Den Hamburger Kaufmannsspruch „Unser Feld ist die ganze Welt“ bezeichnen GEBHARDT et al. als passendes Motto für die Faszination an der Geographie (GEBHARDT et al. 2007a: 14). Geographen und Geographinnen beschäftigen sich also mit der Welt bzw. betrachten und erforschen Ausschnitte von ihr. Doch wie ist das mit den „Ausschnitten“ der Welt? Lassen sich Ausschnitte überhaupt getrennt voneinander betrachten? Oder stehen sie nicht pausenlos in Wechselwirkung mit ihrer Umwelt? Die Welt ist also ein System mit unzähligen Elementen, die miteinander interagieren. Betrachtet man diese Elemente jedoch genauer, lassen sich weitere Subsysteme erkennen; jeder Organismus ist ein weiteres System und hat wiederum Subsysteme. Diese Systeme haben alle möglichen Größen, Formen und Eigenschaften. Um ein System, bzw. seine Funktionsweise zu verstehen, ist es wichtig, auch die einzelnen Elemente des Systems, deren Eigenschaften und Wirkungsweise zu analysieren. Eine solche Analyse kann auf verschiedene Arten erfolgen. Eine Möglichkeit ist, sich jedes Element genau zu betrachten, um davon auf das ganze System zu schließen. In diesem Fall spricht man von Multi-Agenten-Systemen. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wo und welche Rolle Multi-Agenten-Systeme in der Geographie spielen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Welt: ein System aus vielen Systemen
- Multi-Agenten-Systeme
- Was ist ein Agent?
- Wie funktioniert ein Multi-Agenten-System?
- Wo existieren Multi-Agenten-Systeme?
- Natürliche Multi-Agenten-Systeme
- Multi-Agenten-Systeme in der Technik
- Simulationen von Multi-Agenten-Systemen
- Beispiele von Multi-Agenten-Systemen in der Geographie
- Beispiel 1: ILUMASS
- Beispiel 2: BOT World
- Beispiel 3: Stau-Simulation
- Résumé
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle von Multi-Agenten-Systemen in der Geographie. Ziel ist es, das Konzept der Multi-Agenten-Systeme zu erläutern und dessen Anwendung in geographischen Kontexten zu untersuchen.
- Definition und Funktionsweise von Multi-Agenten-Systemen
- Unterscheidung verschiedener Agententypen
- Beispiele für die Anwendung von Multi-Agenten-Systemen in der Geographie
- Potenzial und Herausforderungen von Multi-Agenten-Systemen in geographischen Anwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema ein und erläutert die Systematik der Welt als ein komplexes System aus interagierenden Elementen. Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Multi-Agenten-System“ und beschreibt die Eigenschaften und Funktionsweise von Agenten. Das dritte Kapitel beleuchtet die verschiedenen Bereiche, in denen Multi-Agenten-Systeme existieren, von natürlichen Systemen bis hin zu technischen Anwendungen. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Simulation von Multi-Agenten-Systemen und stellt die Herausforderungen dar, die sich dabei ergeben. Schließlich werden im fünften Kapitel konkrete Beispiele für die Anwendung von Multi-Agenten-Systemen in der Geographie vorgestellt.
Schlüsselwörter
Multi-Agenten-Systeme, Agenten, Geographie, Simulation, Modellierung, Systemtheorie, Interaktion, Umwelt, BOT World, ILUMASS, Stau-Simulation.
- Arbeit zitieren
- Judith Bernet (Autor:in), 2009, Welche Rolle spielen Multi-Agenten-Systeme in der Geographie?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153718
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.