Die Geschichte von Eisenbahnen zählt rund 190 Jahren. Seitdem ist der Eisenbahntransport zu einem unabdingbaren Teil des Gesellschafts- und Wirtschaftslebens geworden. Heute sind der Alltagsablauf jedes Menschen sowie das Funktionieren moderner Wirtschafts- und Sozialsystemen ohne Eisenbahnen unvorstellbar. Somit ist das Eisenbahnwesen ein wichtigster Bereich des Politikfeldes Transportpolitik.
Die ersten Eisenbahnen wurden als das wichtigste Element des Transportsystems betrachtet und damit überwiegend vom Staat als Hauptgarant des Allgemeinwohls gebaut und betrieben. Heute hat die Rolle des Staates im Wirtschaftssystem wegen der Etablierung der Marktwirtschaft wesentlich gemindert. Das Eisenbahnwesen wird dadurch auch betroffen. Mehr und mehr Staaten setzen sich jetzt mit dem aktuellen Problem der Eisenbahnreform oder Eisenbahnprivatisierung als Art solcher Reform auseinander. Zu solchen Staaten gehört auch Deutschland.
Unterschiedliche politische Akteure haben unterschiedliche Ansichten an die Privatisierung der Eisenbahnen, die von ihren wirtschaftlichen Programmen und Anschauungen abhängig sind. Einige befürworten die vollständige Entstaatlichung von Eisenbahnunternehmen, andere stehen auf Verbleiben der Eisenbahnen im ausschließlichen Staatseigentum. Es gibt auch Akteure, die die Teilprivatisierung für sinnvoll halten. In diesem Bezug wäre es nützlich, die Privatisierungsprogramme und praktische Erfahrungen von anderen Ländern in der Frage der Bahnreform zu betrachten. Neben Deutschland werden Großbritannien, wo die Eisenbahnreform schon abgeschlossen ist, und Russland, wo die Eisenbahnreform einige Jahren davor angefangen wurde, als Beispiele gewählt. Eine qualitative Politikfeldanalyse wird durchgeführt, indem die theoretische Basis gebildet wird und auf ihrem Grund die Hypothesen formuliert werden, die die Voraussagen über die Auswirkungen der Bahnprivatisierung enthalten. Die Stimmigkeit der Hypothesen wird anhand der empirischen Daten, die aus den Beispielstaaten stammen, bestätigt oder widerlegt. Aufgrund dieser Analyse werden in dem letzten Abschnitt die Lösungsvorschläge für die weitere Bahnreform in Deutschland angeboten.
Als Materialen werden die Schriftwerke der Forscher betrachtet, die sich mit unterschiedlichen Aspekten und Problemen der Bahnprivatisierung beschäftigen. Außerdem werden die Daten aus Geschäftsberichte der Bahnunternehmen sowie aus ihrer offiziellen Internet-Seiten verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- I. Fragestellung
- II. Definitionen
- III. Forschungsstand
- IV. Theorien
- 1. Neoliberalistischer Ansatz
- 2. Rational Choice - Ansatz (rationalistischer Ansatz)
- V. Hypothesenherleitung und Hypothesen
- 1. Neoliberalistischer Ansatz
- 2. Rational Choice - Ansatz (rationalistischer Ansatz)
- VI. Inhalt der Privatisierungsprogrammen
- 1. Deutsches Programm der Eisenbahnprivatisierung
- a. Voraussetzungen der Bahnprivatisierung
- b. Die Vorbereitungsstufe der Bahnreform (1989 – 1993)
- c. Die erste Stufe der Bahnreform (1994-1999)
- d. Die zweite Stufe der Bahnreform (1999)
- e. Die dritte Stufe der Bahnreform
- 2. Britisches Programm der Eisenbahnprivatisierung
- a. Voraussetzungen der Bahnprivatisierung
- b. Die wegbereitende Stufe der Bahnreform (1974-1992)
- c. Die unmittelbare Bahnreform (1993-1997)
- 3. Russisches Programm der Eisenbahnprivatisierung
- a. Voraussetzungen der Bahnprivatisierung
- b. Die erste Stufe der Bahnreform (2001-2002)
- c. Die zweite Stufe der Bahnreform (2003-2005)
- d. Die dritte Stufe der Bahnreform (2006-2010)
- 1. Deutsches Programm der Eisenbahnprivatisierung
- VII. Operationalisierung von Hypothesen
- 1. Beschreibung der Datenbasis
- 2. Auswahl der Indikatoren
- 3. Datenauswertung und Dateninterpretation
- VIII. Ergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Privatisierung der Bahn in Deutschland und setzt sie in den Kontext vergleichender Analysen mit Großbritannien und Russland. Das Ziel ist es, die Auswirkungen der Privatisierung auf die wirtschaftliche Effizienz der Bahnbetriebe zu analysieren und zu bewerten, ob diese die Erwartungen erfüllt.
- Die Privatisierung der Bahn in Deutschland, Großbritannien und Russland
- Die Auswirkungen der Privatisierung auf die wirtschaftliche Effizienz
- Die Rolle des Staates in der Transportpolitik
- Vergleichende Politikfeldanalyse
- Bewertung der Bahnreform in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Diese Einleitung stellt die Relevanz des Themas Eisenbahnprivatisierung im Kontext der modernen Transportpolitik heraus und erläutert die Forschungsfrage, die im Zentrum der Arbeit steht.
- I. Fragestellung: Die Forschungsfrage der Arbeit wird präzise formuliert. Sie fokussiert auf die Auswirkungen der Privatisierung der Eisenbahnen auf ihre wirtschaftliche Effizienz.
- II. Definitionen: Dieses Kapitel liefert zentrale Definitionen, die im Laufe der Arbeit relevant sind, um ein gemeinsames Verständnis der verwendeten Begrifflichkeiten zu gewährleisten.
- III. Forschungsstand: Der Forschungsstand zum Thema Eisenbahnprivatisierung wird zusammengefasst.
- IV. Theorien: Zwei wichtige theoretische Ansätze, der neoliberale Ansatz und der Rational Choice - Ansatz, werden vorgestellt und auf ihre Relevanz für das Thema Privatisierung der Eisenbahnen hin untersucht.
- V. Hypothesenherleitung und Hypothesen: Ausgehend von den vorgestellten Theorien werden Hypothesen formuliert, die die erwarteten Auswirkungen der Privatisierung der Eisenbahnen beschreiben.
- VI. Inhalt der Privatisierungsprogrammen: Die Privatisierungsprogramme der Bahn in Deutschland, Großbritannien und Russland werden im Detail dargestellt. Die einzelnen Phasen der Reformen sowie die relevanten politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden beleuchtet.
- VII. Operationalisierung von Hypothesen: Die Operationalisierung der Hypothesen wird beschrieben, indem die verwendeten Datenquellen, die Auswahl der Indikatoren und die Methoden der Datenauswertung erläutert werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Bahnprivatisierung, Transportpolitik, Vergleichende Politikfeldanalyse, Wirtschaftliche Effizienz, Neoliberalismus, Rational Choice, Deutschland, Großbritannien, Russland.
- Quote paper
- Andrei Horlau (Author), 2010, Die Privatisierung der Bahn in Deutschland – Eine politikvergleichende Analyse unter Berücksichtigung von Großbritannien und Russland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/153124