Das Skript der Radiologie entstand im Rahmen der Grundlagenarbeit für die Dissertation des Autors im Fachgebiet der Medizinischen Informatik. Die Grundlagen der Technik und Verfahren der diagnostischen Radiologie werden in diesem Skript dargestellt. Es eignet sich für Studenten der Medizin und der Medizinischen Informatik, einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik zu verschaffen.
Folgende Inhalte werden in dem Skript behandelt:
- Röntgendiagnostik
- Computertomographie
- Magnetresonanztomographie
- Ultraschalldiagnostik
- Positronen-Emissions-Tomographie
Neben der Darstellung der technischen Grundlagen erfolgt die Beschreibung von Strahlenrisiken der einzenlen Modalitäten. Zusätzlich wird speziell die medizinische Anwendung und die Bedeutung der einzelnen Modalitäten erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- RÖNTGENDIAGNOSTIK
- Physikalische Grundlagen von Röntgenstrahlen
- Wechselwirkung von Röntgenstrahlen mit Materie
- Prinzipieller Aufbau einer Röntgenanlage
- Abbildungsprobleme in der Röntgendiagnostik
- Medizinische Anwendung und Bedeutung der Röntgendiagnostik
- Strahlendosis
- Strahlenrisiko und Strahlenschutz
- COMPUTERTOMOGRAPHIE (CT)
- Grundprinzip der Computertomographie
- Technische Verfahren der Computertomographie
- Medizinische Anwendung und Bedeutung der Computertomographie
- Strahlenrisiko
- MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE (MRT)
- Physikalische Grundlagen der Bildentstehung in der MRT
- Prinzipieller Aufbau von Magnetresonanz-tomographen
- Medizinische Anwendung und Bedeutung
- ULTRASCHALLDIAGNOSTIK
- Physikalische und technische Grundlagen der Ultraschalldiagnostik
- Bildgebende Verfahren in der Ultraschalldiagnostik
- Medizinische Anwendung und Bedeutung der Ultraschalldiagnostik
- POSITRONEN-EMISSIONS-TOMOGRAPHIE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Skript bietet eine umfassende Einführung in die Technik und Verfahren der diagnostischen Radiologie. Es beleuchtet die physikalischen Grundlagen und technischen Prinzipien verschiedener bildgebender Verfahren, wie Röntgendiagnostik, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Ultraschalldiagnostik und Positronen-Emissions-Tomographie.
- Physikalische Grundlagen der jeweiligen Verfahren
- Technische Prinzipien und Funktionsweise
- Medizinische Anwendungen und Bedeutung der Verfahren
- Strahlenrisiken und Strahlenschutz
- Aktuelle Entwicklungen und Trends in der diagnostischen Radiologie
Zusammenfassung der Kapitel
RÖNTGENDIAGNOSTIK
Dieses Kapitel behandelt die physikalischen Grundlagen von Röntgenstrahlen und ihre Wechselwirkung mit Materie. Es beschreibt den Aufbau einer Röntgenanlage, die Abbildungsprobleme in der Röntgendiagnostik sowie die medizinischen Anwendungen und die Bedeutung dieses Verfahrens. Außerdem werden die Themen Strahlendosis und Strahlenschutz behandelt.
COMPUTERTOMOGRAPHIE (CT)
Dieses Kapitel erläutert das Grundprinzip der Computertomographie und die technischen Verfahren, die bei diesem bildgebenden Verfahren zum Einsatz kommen. Es beleuchtet die medizinischen Anwendungen und die Bedeutung der Computertomographie sowie das Strahlenrisiko.
MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE (MRT)
Dieses Kapitel erklärt die physikalischen Grundlagen der Bildentstehung in der MRT und beschreibt den prinzipiellen Aufbau von Magnetresonanz-tomographen. Es beleuchtet die medizinischen Anwendungen und die Bedeutung des Verfahrens.
ULTRASCHALLDIAGNOSTIK
Dieses Kapitel behandelt die physikalischen und technischen Grundlagen der Ultraschalldiagnostik und erklärt die verschiedenen bildgebenden Verfahren, die in diesem Bereich eingesetzt werden. Es erläutert die medizinischen Anwendungen und die Bedeutung der Ultraschalldiagnostik.
Schlüsselwörter
Röntgendiagnostik, Computertomographie, Magnetresonanztomographie, Ultraschalldiagnostik, Positronen-Emissions-Tomographie, bildgebende Verfahren, physikalische Grundlagen, technische Prinzipien, medizinische Anwendungen, Strahlendosis, Strahlenschutz, Strahlenrisiko.
- Quote paper
- Dipl.-Inf. Payam Homayounfar (Author), 2007, Technik und Verfahren der diagnostischen Radiologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154685