Die folgende Hausarbeit enthält eine ausgearbeitete Stundenplanung nach dem bildungstheoretischen Ansatz Wolfgang Klafkis.
Im Seminar „Didaktisches Handeln im Kontext der Berufsbildung“ wurden während des letzten Semesters drei große Themenkomplexe behandelt: Fachsystematik, Fachdidaktische Modelle sowie Grundlagen didaktischer Jahresplanung. In der Sitzung zur Fachsystematik mit Situationsausrichtung beschäftigten wir uns mit der Lehrarrangementgestaltung nach Achtenhagen und betrachteten dabei auch allgemein didaktische Modelle. Hierbei standen Wolfgang Klafki und seine bildungstheoretische Didaktik und Heimann mit der lerntheoretischen Didaktik im Vordergrund.
Die Auswahl zur Stundenplanung fiel auf Klafki, da man sich in anderen erziehungswissenschaftlichen Seminaren zwar schon einmal ganz grob mit dem Ansatz auseinandergesetzt hat, jedoch nichts Näheres darüber erfahren hat.
Zu Beginn der Hausarbeit wird erst einmal der bildungstheoretische Ansatz Klafkis dargestellt. Dazu werden zunächst die Begriffe Bildung und Didaktik erläutert, wie Klafki sie versteht, um dann im nächsten Schritt das Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung darzustellen.
Darauf aufbauen wird eine ausgearbeitete Stundenplanung im Fach Spanisch zu der Thematik „Los jóvenes en España“ (Die Jugendlichen in Spanien) angeführt.
Im Schlussteil soll dann noch eine kurze Zusammenfassung mit eventueller Kritik folgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der bildungstheoretische Ansatz Klafkis
- Der Bildungsbegriff
- Der Didaktikbegriff
- Unterrichtsplanung im Sinne kritisch- konstruktiver Didaktik
- Voraussetzungen
- Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung
- Stundenplanung im Fach Spanisch nach Klafki
- Bedingungsanalyse
- Exemplarische Bedeutung
- Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
- Thematische Struktur
- Erweisbarkeit und Überprüfung
- Zugänglichkeit und Darstellbarkeit
- Lehr- Lern- Prozess- Struktur
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Stundenplanung nach dem bildungstheoretischen Ansatz Wolfgang Klafkis im Fach Spanisch. Sie untersucht die wichtigsten Elemente seiner Theorie und überträgt diese auf eine konkrete Unterrichtsplanung zum Thema "Los jóvenes en España".
- Klafkis Bildungsbegriff: Kategoriale Bildung, zeitgemäße Bedingungen der Bildung
- Klafkis Didaktikbegriff: Didaktik im weiteren und engeren Sinne, didaktische Prinzipien
- Unterrichtsplanung nach Klafki: Voraussetzungen, Perspektivenschema zur Unterrichtsplanung
- Exemplarische Stundenplanung im Fach Spanisch: Bedingungsanalyse, Exemplarische Bedeutung, Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
- Kritik und Zusammenfassung der Stundenplanung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 analysiert den bildungstheoretischen Ansatz Wolfgang Klafkis. Es werden die Begriffe Bildung und Didaktik im Sinne Klafkis definiert und die wichtigsten Elemente der Unterrichtsplanung im Sinne der kritisch-konstruktiven Didaktik dargestellt. Kapitel 3 enthält eine konkrete Stundenplanung im Fach Spanisch, die auf den Ansatz Klafkis angewendet wird. Es wird auf die Bedingungsanalyse, die exemplarische Bedeutung, die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung sowie die Thematische Struktur der Stunde eingegangen. Der Schluss bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und eine kritische Würdigung der Stundenplanung.
Schlüsselwörter
Bildungstheorie, Didaktik, Wolfgang Klafki, kritisch-konstruktive Didaktik, Unterrichtsplanung, Perspektivenschema, Exemplarische Bedeutung, Stundenplanung, Spanisch, Los jóvenes en España.
- Quote paper
- Linda Freier (Author), 2008, Stundenplanung zum Thema "Los jóvenes en Espana", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153792