Was bedeutet Nachhaltigkeit und wie ist der Begriff entstanden? Die Studie befasst sich mit der Entwicklung der Nachhaltigkeit von den Anfängen in der Waldwirtschaft und Wissenschaft bis hin zum Aufgreifen im Brundtland-Bericht und auf dem Erdgipfel (UNCED)in Rio im Jahr 1992. Damit begann die Nachhaltigkeitsentwicklung im Umweltvölkerrecht, so auch in der Biodiversitätskonvention (CBD). Einzug in das Europäische Umweltrecht hielt der Nachhaltigkeitsgrundsatz mit seinem Drei-Säulen-Modell mit dem VErtrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV). Die Umsetzung erfolgte auch im nationalen Umweltrecht der BRD. In der Studie werden die wichtigsten Schritte leicht übersichtlich und strukturiert erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- I. Bedeutung und Entwicklung des Begriffes Nachhaltigkeit
- A. Begriffsklärung und außerrechtliche Nachhaltigkeitsentwicklung
- 1. Nachhaltigkeit + Entwicklung = nachhaltige Entwicklung
- 2. Waldwirtschaft und Nachhaltigkeit
- 3. ,,sustainable development“ in der Wissenschaft
- B. Nachhaltigkeitsentwicklung im Umweltvölkerrecht
- 1. Der Erdgipfel in Rio und die Leitlinie,,sustainable development”
- 2. Die Brundtland-Kommission und ihr Bericht
- 3. Nach der UNCED
- C. Nachhaltigkeitsentwicklung im Europäischen Umweltrecht
- 1. Das europäische Umweltintegrationsprinzip für Nachhaltigkeit
- II. Umsetzung der Nachhaltigkeit im nationalen Umweltrecht
- III. Rechtliche Gewährleistung von Nachhaltigkeit am Beispiel des Waldes
- A. Völkerrechtliche Gewährleistung von Nachhaltigkeit in Wäldern
- B. Europarechtliche Gewährleistung von Nachhaltigkeit in Wäldern
- C. Bundes- und länderrechtliche Gewährleistung von Nachhaltigkeit in Wäldern
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs und seiner Bedeutung im Umweltrecht. Sie verfolgt das Ziel, die historische und rechtliche Entwicklung des Begriffs zu beleuchten und seine Anwendung im internationalen, europäischen und nationalen Umweltrecht zu analysieren.
- Die Entstehung und Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs
- Die Rolle des Nachhaltigkeitskonzepts im Umweltvölkerrecht
- Die Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens im europäischen Umweltrecht
- Die rechtliche Gewährleistung von Nachhaltigkeit am Beispiel des Waldes
- Die Bedeutung des Vorsorgeprinzips und der intergenerativen Gerechtigkeit im Kontext von Nachhaltigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
I. Bedeutung und Entwicklung des Begriffes Nachhaltigkeit
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und historischen Entwicklung des Nachhaltigkeitsbegriffs. Es analysiert die enge Beziehung zwischen Nachhaltigkeit und Entwicklung, die sich insbesondere auf die Zukunft bezieht. Das Kapitel beleuchtet die Rolle des Vorsorgeprinzips im Umweltrecht und die Bedeutung einer vorausschauenden Ressourcenbewirtschaftung. Des Weiteren wird die Waldwirtschaft als Beispiel für die praktische Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten vorgestellt.
II. Umsetzung der Nachhaltigkeit im nationalen Umweltrecht
Dieses Kapitel behandelt die konkreten Maßnahmen und Rechtsnormen, die im nationalen Recht zur Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens eingesetzt werden. Es beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der Integration von Nachhaltigkeit in die verschiedenen Bereiche des Umweltschutzes und die Bedeutung eines ganzheitlichen Ansatzes.
III. Rechtliche Gewährleistung von Nachhaltigkeit am Beispiel des Waldes
Dieses Kapitel betrachtet die Anwendung von Nachhaltigkeitskonzepten im Bereich der Waldbewirtschaftung. Es analysiert die völkerrechtlichen, europarechtlichen und nationalen Regelungen zum Schutz von Wäldern und beleuchtet die Herausforderungen der nachhaltigen Waldbewirtschaftung im Kontext des Klimawandels und des Biodiversitätsverlustes.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeit, Umweltrecht, Entwicklung, Vorsorgeprinzip, Ressourcenbewirtschaftung, Waldwirtschaft, Biodiversität, intergenerative Gerechtigkeit, Umweltvölkerrecht, europäisches Umweltrecht, nationales Umweltrecht.
- Quote paper
- Gundula Klämt (Author), 2010, Die Entwicklung der Nachhaltigkeit von den Anfängen bis in das Umweltrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152936