Teil A: Kritische Theorie
1.) Einleitung
2.) Das Institut für Sozialforschung
3.) Unterschiede kritische Theorie- traditionelle Theorie
4.) Geschichtsauffassung
5.) Horkheimer/ Adorno (1947): Dialektik der Aufklärung
6.) Herbert Marcuses Werk
7.) Total verwaltete Welt- totalitärer (Spät)kapitalimsus
8.) Kultur…
9) Jürgen Habermas: Theorie Kommunikativen Handelns (1981)
10.) Kritische Theorie: VorreiterInnen, Weiterentwicklungen und Differenzierungen
Tei B: Theorie des Wohnens
Einleitung
Hypothesen
Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- Teil A: Kritische Theorie
- Einleitung
- Das Institut für Sozialforschung
- Unterschiede kritische Theorie- traditionelle Theorie
- Geschichtsauffassung
- Horkheimer/ Adorno (1947): Dialektik der Aufklärung
- Herbert Marcuses Werk
- Total verwaltete Welt- totalitärer (Spät)kapitalimsus
- Kultur...
- Jürgen Habermas: Theorie Kommunikativen Handelns (1981)
- Kritische Theorie: VorreiterInnen, Weiterentwicklungen und Differenzierungen
- Teil B: Theorie des Wohnens
- Einleitung
- Hypothesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer soziologischen Theorie des Wohnens mithilfe der Kritischen Theorie. Sie untersucht die historischen und theoretischen Grundlagen der Kritischen Theorie sowie deren Relevanz für die Analyse von Wohnverhältnissen und gesellschaftlichen Strukturen.
- Die Kritische Theorie als Instrument der Gesellschaftsanalyse
- Die Bedeutung der Geschichte und des Kapitalismus für die Entwicklung der Kritischen Theorie
- Die Rolle von Macht, Herrschaft und Unterdrückung in der Gesellschaft
- Die Analyse von Mensch-Tier-Beziehungen im Kontext der Kritischen Theorie
- Die Anwendung der Kritischen Theorie auf die Theorie des Wohnens
Zusammenfassung der Kapitel
Teil A: Kritische Theorie
Einleitung
Die Einleitung führt in den Begriff der Kritischen Theorie ein, die mit dem Frankfurter Institut für Sozialforschung verbunden ist. Sie betont die kritische und selbstkritische Weiterentwicklung der klassischen marxistisch-dialektischen Theorie der Gesellschaft und die zentralen Themen der Kritischen Theorie, wie z. B. die Analyse von Herrschaftsverhältnissen und die Untersuchung von Mensch-Tier-Beziehungen.
Das Institut für Sozialforschung
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Instituts für Sozialforschung und seine Rolle in der Entwicklung der Kritischen Theorie. Es wird die finanzielle Unterstützung durch den sozialistischen Millionär Felix Weil und die Leitung des Instituts durch Carl Grünberg, Friedrich Pollock und Max Horkheimer erwähnt. Außerdem wird der Einfluss der historischen Bedingungen, wie z. B. das Versagen der sozialistischen ArbeiterInnenbewegung und die Greuel des Faschismus, auf die Entwicklung der Kritischen Theorie diskutiert.
Unterschiede kritische Theorie- traditionelle Theorie
Dieses Kapitel stellt die Unterschiede zwischen der Kritischen Theorie und traditionellen Theorien und Wissenschaftsauffassungen heraus. Es betont die ganzheitliche Betrachtung gesellschaftlicher Verhältnisse und die Kritik an der Vorstellung einer wertfreien, unideologischen Wissenschaft. Die Kritische Theorie sieht Wissenschaft als Teil der Gesellschaft und plädiert für ein kritisches Verhalten, das zur aktiven Veränderung der Gesellschaft beitragen soll.
Geschichtsauffassung
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichtsauffassung der Kritischen Theorie. Im Gegensatz zur klassischen bürgerlichen Geschichts- und Sozialtheorie, die Geschichte als linearen Prozess mit fortschrittlichen Verlauf betrachtet, interpretiert die Kritische Theorie Geschichte als einen widersprüchlichen, sprunghaften und diskontinuierlichen Prozess. Sie kritisiert die immanenten Leiden des Kapitalismus und untersucht, warum die Menschen diese Notlagen als unabänderliches Schicksal akzeptieren.
Horkheimer/ Adorno (1947): Dialektik der Aufklärung
Dieses Kapitel behandelt das Werk "Dialektik der Aufklärung" von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Es wird die These entwickelt, dass Vernunft zunehmend zu einem Herrschaftsinstrument wird und die Aufklärung zur Unterdrückung der Natur und des Menschen selbst führt. Die Autoren sprechen von einem universellen Verblendungszusammenhang, der alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens durchdringt und die Menschen dazu bringt, die soziale Ordnung für vernünftig zu halten.
Teil B: Theorie des Wohnens
Einleitung
Die Einleitung zu Teil B führt in die Theorie des Wohnens ein und stellt die wichtigsten Themenbereiche vor, die in diesem Teil behandelt werden.
Hypothesen
Dieses Kapitel stellt die Hypothesen vor, die im weiteren Verlauf des Buches untersucht werden. Sie geben einen Überblick über die Forschungsfragen und die theoretischen Annahmen, die die Grundlage der Analyse bilden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Kritische Theorie, die Frankfurter Schule, Gesellschaftsanalyse, Herrschaft, Unterdrückung, Kapitalismus, Mensch-Tier-Beziehungen, Wohnverhältnisse, gesellschaftliche Strukturen, Emanzipation, historische Prozesse, Vernunft, Verblendung, und Totalitarismus.
- Citar trabajo
- Katharina Bergmaier (Autor), 2008, Die Entwicklung einer soziologischen Theorie des Wohnens unter Bezugnahme der Kritischen Theorie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153442
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.