Die Unterrichtsstunde wurde in der Praxis im fachdidaktischen Tagespraktikum Geschichte erprobt und vor- und nachbesprochen. Es handelt sich hierbei um eine 60-Minütige Schulstunde, die aber auch auf 45 Minuten runtergebrochen werden kann. Der Unterrichtsentwurf ist für die 8. Klasse eines Gymnasiums konstruiert.
Da die Quellen recht anspruchsvoll gehalten sind, können die Arbeitsblätter durch eine entsprechend veränderte Aufgabenstellung auch in höheren Stufen eingesetzt werden.
Die Unterrichtsstunde insgesamt wurde mit "sehr gut" bewertet.
Insgesamt beinhaltet der Entwurf
- 1 Unterrichtsmatrix
- 2 verschiedene Arbeitsblätter
- 1 Tafelbild
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsentwurf „Wiener Kongresses und sich entwickelndes Nationalgefühl“
- Arbeitsblatt Wiener Kongress
- Gruppe A
- Gruppe B
- Tafelbild „Ergebnisse des Wiener Kongresses 1815“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument beschreibt einen Geschichtsunterricht in der 8. Klasse zum Wiener Kongress. Ziel ist es, den Schülern anhand von Quellen die restaurativen und nationalen Bestrebungen der Zeit näherzubringen und die Ergebnisse des Wiener Kongresses unter diesen Gesichtspunkten zu beurteilen.
- Der Wiener Kongress und seine Ergebnisse
- Restaurative Bestrebungen nach den Napoleonischen Kriegen
- Entwicklung des Nationalgefühls in Europa
- Analyse von Quellen zum Wiener Kongress
- Bewertung der Auswirkungen des Wiener Kongresses
Zusammenfassung der Kapitel
Unterrichtsentwurf „Wiener Kongresses und sich entwickelndes Nationalgefühl“: Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Doppelstunde in der 8. Klasse, die sich mit dem Wiener Kongress und dem sich entwickelnden Nationalgefühl auseinandersetzt. Die Schüler bearbeiten in Partnerarbeit verschiedene Quellen, die sowohl restaurative als auch nationalistische Perspektiven auf den Kongress beleuchten. Die Stunde gliedert sich in eine Einstiegsphase, eine Erarbeitungsphase und eine Ergebnissicherungsphase, wobei bildliche und textuelle Quellen eingesetzt werden, um das Verständnis der Schüler zu fördern. Die Schüler sollen die Ergebnisse des Wiener Kongresses hinsichtlich restaurativer und nationaler Bestrebungen beurteilen lernen. Der Einsatz von Bildern (WM-Fans, Lützowsches Freikorps) dient als Einstieg in das Thema Nationalismus und bietet einen Vergleichspunkt zu dem Kontext des Wiener Kongresses. Die anschließende Gruppenarbeit mit den Quellen ermöglicht eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Thema und die Ergebnissicherung an der Tafel festigt das Gelernte.
Arbeitsblatt Wiener Kongress Gruppe A: Das Arbeitsblatt für Gruppe A enthält Quellen, die den Wiener Kongress selbst und seine restaurativen Aspekte beleuchten. Ein Auszug aus dem Werk von Fürst de Ligne beschreibt den Kongress als ein „königliches Wirrwarr“ von Festlichkeiten und diplomatischen Verhandlungen, in denen Begriffe wie „Friede, Gerechtigkeit, Gleichgewicht, Entschädigung, Legitimität“ eine zentrale Rolle spielen. Eine Karikatur, „Der Kuchen der Könige“, visualisiert die Aufteilung Europas nach dem Kongress und die Interessen der beteiligten Mächte. Die Aufgaben zielen darauf ab, die Schüler die beschriebenen Ereignisse zu analysieren und zu interpretieren, und den Unterschied zwischen der Realität des Kongresses und der öffentlichen Darstellung zu verstehen. Die Schüler sollen die beschriebenen Forderungen benennen und die Karikatur mit dem Text in Beziehung setzen.
Arbeitsblatt Wiener Kongress Gruppe B: Das Arbeitsblatt für Gruppe B konzentriert sich auf Quellen, die nationale Bestrebungen während des Wiener Kongresses hervorheben. Ein Auszug aus einer zeitgenössischen Flugschrift drückt die Sehnsucht nach deutscher Einheit und einem Vaterland aus, in dem die Herrscher „um ihrer Völker willen da sind“. Die Schüler sollen die Forderungen des Autors analysieren und Vermutungen über seine Erwartungen an den Wiener Kongress anstellen. Eine Karte, die den „Flickenteppich“ Mitteleuropas zeigt, dient als visuelle Unterstützung und soll die Fragmentierung des deutschen Raumes verdeutlichen. Die Aufgaben zielen darauf ab, die Schüler die nationale Perspektive auf den Wiener Kongress zu verstehen und sie mit den restaurativen Zielen in Beziehung zu setzen. Die Schüler werden dazu angeregt, die Karte in den Kontext der Flugschrift zu setzen um die Bedeutung der Überschrift "Flickenteppich" zu verstehen.
Schlüsselwörter
Wiener Kongress, Nationalismus, Restauration, Befreiungskriege, Deutscher Bund, Quellenanalyse, Partnerarbeit, nationalistische Bestrebungen, restaurative Bestrebungen, Gruppenarbeit, Tafelbild.
Unterrichtsmaterial: Wiener Kongress und sich entwickelndes Nationalgefühl - FAQs
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument beinhaltet einen umfassenden Überblick über ein Unterrichtsmaterial zum Wiener Kongress für die 8. Klasse. Es umfasst einen detaillierten Unterrichtsentwurf, Arbeitsblätter für zwei Gruppen (A und B) mit verschiedenen Quellen, die restaurative und nationalistische Perspektiven beleuchten, eine Beschreibung des Tafelbilds und eine Zusammenfassung der Zielsetzung und der behandelten Themenschwerpunkte. Zusätzlich werden Schlüsselwörter und eine Inhaltsübersicht bereitgestellt.
Welche Themen werden im Unterricht behandelt?
Der Unterricht behandelt den Wiener Kongress und seine Ergebnisse, die restaurativen Bestrebungen nach den Napoleonischen Kriegen, die Entwicklung des Nationalgefühls in Europa und die Analyse von Quellen zum Wiener Kongress. Die Schüler sollen die Auswirkungen des Wiener Kongresses bewerten lernen und die restaurativen und nationalistischen Perspektiven vergleichen.
Wie ist der Unterrichtsentwurf aufgebaut?
Der Unterrichtsentwurf gliedert sich in drei Phasen: Einstieg, Erarbeitung und Sicherung. Er verwendet bildliche und textuelle Quellen, um das Verständnis der Schüler zu fördern. Die Schüler bearbeiten in Partnerarbeit Quellen, die sowohl restaurative als auch nationalistische Perspektiven auf den Kongress beleuchten. Bilder (z.B. WM-Fans, Lützowsches Freikorps) dienen als Einstieg in das Thema Nationalismus.
Was ist der Inhalt der Arbeitsblätter für Gruppe A und Gruppe B?
Gruppe A arbeitet mit Quellen, die den Wiener Kongress und seine restaurativen Aspekte beleuchten. Dazu gehören ein Textauszug von Fürst de Ligne und eine Karikatur ("Der Kuchen der Könige"). Die Aufgaben zielen auf die Analyse und Interpretation der Quellen und den Vergleich zwischen der Realität und der öffentlichen Darstellung des Kongresses ab.
Gruppe B konzentriert sich auf Quellen, die nationale Bestrebungen hervorheben. Dies beinhaltet einen Auszug aus einer zeitgenössischen Flugschrift und eine Karte, die den "Flickenteppich" Mitteleuropas zeigt. Die Aufgaben zielen auf das Verständnis der nationalen Perspektive und deren Beziehung zu den restaurativen Zielen ab.
Welche Quellen werden im Unterricht verwendet?
Die verwendeten Quellen umfassen Textauszüge (z.B. Fürst de Ligne, zeitgenössische Flugschriften), eine Karikatur ("Der Kuchen der Könige") und eine Karte, die den "Flickenteppich" Mitteleuropas darstellt. Diese Quellen repräsentieren sowohl restaurative als auch nationalistische Perspektiven auf den Wiener Kongress.
Welche Arbeitsmethoden werden eingesetzt?
Der Unterricht nutzt Partnerarbeit und Gruppenarbeit. Die Schüler bearbeiten die Quellen in Gruppen und präsentieren ihre Ergebnisse. Die Ergebnissicherung erfolgt an der Tafel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Wiener Kongress, Nationalismus, Restauration, Befreiungskriege, Deutscher Bund, Quellenanalyse, Partnerarbeit, nationalistische Bestrebungen, restaurative Bestrebungen, Gruppenarbeit, Tafelbild.
Für welche Klassenstufe ist dieses Material geeignet?
Das Material ist für die 8. Klasse konzipiert.
- Quote paper
- Katharina Beyer (Author), 2010, Wiener Kongress und sich entwickelndes Nationalgefühl - Unterrichtsentwurf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154361