Zunächst stelle ich einige basale Grundlagen dar. Dazu gehört die Definition des Terminus Kindesmisshandlung nach früheren und aktuellen Ansichten als auch die rechtlichen Aspekte. Weiterhin erläutere ich die Tathandlungen, die Teile einer Misshandlung beinhalten. Im weiteren Verlauf möchte ich anbringen, wie von Außenstehenden erkannt werden kann, wann eine Misshandlung vorliegt und welches Handeln in der Konsequenz gefragt ist. Zum Abschluss des Gliederungspunktes zeige ich einige Probleme der Erkennbarkeit von Kindesmisshandlung auf.
Im darauf folgenden Abschnitt erläutere ich die Rolle der Opfer. Dies impliziert im Konkreten die Personen, das Alter und das soziale Umfeld der Opfer. Anhand der Viktimologie stelle ich die Hintergründe, Art und Weise dar, wodurch die Kinder zum Opfer von Misshandlungen werden können. Nachfolgend werden die Erziehung sowie die Erziehungsstile nach SCHWIND dargelegt. Letzter Aspekt beinhaltet die Auswirkungen und Folgen für die Opfer in psychischer und physischer Form in der Gegenwart als auch der Zukunft.
Nachdem ich ausführlich auf die Gegebenheiten der Opfer eingegangen bin, möchte ich im dritten Punkt über den Täter referieren. Zunächst wird hier analog der Opfer das soziale Umfeld des Täters analysiert, konkret welcher Bevölkerungsschicht er zuzuordnen ist. Zu untersuchen gilt es in diesem Zusammenhang, ob es sich hierbei um eine asoziale Randgruppe handelt oder es generell die benachteiligten Gruppen der Gesellschaft umfasst. Ebenso gehe ich auf psychosoziale Belastungen des Täters, wie Sucht- oder Beziehungsprobleme ein und die Prüfung, ob ein geregelter Arbeitsgang vorliegt. Nach diesem Punkt werde ich die Relation zwischen Täter und Opfern analysieren. Aufgrund des Umfangs meiner Arbeit werde ich mich an dieser Stelle auf den Fall der Täterschaft innerhalb einer Familie beziehen, wobei als Täter somit die Mutter, der Vater und die Geschwister in Frage kommen. Anhand der Tätertypologie erörtere ich das Verhalten des Täters und die Gründe, welche diesen zu einer Misshandlung veranlasst haben.
Ein weiterer bedeutender Punkt zu dieser Thematik, beinhaltet die polizeiliche Kriminalstatistik.
In einer anschließenden Bewertung fasse ich die wichtigsten Punkte noch einmal zusammen und reflektiere die expliziten Fakten kritisch. Im Fortgang lege ich den aktuellen Forschungsstand dar. In einem abschließenden Fazit werde ich meine Arbeit abrunden und meine eigene Sichtweise zur Thematik einbringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Der Terminus Kindesmisshandlung
- Tathandlungen
- Körperliche Misshandlung
- Psychische und emotionale Vernachlässigung
- Psychische Misshandlung
- Sexueller Missbrauch
- Erkennbarkeit von Kindesmisshandlung und Probleme
- Allgemeine Erkennbarkeit
- Soziale Kontrolle
- Ärztliche Anzeige- und Schweigepflicht
- Das Opfer
- Die Personen der Opfer
- Sozialer Status und soziales Umfeld
- Erziehung und Erziehungsstile
- Opfertypologie
- Auswirkungen und Folgen für das Opfer
- Der Täter
- Soziales Umfeld und psychosoziale Belastung
- Beziehung zum Opfer
- Tätertypologie
- Warum der Täter zum Täter wird
- Allgemeines zur Ätiologie
- Freud's psychoanalytischer Ansatz
- Lerntheoretische Ansätze
- Polizeiliche Kriminalstatistik
- Kritik und Bewertung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Literatur- und Quellenangabe
- Quellenverzeichnis Internet
- Weiterführende Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Kindesmisshandlung. Ziel ist es, die verschiedenen Facetten der Thematik zu beleuchten und ein tieferes Verständnis für die Ursachen, Folgen und Auswirkungen von Kindesmisshandlung zu entwickeln.
- Definition und rechtliche Aspekte von Kindesmisshandlung
- Die verschiedenen Formen der Misshandlung: Körperliche, psychische und sexuelle Gewalt sowie Vernachlässigung
- Die Auswirkungen von Kindesmisshandlung auf das Opfer
- Das soziale Umfeld des Täters und die Gründe für seine Taten
- Die Rolle der Polizei und der Kriminalstatistik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar. Im Kapitel "Grundlagen" wird der Terminus Kindesmisshandlung definiert, die verschiedenen Formen der Misshandlung aufgezeigt und die Erkennbarkeit und die Probleme im Zusammenhang mit der Erkennung von Kindesmisshandlung beleuchtet. Das Kapitel "Das Opfer" befasst sich mit den Opfern von Kindesmisshandlung, insbesondere mit deren sozialen Umfeld und den Folgen der Misshandlung. Im Kapitel "Der Täter" werden das soziale Umfeld des Täters, die Beziehung zum Opfer und die Gründe für die Taten des Täters analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Kindesmisshandlung, Gewalt gegen Kinder, Täter und Opfer, soziale Faktoren, psychische Folgen, Erkennbarkeit, Polizeiliche Kriminalstatistik, Ätiologie, und Folgen.
- Citation du texte
- Christin Wolf (Auteur), 2010, Kindesmisshandlung - wird der Geschlagene zum Schläger?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153425