, Preisniveau.
- Quote paper
- Christian Rau (Author), 2010, Makroökonomische Fragestellungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154806