Das Thema der Arbeit konzentriert sich darauf, wie die Texte, die „konkret“ genannt werden, im DaF-Unterricht, besonders im Hinblick auf das interkulturelle Lernen, zu behandeln sind. Die Methoden und Vorschläge, die an einer empirischen Arbeit ausprobiert wurden, werden durch entsprechende Beispiele konkretisiert, die bisher in diesem Zusammenhang noch nicht verwendet worden sind.
Ziel der Arbeit ist zu zeigen, dass die konkreten Gedichte mehr als ein klassisches Gedicht, das nur in der Form- und Inhaltsanalyse verwendet wird, das kreative Denken entwickeln und deshalb im Fremdsprachenunterricht sehr gewinnbringend verwendet werden können. Im Zusammenhang des kommunikativen und kreativen Lernens, das eine der modernen Lernmethoden ist, zwingen die konkreten Gedichte die Schüler nicht nur das Bestehende zu verstehen und zu erklären, sondern mit Hilfe des Bestehenden erfüllen sie ihre Neigung zu einer neuen Kreativität. Infolge der klassischen und modernen Gedichte, die wegen ihres schweren Satzbaus und ihrer Textfolge das Denken eher verhindern, haben konkrete Gedichte eine leichtere Struktur, und sie können auf den Schüler einen spielerischen Eindruck hinterlassen, aber auch in sehr arbeitsintensiver Atmosphäre behandelt werden. In Beziehung zum interkulturellen Lernen führen diese Gedichte soziales, kulturelles und politisches Leben der jeweiligen Länder vor Augen, und sie spielen dabei eine wichtige Rolle, diese Länder besser kennen zu lernen und Vorurteile abzubauen.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Kultur, Interkulturalität und Interkulturelles Lernen
- Kultur
- Interkulturalität
- Interkulturelles Lernen
- Die Geschichte der Konkrete Poesie
- Traditionelle Poesie
- Moderne Poesie
- Konkrete Poesie
- Die Besonderheiten der Konkreten Poesie
- Definition der Konkreten Poesie
- Die Verwendung des Begriffs „konkret“
- Übersetzung der Konkreten Texte
- Konkrete Poesie im DaF-Unterricht
- Die Bedeutung der Konkreten Texte im DaF-Unterricht
- Die Rolle der Konkreten Texte beim Abbau der Sprechangst
- Die Bedeutung der Textauswahl
- Methoden und Ergebnisse der Probelehrveranstaltungen
- Motivationsphase
- Einführungsphase
- Arbeitsphase
- Transferphase
- Diskussion der Ergebnisse
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Anwendung der Konkreten Poesie im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht, insbesondere im Hinblick auf das interkulturelle Lernen. Sie zeigt auf, wie konkrete Gedichte das kreative Denken fördern und die Schüler aktiv in den Lernprozess einbeziehen können.
- Interkulturelles Lernen durch konkrete Texte
- Kreativität und Sprachentwicklung im DaF-Unterricht
- Die Rolle der Konkreten Poesie im Abbau von Vorurteilen
- Die didaktische Relevanz der Konkreten Poesie
- Empirische Untersuchung zur Anwendung der Konkreten Poesie im DaF-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel definiert den Begriff „Kultur“ und beleuchtet die Beziehung zwischen Kultur, Interkulturalität und interkulturellem Lernen. Es werden verschiedene wissenschaftliche Ansätze zur Kulturdefinition vorgestellt.
- Im zweiten Kapitel wird die Geschichte der konkreten Poesie beleuchtet, wobei die Unterschiede zwischen der traditionellen und der modernen Poesie hervorgehoben werden. Es wird zudem auf die besonderen Merkmale der konkreten Poesie eingegangen, wie die visuelle Gestaltung und die Bedeutung des Textes im Kontext.
- Das dritte Kapitel untersucht die Rolle der Konkreten Poesie im DaF-Unterricht. Es wird gezeigt, wie diese Textsorte das Sprachverständnis und die Kreativität der Schüler fördern kann. Darüber hinaus werden die Vorteile der Konkreten Poesie im Hinblick auf den Abbau von Sprechangst und die Förderung von aktiver Mitarbeit beleuchtet.
- Im vierten Kapitel werden die Methoden und Ergebnisse der Probelehrveranstaltungen vorgestellt, die zur Untersuchung der Wirksamkeit der Konkreten Poesie im DaF-Unterricht durchgeführt wurden. Es werden die einzelnen Phasen des Unterrichtsprozesses beschrieben, von der Motivation bis zur Transferphase, und die Lernerfolge der Schüler werden analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselbegriffe: Konkrete Poesie, Sprachdidaktik, Interkulturalität, Lyrikanalyse, Didaktik, DaF-Unterricht, kreatives Denken, Vorurteile, Sprechangst, Textauswahl, Probelehrveranstaltungen, Lernerfolg.
- Quote paper
- Dr. Umut Balci (Author), 2006, Konkrete Poesie im DaF-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153511