La Réunion bietet aufgrund ihrer mannigfaltigen Bevölkerungszusammensetzung und der Abhängigkeit von Frankreich als Département et région d’outre-mer (DROM) eine konfliktreiche komplexe und vielfältige linguistische und kulturelle Beschaffenheit, in der traditionelle Musik eine außerordentlich wichtige Rolle spielt, da sie die kreolische Identität zum Ausdruck bringt und auch verteidigt. Die beiden Musikgenres Maloya und Séga ermöglichen neben dem Erhalt des kulturellen Erbes der Vorfahren das Eintauchen in die schmerzhafte Vergangenheit und das Herstellen einer Verbindung zu den eigenen Wurzeln. Maloya und Séga stellen repräsentative Musikformen der réunionesischen Kultur und Identität dar und können als Bestandteil der kreolischen Seele bezeichnet werden.
Die Ende September 2009 getroffene Entscheidung der UNESCO, den Maloya auf La Réunion zum Weltkulturerbe zu erklären, bestätigt die große Bedeutung dieses Musikgenres für die Kultur und Identität der réunionesischen Gesellschaft und die Aktualität der vorliegenden Arbeit.
Trotz der nunmehr honorierten Bedeutsamkeit der traditionellen réunionesischen Musik ist der Forschungsstand auf diesem Gebiet noch immer relativ gering. Einer der führenden Wissenschaftler ist Guillaume Samson, der als Angestellter beim lokalen Pôle Régional des Musiques Actuelles (P.R.M.A) im Bereich Forschung tätig ist.
Gegenstand der Magisterarbeit ist daher die wissenschaftliche Aufarbeitung und Vertiefung des Verhältnisses traditioneller réunionesischer Musik zu kultureller Identität. Hauptaugenmerk der Analyse liegt dabei in der Untersuchung der Vollständigkeit des Ausdrucks kultureller Identität, der eventuellen Differenzen zur Realität und der Beantwortung der Frage, inwiefern traditionelle Musik über den reinen Ausdruck der kulturellen Identität hinausgeht. Zudem wird erörtert, wo und weshalb Unterschiede zwischen den beiden Genres Maloya und Séga auszumachen sind. Die Ergebnisse können als Erklärung dafür dienen, weshalb sich lediglich der Maloya in die Weltkulturerbe einreiht.
Der für die Arbeit ausgewählte Zeitraum 1981 bis 2009 wurde bewusst gewählt, da traditionelle réunionesische Musik bis 1981 im politischen Kontext stand und die Opposition Maloya-Séga beinhaltete. Erst seit der Dezentralisierung La Réunions präsentiert sich traditionelle réunionesische Musik als relative Einheit und bezieht sich vorrangig auf den kulturellen und identitären Bereich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kulturelle Identität auf La Réunion
- Begriff der kulturellen Identität.
- Historische Legitimierung kultureller Identitätszuschreibung
- Grundlagen für die Herausbildung kultureller Identität.
- Métissage....
- Linguistische und kulturelle Kreolisierung
- Identitäre Evolution der réunionesischen Gesellschaft
- Multikulturalismus
- Interkulturalismus.
- Transkulturalismus
- Identitäre Problematik
- Gelenkte und ungelenkte Identitätsbildung
- Identitätskonflikte...
- Musik auf La Réunion
- Traditionelle Musik als Ergebnis des Synkretismus...
- Etappen der Entstehung..
- Beginn der Kolonisierung im 17. Jahrhundert –Dominanz europäischer Musik-.
- 18. bis Mitte 20. Jahrhundert -Musikalische Kreolisierung-.
- 1946 bis 1981-Séga vs. Maloya-.
- Ab 1981 -Angleichung und Modernisierung der Genres—.
- Konfliktsituation der gegenwärtigen Musiklandschaft..
- Bedeutung der Musik
- Korrelation von Musik und kultureller Identität
- Darstellung und Ableitung kultureller Identitätskonstrukte anhand ausgewählter Liedtexte der
traditionellen réunionesischen Musik
- Erinnerungsarbeit
- Sklaverei und Sklavenhandel
- Marronnage
- Fèt Kaf
- Verteidigung, Erhalt und Verbreitung des kulturellen Erbes und Bewältigung von sozialen
Problemen
- Ways of life.
- Kulturelle Praktiken
- Sprache..
- Ways of living together.
- Stolz auf métissage..
- Gleichheit und Solidarität als oberste Maxime.
- Kampf gegen „francité“ als Lebensstil und Sensibilisierung für die Heimat
- Rückbesinnung auf afrikanische Wurzeln und Aufwertung der Kaf..
- Ways of believing.
- Gleichberechtigung der Religionen..
- Sèrvis kabaré
- Ways of life.
- Erinnerungsarbeit
- Die Bedeutung traditioneller Musik als Ausdruck kreolischer Identität
- Die Rolle von Maloya und Séga in der Bewahrung des kulturellen Erbes
- Die Verbindung von Musik zu den historischen Wurzeln der Réunionesen
- Die Unterscheidung zwischen Maloya und Séga in Bezug auf ihre kulturelle Bedeutung
- Die Aktualität der traditionellen Musik im Kontext der modernen Gesellschaft
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Bedeutung traditioneller Musik für die kulturelle Identität der Réunionesen heraus und betont die Wichtigkeit der beiden Genres Maloya und Séga. Sie führt zudem den Forschungsgegenstand der Arbeit ein: das Verhältnis traditioneller Musik zur kulturellen Identität.
- Kulturelle Identität auf La Réunion: Dieses Kapitel analysiert die komplexe und vielschichtige kulturelle Identität der Réunionesen. Es beleuchtet die Geschichte der Insel und die verschiedenen Einflüsse, die zur Herausbildung der heutigen Identität geführt haben. Das Kapitel analysiert die Begriffe Métissage, Kreolisierung, Multikulturalismus, Interkulturalismus und Transkulturalismus im Kontext der kulturellen Entwicklung der Insel.
- Musik auf La Réunion: Dieses Kapitel behandelt die Geschichte der traditionellen Musik auf La Réunion. Es zeichnet die Entwicklung der Musikgenres Maloya und Séga nach und zeigt die Rolle der Musik in der Kolonialgeschichte der Insel auf. Das Kapitel erörtert die Entstehung der Musikgenres aus unterschiedlichen kulturellen Einflüssen und die Veränderungen, die sie im Laufe der Zeit erfahren haben.
- Darstellung und Ableitung kultureller Identitätskonstrukte anhand ausgewählter Liedtexte der traditionellen réunionesischen Musik: Dieses Kapitel untersucht ausgewählte Liedtexte der traditionellen Musik auf La Réunion, um die verschiedenen Aspekte der kulturellen Identität der Insel zu analysieren. Es analysiert die Themen, die in den Liedern behandelt werden, wie z.B. Sklaverei, Marronnage, Fèt Kaf, und die Botschaften, die sie vermitteln.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Beziehung traditioneller Musik auf La Réunion zur kulturellen Identität. Sie analysiert, wie die Musik die kreolische Identität ausdrückt und gleichzeitig die schmerzhafte Vergangenheit der Insel und die Verbindung zu den eigenen Wurzeln bewahrt. Die Arbeit konzentriert sich auf die zwei wichtigsten Musikgenres, Maloya und Séga, und untersucht deren Bedeutung für die kulturelle Identität der Réunionesen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Diese Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe kulturelle Identität, traditionelle Musik, Maloya, Séga, Métissage, Kreolisierung, Sklaverei, Marronnage, Fèt Kaf und die Bewahrung des kulturellen Erbes der Réunionesen. Die Analyse befasst sich mit den Auswirkungen der Kolonialgeschichte und den unterschiedlichen kulturellen Einflüssen auf die Entstehung der heutigen Identität der Insel und deren Ausdruck durch traditionelle Musik.
- Quote paper
- Ulrike Weiher (Author), 2009, Traditionelle Musik auf La Réunion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154533