Als Thomas More 1516 seine Utopia unter dem Pseudonym Thomas Morus veröffentlichte ahnte er noch nichts von dem, was er mit seinem Werk begründete. Gut vier Jahrhunderte später plädiert Richard Saage für den klassischen Utopiebegriff. Nach Saage sind Utopien, begründet auf Morus‘ Werk, Staatsromane welche fiktionale Gesellschaften zu Wunsch- oder Furchtbildern verdichten mit dem Ziel, auf Fehlentwicklungen der eigenen Gesellschaft hinzuweisen.
Der griechische Begriff „ou“ bedeutet „nicht-“. Morus setzte ihn zusammen mit „Topos“ – „Ort“ als Titel seines Buches Utopia – Nichtort ein. In direkter Folge steht Tomasso Campanellas Sonnenstaat (La Città del Sole) von 1602.
Beide werden als die ersten großen Utopien der Neuzeit angesehen.
Basierend auf W.P. Wolgins These „So seltsam es jedoch erscheinen mag: wir finden im ‚Sonnenstaat‘ keine irgendwie bemerkenswerten Spuren, die auf die Lektüre der Werke von Thomas Morus hinweisen.“ , kam im Rahmen eines Seminars eine heftige Diskussion über die Gemeinsamkeiten beider Werke auf, in welcher sich die Teilnehmer nicht einig wurden. Die Mehrzahl sah wenig Vergleichbares zwischen Morus und Campanella...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau der Arbeit
- Biographie und Werkgeschichte
- Thomas Morus - Utopia
- Tomasso Campanella - Der Sonnenstaat
- Untersuchung der Werke auf Gemeinsamkeiten
- Geographisch - wirtschaftlicher Aufbau
- Politisch - gesellschaftlicher Aufbau
- Vergleichende Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Untersuchung hat das Ziel, die These von W.P. Wolgin zu überprüfen, wonach im "Sonnenstaat" von Tomasso Campanella keine bemerkenswerten Spuren der Lektüre der Werke von Thomas Morus erkennbar sind. Durch eine detaillierte Gegenüberstellung der beiden Werke sollen Gemeinsamkeiten aufgezeigt und die Wolgin'sche These widerlegt oder korrigiert werden.
- Die Analyse der geographisch-wirtschaftlichen und politisch-gesellschaftlichen Strukturen der beiden Utopien
- Der Vergleich der Gesellschaftsmodelle und ihrer Ideale
- Die Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den philosophischen und politischen Grundgedanken
- Die Untersuchung des Einflusses von Morus' Utopia auf Campanellas Sonnenstaat
- Die Relevanz der beiden Werke für die heutige Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein, stellt die Problemstellung dar und erläutert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 widmet sich den Biographien und den Werkgeschichten von Thomas Morus und Tomasso Campanella. Es beleuchtet die Lebensumstände und die geistige Entwicklung der beiden Autoren und führt ihre Werke, Utopia und Der Sonnenstaat, ein. Kapitel 3 untersucht die beiden Werke detailliert auf Gemeinsamkeiten. Es analysiert den geographisch-wirtschaftlichen und den politisch-gesellschaftlichen Aufbau der beiden Utopien und stellt Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus.
Schlüsselwörter
Utopie, Thomas Morus, Utopia, Tomasso Campanella, Der Sonnenstaat, Gesellschaftsmodell, Idealstaat, Politische Theorie, Staatsroman, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Vergleichende Analyse, W.P. Wolgin, Philosophie, Politik, Wirtschaft, Soziales.
- Citation du texte
- Volker Trotte (Auteur), 2010, Untersuchung der 'Utopia' des Thomas Morus und 'Der Sonnenstaat' von Tomasso Campanella auf Gemeinsamkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153559