Großprojekte, wie beispielsweise der Bau von Flughäfen oder Staudämmen, bringen Investitionsbedarf und Risiken mit sich, die für einzelne Unternehmen alleine nicht zu bewältigen sind. Das Hauptproblem bei derartigen Großprojekten ist die Akquise des notwendigen Kapitals. Ein weiteres Problem ist, dass in den seltensten Fällen ein Unternehmen allein das nötige Know-how besitzt um ein Großprojekt allein durchzuführen.
[...]
Ziel dieser Ausarbeitung ist es den theoretischen Ansatz der Projektfinanzierung zu erläutern. Hierbei sollen Chancen und Risiken der Projektfinanzierung als Alternative zu konventionellen Finanzierungsformen aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Projekt
- 2.1 Projektbegriff
- 2.2 Projektstruktur
- 2.3 Projektrisiken
- 3. Finanzierungsvorgang
- 3.1 Ablauf
- 3.2 Merkmale
- 3.3 Unterschiede zur klassischen Unternehmensfinanzierung
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem theoretischen Ansatz der Projektfinanzierung und beleuchtet Chancen und Risiken dieser Finanzierungsform im Vergleich zu konventionellen Methoden.
- Charakteristika eines Projekts und Aufbau der Projektfinanzierung
- Risiken im Zusammenhang mit Projektfinanzierung
- Ablauf der Projektfinanzierung und Unterschiede zu klassischen Finanzierungsformen
- Relevanz der Projektfinanzierung für Großprojekte
- Bedeutung von IAS 47 für die Definition der Projektfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Finanzierung von Großprojekten dar, die für einzelne Unternehmen oftmals eine zu große Herausforderung darstellen. Die Zielsetzung der Arbeit liegt in der Erläuterung des theoretischen Ansatzes der Projektfinanzierung und der Analyse ihrer Chancen und Risiken. Die Vorgehensweise umfasst die Untersuchung der Projektkriterien, des Finanzierungsablaufs und die Abgrenzung zur klassischen Unternehmensfinanzierung.
2. Projekt
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Projekts und erläutert die Struktur der Projektfinanzierung. Es werden außerdem die verschiedenen Risiken im Zusammenhang mit der Projektfinanzierung betrachtet.
3. Finanzierungsvorgang
Der dritte Abschnitt beleuchtet den Ablauf des Finanzierungsvorgangs und die wichtigsten Merkmale der Projektfinanzierung. Darüber hinaus werden die Unterschiede zu klassischen Finanzierungsformen aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Projektfinanzierung, Großprojekte, Investitionsbedarf, Risiken, Chancen, konventionelle Finanzierungsformen, IAS 47, Projektstruktur, Projektrisiken, Finanzierungsablauf, Merkmale, Unterschiede, klassische Unternehmensfinanzierung.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Theis (Autor:in), 2009, Projektfinanzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/154022
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.