Lehrer als Beobachter schulischer Leistung
„Schülerbeobachtung ist Voraussetzung für die Verbesserung sowie Objektivierung der Schülerbeurteilung.“ (Weigelt & Weigelt 1996, S. 9). Um eine präzise und aussagekräftige Beurteilung vornehmen zu können, bedarf es einer systematischen Unterrichtsbeobachtung, welche den Lehrer als pädagogischen Diagnostiker fordert. Um dies an dieser Stelle bereits anzumerken: Es ist die Aufgabe einer Lehrkraft, im Unterricht zu diagnostizieren, nicht etwa ein Wahlrecht! Dafür stehen der Lehrkraft diverse Möglichkeiten zur Verfügung, um sich einen detailierten Überblick zum Unterrichtsgeschehen zu verschaffen. Eine Vielzahl dieser Möglichkeiten lässt sich anhand von technischen Rahmenbedingungen realisieren. So ist beispielsweise die Tonaufzeichnung als eine Variante zu bezeichnen, um den Lernprozess der Schüler nachzuvollziehen (vgl. Altrichter & Posch 2007, S. 141). Dabei werden akustische Signale mit Hilfe eines Speichermediums wie einem Diktiergerät festgehalten und stehen der Lehrkraft somit im Anschluss an den Unterricht für eine genauere Analyse zu Verfügung. Dadurch kann beispielsweise das Verhalten innerhalb von Sozialformen wie der Gruppen- oder Partnerarbeit der Lernprozess aufgezeichnet und letztendlich analysiert werden. Der Lehrer kann somit Aufschluss darüber erlangen, welche Strategien zur Problemlösung diskutiert und wie sich auf ein Ergebnis geeinigt wurde. Dabei ist das Verhalten des Einzelnen akustisch zu deuten. (vgl. Altrichter & Posch 2007, S. 141 f.) Visuell dagegen bleibt das Arbeitsverhalten undurchsichtig, was durch eine Videoaufzeichnung geändert werden kann. Durch das Installieren einer Kamera werden Aktionen der Schüler sichtbar. Der Lehrer besitzt durch die visuelle Ausgestaltung der Beobachtungen eine Hilfestellung, auf deren Basis er begründete didaktische Entscheidungen treffen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Lehrer als Beobachter schulischer Leistung
- Arbeitsverhalten
- Selbstständigkeit
- Soziales Verhalten
- Dokumentation der Beobachtungen
- Vorteile der systematischen Beobachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Bedeutung der systematischen Beobachtung schulischer Leistung durch Lehrkräfte. Der Fokus liegt dabei auf der Relevanz von Beobachtungen für die objektive Schülerbeurteilung und die Gestaltung des Unterrichts.
- Bedeutung der Schülerbeobachtung für die Unterrichtsgestaltung und Leistungsbewertung
- Analyse verschiedener Beobachtungsschwerpunkte, insbesondere Arbeitsverhalten, Selbstständigkeit und soziales Verhalten
- Diskussion der Möglichkeiten zur Dokumentation von Beobachtungen und deren Bedeutung für die Reflexion und Weiterentwicklung des Unterrichts
- Hervorhebung der subjektiven Natur von Lehrerbeobachtungen und die Notwendigkeit weiterer Anhaltspunkte für eine objektive Leistungsbewertung
- Betonung der Rolle des Lehrers als pädagogischer Diagnostiker und die Notwendigkeit einer systematischen Analyse des Unterrichtsgeschehens
Zusammenfassung der Kapitel
- Der erste Teil des Essays beleuchtet die Bedeutung der Schülerbeobachtung für die Unterrichtsgestaltung und Leistungsbewertung. Er stellt die Notwendigkeit einer systematischen Beobachtung dar und diskutiert verschiedene Methoden, wie beispielsweise Ton- und Videoaufzeichnungen.
- Im zweiten Teil werden die fünf Hauptbereiche des Beobachtungsschwerpunkts nach Weigelt & Weigelt (1996) näher betrachtet, wobei der Fokus auf Arbeitsverhalten, Selbstständigkeit und sozialem Verhalten liegt. Der Essay beschreibt, wie Lehrer diese Bereiche im Unterricht beobachten können und welche Aspekte dabei besonders wichtig sind.
- Der dritte Teil widmet sich der Dokumentation von Beobachtungen und deren Bedeutung für die Reflexion und Weiterentwicklung des Unterrichts. Er diskutiert verschiedene Formen der schriftlichen Fixierung, wie beispielsweise Stichwörter, Schülerbeobachtungsbögen und Tagebücher.
- Abschließend wird die subjektive Natur von Lehrerbeobachtungen betont und die Notwendigkeit weiterer Anhaltspunkte für eine objektive Leistungsbewertung hervorgehoben. Der Essay verdeutlicht, dass Lehrer eine systematische Analyse des Unterrichtsgeschehens durchführen müssen, um ihren pädagogischen Auftrag effektiv zu erfüllen.
Schlüsselwörter
Schülerbeobachtung, Unterrichtsbeobachtung, pädagogische Diagnostik, Arbeitsverhalten, Selbstständigkeit, Soziales Verhalten, Dokumentation, Leistungsbewertung, objektive Beurteilung, subjektive Wahrnehmung.
- Quote paper
- B.A. Marco Schindler (Author), 2009, Lehrer als Beobachter schulischer Leistung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154276