Diese Arbeit soll einen kurzen Überblick über einige verschiedene häretische Bewegungen der Spätantike und vor allem des Mittelalters geben. Außer den Waldensern (Kapitel 7) gibt es heute offiziell keine Anhänger dieser Bewegungen mehr.
In meinem ersten Kapitel werde ich mich mit den grundlegenden religiösen Anliegen dieser Gruppierungen/ Bewegungen befassen, welche einen roten Faden durch die Glaubensvorstellungen der präsentierten Gruppen darstellen sollen.
Das zweite Kapitel befasst sich mit eingehender mit dem Manichäismus. Dieser war eine der stärksten häretischen Bewegungen der Spätantike bzw. des Frühmittelalters.
Im dritten Kapitel werde ich kurz auf die Entstehung, das Leben und das Ende der Paulikaner eingehen.
Anschließend behandle ich im vierten Kapitel die Bogomilen, wobei ich hierbei einen besonderen Schwerpunkt auf die Bogomilenmission in Westeuropa gelegt habe.
Das fünfte Kapitel beschreibt die Katharer, ihr Leben und Wirken, sowie ihre Position zur Katholischen Kirche. Ebenso wird hier auch auf den Albigenserkreuzzug eingegangen, wodurch das sechste Kapitel hier einiges aussparen kann. Überhaupt habe ich versucht diese beiden Kapitel eher kurz zu halten, da wir ja im Plenum zu dieser Thematik zwei ausführliche Dokumentationen gesehen und diskutiert haben. Trotzdem kommt auch die Darstellung der Katharer/ Albigenser in meiner Arbeit nicht zu kurz.
Im letzten inhaltlichen Kapitel beschäftige ich mich mit den Waldensern im Mittelalter. Einen besonderen Schwerpunkt habe ich hier auf die Lage der Waldenser im deutschsprachigen Gebiet und auf das Verhältnis der Waldenser zu den Katharern gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- 0 Einleitung
- 1 Das religiöse Anliegen
- 2 Mani und die Manichäer
- 3 Die Paulikaner
- 3.1 Entstehung und die frühen Paulikaner
- 3.2 Paulikaner des 9. Jahrhunderts nach griechischen Quellen
- 3.3 Glaube und Leben der Paulikaner
- 3.4 Das Ende der Paulikaner? oder der Anfang der Pauliner?
- 4 Die Bogomilen
- 4.1 Die Bogomilen in Bulgarien und im byzantinischen Reich
- 4.2 Die Bogomilenmission
- 4.2.1 Serbien
- 4.2.2 Bosnien
- 4.2.3 Westeuropa
- 5 Die Katharer
- 5.1 Ursprünge
- 5.2 Religion und Verbreitung der Katharer in Okzitanien
- 5.3 Umgang mit Katharern bis 1179 (III. Laterankonzil)
- 5.4 Der Albigenserkreuzzug
- 5.4.1 Anlass und Ursachen
- 5.4.2 Verlauf des Kreuzzuges
- 5.4.3 Verfolgung der Katharer nach dem Albigenserkreuzzug
- 6 Die Albigenser
- 7 Die Waldenser
- 7.1 Valdes und die ersten Waldenser
- 7.1.1 Die Armen von Lyon
- 7.1.2 Die lombardischen Armen
- 7.2 Die Waldenser im Zeitalter der Inquisition (ca. 1230-1500)
- 7.2.1 Frankreich
- 7.2.2 Deutschland
- 7.3 Die Waldenser heute
- 7.1 Valdes und die ersten Waldenser
- 8 Verwendete Literatur
- 9 Bildnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen kurzen Überblick über verschiedene häretische Bewegungen der Spätantike und des Mittelalters, mit Ausnahme der Waldenser, die noch heute Anhänger haben. Die Arbeit konzentriert sich auf die theologischen Gründe für die Entstehung dieser Häresien, ohne gesellschaftliche oder politische Aspekte zu vernachlässigen.
- Die Suche nach den Ursprüngen und der Intensität der religiösen Erfahrung
- Das menschliche Verlangen nach Sicherheit im Glauben und im Jenseits
- Der Umgang mit der existenziellen Unsicherheit und der Macht des Bösen in der Welt
- Die Auseinandersetzung mit den großen dialektischen Strömungen der alten Reichskonzilien
- Die Analyse der unterschiedlichen Glaubensvorstellungen und Lebensweisen der präsentierten Gruppen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die theologischen Motive, die zur Entstehung von Häresien führten. Das zweite Kapitel beschäftigt sich ausführlich mit dem Manichäismus, einer bedeutenden häretischen Bewegung der Spätantike. Kapitel drei gibt einen kurzen Überblick über die Paulikaner, ihre Entstehung, ihr Leben und ihr Ende. Kapitel vier behandelt die Bogomilen, mit besonderem Schwerpunkt auf ihre Mission in Westeuropa. Kapitel fünf beschreibt die Katharer, ihr Leben und ihre Position zur Katholischen Kirche, sowie den Albigenserkreuzzug. Kapitel sechs behandelt die Albigenser, während Kapitel sieben die Waldenser im Mittelalter beleuchtet, mit besonderem Fokus auf ihre Situation im deutschsprachigen Raum und ihrem Verhältnis zu den Katharern.
Schlüsselwörter
Häresie, Spätantike, Mittelalter, Manichäismus, Paulikaner, Bogomilen, Katharer, Albigenserkreuzzug, Waldenser, Theologie, Glaube, Religiöse Erfahrung, Jenseits, Böse, Gnosis, Katholische Kirche, Verfolgung
- Quote paper
- Mag. Marc Neumeister (Author), 2006, Häretische Bewegungen der Spätantike und des Mittelalters und die Inquisition gegen sie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154432