Das Thema Migration und soziale Integration ist ein in der Politik und der Gesellschaft sehr präsentes und immer wieder diskutiertes Thema. Ganz aktuell sind die Aussagen des Ex-Finanzsenators Thilo Sarrazin, der vor allen Dingen die Migrantensituation in Berlin sehr stark kritisiert. Sarrazin sagt: „Große Teile der arabischen und türkischen Bevölkerung sind nicht integrationsfähig oder integrationswillig.“ (Hunfeld 2009, 42) Sarrazin stößt mit seinen Aussagen auf herbe Kritik, findet jedoch auch Zustimmung in der deutschen Bevölkerung. Im Gegenzug dazu geraten vermehrt erfolgreiche Migranten in den Vordergrund der Diskussion, sei es durch Bildungsforscher oder Politiker. Die zentrale These der nun folgenden Examensarbeit wird sich auf die kontrovers diskutierte Frage der sozialen Integration der Migranten beziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Definition der Begriffe Migration und Integration
- Soziale Integration in der Bundesrepublik Deutschland (aktuelle Lage)
- Probleme und Schwierigkeiten der sozialen Integration
- Lösungsvorschläge für eine soziale Integration
- Die Kollektivisten
- Erfolg durch die Unterstützung der Eltern
- Erfolg durch die Unterstützung der Geschwister
- Erfolg durch die Unterstützung der Freunde
- Erfolg durch die Unterstützung der Schule und Lehrer
- Die Individualisten
- Erfolg durch die Unterstützung der Eltern
- Erfolg durch die Unterstützung der Freunde
- Erfolg durch die Unterstützung der Schule und Lehrer
- Vergleich Kollektivisten und Individualisten
- Praktischer Teil: Fallbeispiele
- Shell-Jugendstudie 2000
- Fallbeispiel 1: Yasemin und Ayse: „Wir vergessen nicht, dass wir Türken sind.“
- Fallbeispiel 2: Reyhan: „Ich würde auch einen Helm tragen, darauf steht: Ich bin Moslem.“
- Fallbeispiel 3: Ayberk: „Meine Stärke kommt daher, dass ich weder deutsch noch türkisch bin.“
- Fallbeispiel 4: Gönül: „Ich bin in diesem westlichen Denken drin.“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Migration und sozialen Integration in Deutschland, indem sie die Erfahrungen und Herausforderungen von Migranten in der deutschen Gesellschaft beleuchtet. Sie analysiert die Integrationsprozesse von Migranten, insbesondere im Kontext des deutschen Bildungssystems. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, welche Faktoren zu erfolgreicher Integration führen und welche Hindernisse überwunden werden müssen.
- Definition und Bedeutung von Migration und Integration
- Die aktuelle Lage der sozialen Integration in Deutschland
- Erfolgsfaktoren und Schwierigkeiten der Integration im Bildungssystem
- Unterscheidung zwischen Kollektivisten und Individualisten als Migrationstypen
- Die Rolle von Familie, Freunden, Geschwistern und Schule bei der Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema Migration und soziale Integration in Deutschland ein, wobei die Kontroverse um die Integrationsfähigkeit von Migranten in den Vordergrund gestellt wird. Sie stellt die zentrale These der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Untersuchung.
- Theoretischer Teil: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Migration und Integration und erläutert die aktuelle Lage der sozialen Integration in Deutschland. Es beleuchtet die Herausforderungen der Integration von Migranten im Bildungssystem und untersucht die Faktoren, die zum Scheitern oder Erfolg führen können.
- Die Kollektivisten und Individualisten: Dieses Kapitel stellt die beiden Migrationstypen nach Raiser (2007) vor und analysiert ihre unterschiedlichen Einstellungen und Lebensweisen. Es untersucht die Rolle von Familie, Freunden, Geschwistern und Schule bei der Integration von Migranten.
- Praktischer Teil: Fallbeispiele: Dieses Kapitel präsentiert vier Fallbeispiele von erfolgreichen Migranten aus der Shell-Jugendstudie 2000. Die Fallbeispiele werden anhand der Theorie der Kollektivisten und Individualisten analysiert, um zu untersuchen, welcher Migrationstyp ihnen zugeordnet werden kann.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Themen Migration, soziale Integration, Integration im Bildungssystem, Kollektivisten, Individualisten, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen, Fallbeispiele, Shell-Jugendstudie 2000.
- Citar trabajo
- Derya Özdemir (Autor), 2010, Migration und soziale Integration in Deutschland anhand von Fallbeispielen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154239