Meine Schulzeit liegt nun schon einige Jahre zurück und ich bin gespannt auf die mögliche
differenzierte Ansichtsweise. Zum einen war ich es selber der beschuld wurde und nun stehe ich
vor der Erfahrung selbst die Rolle eines Lehrenden zu beobachten und teilweise auch zu
übernehmen. Eine ganz neue Betrachtungsweise. Aus meiner eigenen Schulzeit weiß ich, dass die Lehrenden oft keine Probleme hatten das
Unterrichtsthema inhaltlich auszugestalten sondern vielmehr damit beschäftigt waren in der
Klasse ein ruhiges Lernklima zu schaffen. Die Beobachtung der Lösung solcher Fragestellungen
im schulischen Alltag eines Lehrenden interessiert mich besonders.
Ich erhoffe mir durch das Praktikum eine weitere Festigung meines Berufswunsches. Diesen
definiere ich als Mitarbeiter in einer privaten Unternehmung im Bereich der Steuerlehre. Hier
kann ich mir auch für mein späteres Berufsleben eine lehrende Tätigkeit vorstellen. Von der Mentorin/ dem Mentor erwarte ich eine freundliche Zusammenarbeit im Hinblick auf
auftretende Fragestellungen während des Praktikums. Auch erhoffe ich mir einen kompetenten
Ansprechpartner bei organisatorischen Aufgaben anzutreffen. Im Bereich der Theorie der verschiedenen didaktischen Modelle fühle ich mich gut vorbereit.
Nur auf die Umsetzung in der Lehrpraxis bin ich sehr gespannt.
Des weiteren fühle ich mich im fachlichen Bereich ebenfalls gut vorbereitet. Nur ob meine
Spezialisierung in den einzelnen theoretischen Bereichen ausreicht oder eine weitere Vertiefung
meines Fachwissens in einigen Bereichen erforderlich ist, stellt sich für mich als interessante
Frage.
Inhaltsverzeichnis
- Überlegungen zu Praktikumsbeginn
- Ziele, die ich mit dem Praktikum verbinde
- Erwartungen an meinen Mentor
- Reflexion zur Vorbereitung auf das Blockpraktikum
- Zielvereinbarungen
- Rahmenbedingungen des Praktikums
- Rahmenbedingungen der Schule
- Praktikumsklassen
- Unterrichtszeiten
- Organisation des Berufskollegs
- Ebene der Bildungsgänge und der Bildungsgangentwicklung
- Unterrichtsbeobachtungen, Beobachtungsaufgaben und deren Reflexionen
- Medieneinsatz in unterschiedlichen Schulformen und Unterrichtssituationen und deren Strukturierung
- Wirtschaftsgymnasiale Oberstufe mit dem Unterrichtsthema „Unternehmensformen“
- Büroberufsklasse Oberstufe mit dem Unterrichtsthema „Geschäftsbrieferstellung nach der DIN 676 Form A und B“
- Sozial- und Umgangsformen
- Wirtschaftsgymnasiale Oberstufe mit dem Unterrichtsthema „Unternehmensformen“
- Büroberufsklasse Oberstufe mit dem Unterrichtsthema „Geschäftsbrieferstellung nach der DIN 676 Form A und B“
- Medieneinsatz in unterschiedlichen Schulformen und Unterrichtssituationen und deren Strukturierung
- Vorbereitung einer Doppelstunde Warenwirtschaft im Wirtschaftsgymnasium der 11 Klasse am 08. April 2003
- Vorüberlegungen
- Unterrichtsplanung- und Verlaufsplan nach Heimann
- Organisatorische Angaben
- Bedingungsanalyse des Unterrichts
- Sozial-kulturelle Voraussetzungen
- Anthropologisch-psychologische Voraussetzungen
- Entscheidungsanalyse zum Unterricht
- Entscheidungen zu den Intentionen
- Entscheidungen zu den Inhalten
- Entscheidungen zu den Methoden
- Unterrichtsverlaufsplan nach Paul Heimann
- Reflexion der Unterrichtseinheit
- Abschließende Reflexion zum Blockpraktikum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Bericht zum Blockpraktikum verfolgt das Ziel, die Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Praktikum im Bereich der Wirtschaftspädagogik an einem Berufskolleg aufzuzeigen. Der Bericht beleuchtet die praktische Umsetzung von theoretischem Wissen und reflektiert die Herausforderungen und Chancen des Lehrerberufs in der Praxis.
- Praktische Umsetzung theoretischer Konzepte
- Reflexion der Rolle des Lehrers
- Beobachtung und Analyse von Unterrichtssituationen
- Medieneinsatz und Unterrichtsgestaltung
- Sozial- und Umgangsformen im Klassenzimmer
Zusammenfassung der Kapitel
Der Bericht beginnt mit den Überlegungen zu Praktikumsbeginn. Dabei werden die individuellen Ziele des Autors, seine Erwartungen an den Mentor und die Vorbereitung auf das Praktikum beschrieben. Der Fokus liegt auf der Reflexion der eigenen Erfahrungen und dem Wunsch, die praktische Umsetzung theoretischer Konzepte im Kontext des Lehrerberufs zu erleben. Das zweite Kapitel beleuchtet die Rahmenbedingungen des Praktikums, die Schule, die Praktikumsklassen und die Unterrichtszeiten.
Der Bericht geht dann auf die Organisation des Berufskollegs und die Ebene der Bildungsgänge und Bildungsgangentwicklung ein. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der strukturellen Besonderheiten der Schule und der verschiedenen Bildungsgänge. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Unterrichtsbeobachtungen, Beobachtungsaufgaben und deren Reflexionen. Der Autor analysiert den Medieneinsatz in verschiedenen Unterrichtssituationen und reflektiert die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen. Auch die Bedeutung von Sozial- und Umgangsformen im Klassenzimmer wird beleuchtet.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der Vorbereitung und Durchführung einer Doppelstunde Warenwirtschaft. Der Autor erläutert seine Vorüberlegungen, die Unterrichtsplanung und -durchführung sowie die Reflexion der Unterrichtseinheit. Die einzelnen Abschnitte des Kapitels fokussieren auf die verschiedenen Aspekte der Unterrichtsgestaltung, wie z.B. die Bedingungsanalyse, die Entscheidungsanalyse und den Unterrichtsverlaufsplan.
Schlüsselwörter
Blockpraktikum, Wirtschaftspädagogik, Berufskolleg, Lehrerrolle, Unterrichtsbeobachtung, Medieneinsatz, Sozial- und Umgangsformen, Unterrichtsgestaltung, Warenwirtschaft.
- Quote paper
- Maik Lehmkuhl (Author), 2003, Schulpraktische Studie 1 - Praktikumsbericht + Unterrichtsentwurf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/15396