Die Beitrittsverhandlungen der Europäischen Union mit der Türkei laufen seit nunmehr fast 50 Jahren. Von Anbeginn gilt die Türkei als „der am schwersten zu integrierende Staat“ . Die Gründe dafür sind vielgestaltig. Unzulänglichkeiten im Bereich von Demokratie- und Menschenrechten gelten als Hauptursache für die Beitrittsskepsis. Die zu erwartende schwere Belastung für den EU-Haushalt auf Grund des wirtschaftlichen Defizits der Türkei entfachen weitere Bedenken. „Zum dritten schließlich tritt eine unterstellte kulturelle Andersartigkeit ins Bild“ . Dieser Punkt ist, entgegen aller Beteuerungen, ein verunsichernder Faktor für derzeitige Mitgliedstaaten . Diese Hausarbeit untersucht, ob die Europäische Union und die Türkei bereit sind für einen Beitritt. Basierend auf den angeführten Argumenten wird analysiert, wo zu erwartende Schwierigkeiten liegen und wie diese zu bewerten sind. Einleitend werden die Langwierigkeit der Beitrittsverhandlung und deren Auswirkungen untersucht. Als Ausgangspunkt für den analytischen Hauptteil dienen die Kopenhagener Beitrittskriterien. Diese sind seit den Beschlüssen von Helsinki alleinige Voraussetzung für eine Mitgliedschaft in der Europäischen Union .
Das erste Kopenhagener Kriterium ist die institutionelle Stabilität. Anhand der Parteien und des Militärs wird das Demokratiedefizit in der Türkei beleuchtet. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Menschenrechte in der Europäischen Union und der Türkei. Die wirtschaftliche Lage der Türkei und die zu erwartenden finanzielle Auswirkungen im Falle eines Beitritts stellen den nächsten Punkt dar. Wichtig im Rahmen der Beitrittsfrage ist die Haltung der Türkei zum gemeinschaftlichen Besitzstand der Europäischen Unionsstaaten. Dem dritten Argument soll die hier ausgeführte Identitätsdebatte Rechnung tragen. Abschließend werden die wichtigsten Punkte zusammengefasst. Es steht fest, dass ein Beitritt sich positiv für die Situation der Menschenrechte und den Wohlstand der Bevölkerung auswirken würde. Auch Unternehmen der EU-Staaten würden sehr von einem Beitritt profitieren. Dennoch nimmt diese Arbeit eine kritische Perspektive ein und versucht die Vorteile gegen drohenden Überlastungskollaps abzuwägen. Die verwendete Literatur setzt sich auf Grund der Aktualität sehr stark aus einzelnen Beiträgen zusammen. Ich habe den aktuellsten Stand der Debatte eingefangen um ein weites Spektrum von Positionen einzubeziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Europa und die Türkei - die Langwierigkeit der Beitrittsverhandlungen
- Umsetzung der Kopenhagener Beitrittskriterien in der Türkei
- Das Politische Kriterium - Institutionelle Stabilität
- Die demokratische und rechtsstaatliche Ordnung in der Türkei
- Wahrung der Menschenrechte in der EU und der Türkei
- Das Wirtschaftliche Kriterium
- Die wirtschaftliche Situation in der Türkei
- Wirtschaftliche Folgen für die Europäische Union
- Aqcuis Communautaire
- Die Umsetzung der Acquis Communautaire in der Türkei
- Das Politische Kriterium - Institutionelle Stabilität
- Die Identitätsfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob die Europäische Union und die Türkei bereit sind für einen Beitritt. Basierend auf den angeführten Argumenten wird analysiert, wo zu erwartende Schwierigkeiten liegen und wie diese zu bewerten sind. Einleitend werden die Langwierigkeit der Beitrittsverhandlung und deren Auswirkungen untersucht. Als Ausgangspunkt für den analytischen Hauptteil dienen die Kopenhagener Beitrittskriterien.
- Die institutionelle Stabilität und das Demokratiedefizit in der Türkei
- Die Menschenrechte in der Europäischen Union und der Türkei
- Die wirtschaftliche Lage der Türkei und die zu erwartenden finanziellen Auswirkungen im Falle eines Beitritts
- Die Haltung der Türkei zum gemeinschaftlichen Besitzstand der Europäischen Unionsstaaten
- Die Identitätsfrage im Kontext des EU-Beitritts
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung beleuchtet die lange Geschichte der Beitrittsverhandlungen und die Gründe für die Skepsis gegenüber einem Beitritt der Türkei.
- Das zweite Kapitel analysiert die langwierigen Beitrittsverhandlungen und deren Auswirkungen auf die Türkei und die Europäische Union.
- Das dritte Kapitel befasst sich mit der Umsetzung der Kopenhagener Beitrittskriterien in der Türkei, insbesondere dem politischen Kriterium, dem wirtschaftlichen Kriterium und dem Acquis Communautaire.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem EU-Beitritt der Türkei. Die zentralen Themen sind die Kopenhagener Beitrittskriterien, die institutionelle Stabilität, die Menschenrechte, die wirtschaftliche Situation der Türkei, die Identitätsfrage und die langwierigen Beitrittsverhandlungen.
- Arbeit zitieren
- Michaela Böhme (Autor:in), 2010, Der EU-Beitritt der Türkei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154140
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.