Mich interessiert vor allem die Frage, was Blogger dazu verleitet persönliche Ansichten öffentlich im Internet darzustellen. Des Weiteren sind gerade die persönlichen Blogs im Stil von Tagebüchern interessant, da es von ihnen so viele facettenreiche und unterschiedliche gibt. Generell ist aufgefallen, dass viele Autoren von persönlichen Blogs eine Sprache verwenden, die der Chatsprache ähnelt. Somit möchte ich in der Ausarbeitung folgende Fragestellung untersuchen:
Wird in persönlichen Blogs generell eine mündliche (Umgangs-)Sprache verwendet?
Um dieser Frage nachzugehen, habe ich einen Eintrag von Taste, einem Mitglied von blog.de, ausgewählt und auf seine sprachlichen Besonderheiten untersucht. Des Weiteren bildet das Modell von Koch und Oesterreicher den theoretischen Hintergrund, um den ausgewählten hypermedialen Text auf seine Mündlichkeit und Schriftlichkeit zu überprüfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Weblog: Definition, Merkmale und Arten
- Blogs als literarische Textform
- Theoretischer Ansatz zur Analyse eines Blogs
- Konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit nach Koch und Oesterreicher
- Analyse eines exemplarischen Blogs von blog.de
- Vorstellung des ausgewählten Blogs der Benutzerin Taste
- Sprachliche Analyse des Blogs
- Analyse des Blogs nach dem Modell der Mündlichkeit und Schriftlichkeit nach Koch und Oesterreicher
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Frage, ob in persönlichen Blogs im Allgemeinen eine mündliche Sprache verwendet wird. Ziel ist es, die sprachlichen Besonderheiten eines exemplarischen Blog-Eintrags von blog.de zu analysieren und dabei das Modell von Koch und Oesterreicher zum theoretischen Hintergrund zu nutzen.
- Definition und Charakteristika von Weblogs
- Analyse von Sprachmerkmalen in Blogs
- Mündlichkeit und Schriftlichkeit in digitalen Texten
- Die Blogosphäre als Netzwerk und Community
- Blogs als literarische Textform
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Sie erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext des Seminars "Mündlichkeit-Schriftlichkeit-Medien: Neue Medien" und die Motivation der Autorin für die Bearbeitung dieser Forschungsfrage.
- Das Kapitel "Weblog: Definition, Merkmale und Arten" definiert den Begriff Weblog, beschreibt die wichtigsten Merkmale und geht auf unterschiedliche Arten von Blogs ein. Die Vielfalt der Themen und Formate, die im Internet existieren, wird vorgestellt.
- Das Kapitel "Blogs als literarische Textform" befasst sich mit der literarischen Qualität von Blogs. Es werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Blogs und Tagebüchern beleuchtet.
- Das Kapitel "Theoretischer Ansatz zur Analyse eines Blogs" führt das Modell von Koch und Oesterreicher zur Unterscheidung von Mündlichkeit und Schriftlichkeit ein. Dieses Modell dient als Grundlage für die Analyse des exemplarischen Blogs.
- Das Kapitel "Analyse eines exemplarischen Blogs von blog.de" stellt den ausgewählten Blog der Benutzerin "Taste" vor. Die sprachlichen Besonderheiten des Blogs werden analysiert und auf Mündlichkeit und Schriftlichkeit untersucht.
Schlüsselwörter
Weblogs, Blogs, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Koch und Oesterreicher, Sprachliche Analyse, Blogosphäre, Internet, Multimedia, Online-Kommunikation, literarische Textformen.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2009, Wird in persönlichen Blogs generell eine mündliche (Umgangs-) Sprache verwendet? Analyse eines exemplarischen Weblogs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153577