Mit der vorliegenden Arbeit strebe ich zum einen die Erweiterung meines fahrad-technischen Fachvokabulars an, möchte aber auch den Grundstein einer umfassenden zwei-sprachigen lexikalischen Basis in der Fahradtechnik legen, so dass später andere interessierte Nutzer (Hersteller, technische Übersetzer, Radvereine...) darauf zurückgreifen bzw. daran weiterarbeiten können.
Zu Beginn der Arbeit erhält der Leser in Form von grafisch gestalteten Begriffssystmen ei-nen Gesamtüberblick über die handelsüblichen Typen und Teile aus dem Bereich Laufräder, Bremsen, Antrieb und Schaltung. Hierbei stellen die blau unterlegten Kästen die Begriffe dar, mit denen ich mich in der vorliegenden Arbeit beschäftigt habe. Darunter fallen auch für Reparaturarbeiten notwendige Werkzeuge und fachmännische Handgriffe.
Ich werde mich in meiner Arbeit nur auf tourentaugliche Fahrräder beschränken und demnach nicht im Detail auf alle existierenden Schaltungen, Bremssysteme, Felgentypen oder Antriebe eingehen. Mit anderen Fahrradbestandteilen wie Steuerung, Rahmen, Sattel und Zubehör wie Gepäckträger oder Lichtanlagen werde ich mich nicht auseinander setzen, da dies den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Auch werde ich nicht alle Verschleißteile des Fahrrades erwähnen, sondern nur diejenigen, die in der Praxis am meisten beansprucht werden und oft ersetzt oder repariert werden müssen. Dies betrifft vor allem Teile der Laufräder, der Bremsen, des Antriebs und der Schaltung.
Die Begriffe des Ausgangstextes von Rob van der Plaas "Bicylce Repair: Step by Step" wurden mit der dreisprachigen Terminologie der DIN ISO Norm 8090:2006 (deutsch, englisch, französisch) und dem Fachwörterbuch Technology and Applied Sciences: English-German von Langenscheidt abgeglichen. Falls der Begriff des Ausgangstextes nicht präzise genug war, wurde dem Begriff nach der DIN ISO 8090 Norm Priorität eingeräumt, gefolgt von den Termini des Fachwörterbuchs Technology and Applied Sciences.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Themenwahl
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Schwierigkeiten
- 2. Thematischer Abriss
- 3. Das Begriffssystem Fahrradbestandteile: Eine Übersicht in Flussdiagrammen
- 1. Gesamtüberblick
- 2. Laufräder
- 3. Typen Nabenkörper und -lagerung
- 4. Ventiltypen
- 5. Felgentypen und -profile
- 6. Bremsen
- 7. Bremstypen
- 8. Schaltung
- 9. Schaltungstypen
- 10. Schalthebeltypen
- 11. Antrieb
- 12. Typen Tretlager und Freilaufeinrichtung
- 4. Terminologische Einträge
- 5. Glossare
- 5.1 alfabetisch geordnete Registereinträge Deutsch-Englisch
- 5.2 alfabetisch geordnete Registereinträge Englisch-Deutsch
- 6. Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, das fachspezifische Vokabular im Bereich der Fahrradtechnik zu erweitern und eine umfassende zweisprachige lexikalische Basis zu schaffen, die für Hersteller, technische Übersetzer, Radvereine und andere Interessierte nutzbar ist.
- Erstellung eines Fachwortschatzes für Fahrradverschleißteile
- Analyse der Terminologie in deutsch- und englischsprachigen Quellen
- Entwicklung eines zweisprachigen Glossars für Fahrradverschleißteile
- Vergleich der Terminologie mit DIN ISO Normen
- Untersuchung der Häufigkeit von Begriffen in Google
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Themenwahl und den Aufbau der Arbeit ein. Sie erklärt die persönlichen Beweggründe, die zur Themenwahl führten, und beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Recherche und Definition der Fachbegriffe.
Kapitel 2 bietet einen thematischen Abriss, der die wichtigsten Aspekte des Fahrrads als technisches Objekt beleuchtet.
Kapitel 3 präsentiert eine Übersicht der verschiedenen Typen und Teile von Fahrrädern, dargestellt in Form von Flussdiagrammen.
Kapitel 4 beinhaltet detaillierte terminologische Einträge für Fahrradverschleißteile.
Kapitel 5 umfasst ein zweisprachiges Glossar mit alphabetisch geordneten Registereinträgen Deutsch-Englisch und Englisch-Deutsch.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Fachwortschatz für Fahrradverschleißteile, insbesondere mit der Terminologie von Laufrädern, Bremsen, Antrieb und Schaltung. Wichtige Themen sind die Analyse von Fachtexten, die Erstellung eines zweisprachigen Glossars, der Vergleich mit DIN ISO Normen und die Untersuchung der Häufigkeit von Begriffen in Google.
- Citation du texte
- Birgit Hollenbach (Auteur), 2009, Terminologiearbeit: Fahrradverschleißteile von Tourenrädern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154711