Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die DCF-Verfahren kritisch zu untersuchen, Defizite anhand geeigneter Kriterien aufzuzeigen und Unternehmensbewerter für die herausgearbeiteten Probleme zu sensibilisieren.
Der erste Teil der Untersuchung wird sich mit den Grundprinzipien und Werttheorien der Unternehmensbewertung beschäftigen. Er soll insbesondere die Fragen klären, warum ein potentieller Kaufinteressent an den zukünftigen Cashflows interessiert ist und welche Entscheidungsanlässe für die Durchführung einer Bewertung die wichtigste Rolle spielen. Anschließend werden im Hauptteil
die international dominierenden DCF-Methoden systematisiert. Hier wird schwerpunktmäßig besonders eingegangen auf die Bestimmung des Kalkulationszinsfußes anhand des Katalmarktgleichgewichtungsmodells „Capital-Asset-Pricing-Model“ (CAPM) und des methodischen Ansatzes der gewogenen durchschnittlichen Kapitalkosten „Weighted-Average-Cost-of-Capital“ (WACC). Die Problematik wird sich insbesondere in der Prognostizierung zukünftiger Entwicklungen und dem Treffen von Annahmen über externe Werttreiber, wie zum Beispiel Risiko-, Wachstums- oder Steuereffekte befinden. Gegen Ende der Arbeit erfolgt eine praktische Umsetzung der Theorie von der Vergangenheitsanalyse bis hin zur Ermittlung des Unternehmensgesamtwertes. Der praktische Teil, sowie Illustrationen und Lösungsansätze, werden am WACC-Ansatz – als stellvertretendes Beispiel – veranschaulicht. Die Arbeit schließt mit zusammenfassenden Thesen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Gang der Untersuchung
- Die Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Anlässe der Unternehmensbewertung
- Ziele, Grundprinzipien und Werttheorien
- Zielsetzung einer Bewertungsaufgabe
- Werttheorien zur Grenzpreisermittlung
- Hauptfunktionen der Unternehmensbewertung
- Die Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen
- Aktuelle Entwicklungen und Neuregelungen
- Der IDW S 1 i.d.F. 2008 als Grundlage der Untersuchung
- Einfluss der Steuerreform 2008 auf die Unternehmensbewertung
- Die Methoden der Unternehmensbewertung
- Grundprinzipien der DCF-Methoden
- Übersicht der Bewertungsverfahren
- Das Entity-Verfahren als Brutto Methode
- Das Konzept des WACC-Ansatzes
- Der Total Cashflow-Ansatz
- Das Konzept des angepassten Barwertes
- Das Equity-Verfahren als Netto Methode
- Besonderheiten
- Der Flow-to-Equity Ansatz
- Die Konzeption des Zwei- Phasen Modells
- Die Berechnung der bewertungsrelevanten Zahlungsströme
- Bedeutung der Cashflows
- Ermittlung der Cashflows
- Die Berechnung Kalkulationszinsfuẞes
- Die Grundlagen des CAPM
- Die Portfoliotheorie als Ausgangspunkt des CAPM
- Annahmen und Konzeption des Standard-CAPM
- Äquivalenzgrundsätze der Unternehmensbewertung
- Probleme und Einflüsse auf die Kapitalstruktur
- Zirkularitätsproblem im WACC-Ansatz
- Einfluss durch den Leverage Effekt
- Ermittlung der Eigenkapitalkosten nach dem CAPM
- Grundgedanken
- Ermittlung des Basiszinssatzes nach der Methode von SVENSSON
- Die Berücksichtigung der Risiken
- Sinn und Zweck
- Methoden der Risikoberücksichtigung
- Die Bestimmung des marktspezifischen Risikos
- Die Bestimmung des unternehmensspezifischen Risikos
- Der Beta-Faktor als Risikomaẞ
- Ermittlung des Fremdkapitalkostensatzes
- Die Risikobestimmung bei börsennotierten Unternehmen
- Die Risikobestimmung bei nicht-börsennotierten Unternehmen
- Steuerberücksichtigung im WACC-Ansatz
- Die Steuerbelastungen nach der UntStRef 2008
- Die Steuerberücksichtigung auf Unternehmensebene
- Die Berechnung der Steuervorteile bei Fremdfinanzierung
- Die Steuerberücksichtigung auf Eigentümerebene
- Anwendung des Tax-CAPM
- Besonderheiten und Besteuerung bei der Bewertung von Personengesellschaften
- Der Steuereinfluss auf die Fremdkapitalkosten
- Die Berücksichtigung von Inflation und Wachstum
- Die Grundlagen des CAPM
- Case Study: Die Durchführung einer Unternehmensbewertung aufgrund gesellschaftsrechtlicher Regelung unter Anwendung der WACC-Methode
- Beschreibung des Szenarios und allgemeine Prämissen
- Vergangenheitsanalyse
- Planungsrechnung unter Anwendung des Phasen-Modells
- Plausibilisierung der Ergebnisse
- Ermittlung des Kapitalisierungszinsfußes und Unternehmenswertberechnung
- Thesenförmige Zusammenfassung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Unternehmensbewertung nach den Discounted Cashflow-Verfahren (DCF). Das Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit dieser Methoden aufzuzeigen und die aktuellen Entwicklungen und Einflüsse auf die Unternehmensbewertung zu beleuchten.
- Die Grundlagen der Unternehmensbewertung
- Die verschiedenen DCF-Methoden
- Die Berechnung des Kapitalisierungszinsfußes
- Die Berücksichtigung von Steuern und Inflation
- Eine Case Study zur Anwendung der WACC-Methode
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Grundlagen der Unternehmensbewertung. Es werden die Anlässe, Ziele, Grundprinzipien und Werttheorien der Unternehmensbewertung dargestellt. Außerdem werden die aktuellen Entwicklungen und Neuregelungen, insbesondere der IDW S 1 i.d.F. 2008 und der Einfluss der Steuerreform 2008, beleuchtet.
Das zweite Kapitel widmet sich den Methoden der Unternehmensbewertung. Es werden die Grundprinzipien der DCF-Methoden, die verschiedenen Verfahren und deren Anwendung, die Berechnung der bewertungsrelevanten Zahlungsströme sowie die Ermittlung des Kapitalisierungszinsfußes anhand des CAPM erläutert.
Das dritte Kapitel präsentiert eine Case Study zur Durchführung einer Unternehmensbewertung aufgrund gesellschaftsrechtlicher Regelung unter Anwendung der WACC-Methode. Es werden die einzelnen Schritte der Bewertung, von der Beschreibung des Szenarios bis zur Plausibilisierung der Ergebnisse, dargestellt.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Discounted Cashflow-Verfahren (DCF), Kapitalisierungszinsfuß, WACC-Methode, CAPM, Steuerreform 2008, IDW S 1 i.d.F. 2008, Shareholder Value Ansatz, Entity-Verfahren, Equity-Verfahren, Flow-to-Equity Ansatz, Total Cashflow-Ansatz, Zwei- Phasen Modell.
- Grundprinzipien der DCF-Methoden
- Citar trabajo
- Hans Renkes (Autor), 2009, Unternehmensbewertung nach den DCF-Methoden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154396
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.