Lerngegenstand dieser Stunde sind Wegbeschreibungen. Man kann unterscheiden zwischen „einfachen“ Wegbeschreibungen zu Fuß und solchen, bei denen zusätzlich öffentliche Verkehrsmittel gebraucht werden. Dementsprechend lassen sich auch die dafür benötigten Redemittel ausweiten.
In dieser Stunde geht es um die „einfachen“ Wegbeschreibungen zu Fuß. Zur Bewältigung einer solchen kommunikativen Situation werden grundlegende Redemittel gebraucht.
In der Einstiegsphase erhalten die Schüler einen binnendifferenzierten Tandembogen, mithilfe dessen, sie der vorangegangenen Stunde eingeführten Redemittel zu Wegbeschreibung wiederholen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 2. Einordnung der Lehrprobe in die Unterrichtseinheit
- 3. Sachanalyse
- 4. Didaktische Analyse
- 5. Methodische Konsequenzen
- 6. Lernziele
- 7. Tabellarischer Verlaufsplan
- 8. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Schüler der 11. Jahrgangsstufe im Fach Spanisch in die Lage zu versetzen, Wegbeschreibungen auf Spanisch zu geben und zu verstehen. Die Lehrprobe konzentriert sich auf einfache Wegbeschreibungen zu Fuß, wobei alltagsrelevante Vokabeln und Redemittel im Kontext einer simulierten Reise nach Barcelona eingeübt werden. Die Stundenplanung berücksichtigt die unterschiedlichen Lernstände der Schüler durch binnendifferenzierte Aufgaben.
- Kommunikative Kompetenz im Spanischen
- Wegbeschreibungen im Spanischen (zu Fuß)
- Binnendifferenzierung im Fremdsprachenunterricht
- Anwendung von Vokabeln und Redemitteln in realitätsnahen Situationen
- Vorbereitung auf eine Studienfahrt nach Barcelona
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse: Diese Sektion beschreibt detailliert die Lerngruppe, bestehend aus 28 Schülern mit unterschiedlichen Leistungsniveaus und Vorerfahrungen. Es werden individuelle Stärken und Schwächen der Schüler beleuchtet, sowie ihr soziales Miteinander und die Lehrer-Schüler-Beziehung beschrieben. Die Analyse dient als Grundlage für die didaktische Planung und die Auswahl geeigneter Methoden. Die heterogene Zusammensetzung der Lerngruppe mit Schülern unterschiedlicher Leistungsstufen und Vorkenntnisse wird hervorgehoben. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die Schüler mit besonderen Bedürfnissen gelegt, wie z.B. Schüler mit gesundheitlichen Problemen oder einem Schüler, der die Sprache nicht ausreichend beherrscht. Die Analyse betont auch die positive Lernbereitschaft der Gruppe und ihre Vorliebe für kommunikative und spielerische Methoden. Das Vorhandensein von "Klassenclowns" und Führungsfiguren wird ebenfalls erwähnt, was die komplexe Dynamik innerhalb der Lerngruppe verdeutlicht.
2. Einordnung der Lehrprobe in die Unterrichtseinheit: Hier wird die Lehrprobe "Perdón, ¿dónde está...?" in den Kontext der umfassenderen Unterrichtseinheit "¡Vamos a Barcelona!" eingeordnet. Es wird der zeitliche Ablauf der Einheit dargestellt, wobei die aktuelle Stunde als Übungsstunde zur Anwendung der Redemittel für Wegbeschreibungen positioniert ist. Der Bezug zur anstehenden Studienfahrt nach Barcelona wird als motivierendes Element hervorgehoben. Die Tabelle zeigt den Stundenplan der Unterrichtseinheit, welche verschiedene Aspekte des Aufenthalts in Barcelona behandelt, wie z.B. die Metro, das Gehen zu Fuß, Einkaufen und Bestellungen in einer Bar. Die aktuelle Lektion bildet einen wichtigen Meilenstein im Lernprozess, indem sie die praktische Anwendung des zuvor gelernten Vokabulars und der Redemittel im Fokus hat.
3. Sachanalyse: Dieser Abschnitt analysiert den Lerngegenstand "Wegbeschreibungen auf Spanisch". Es werden verschiedene Redemittel zum Fragen nach dem Weg und zum Beschreiben von Wegen differenziert. Das Vokabular wird detailliert aufgelistet und mögliche Schwierigkeiten für die Schüler, wie z.B. die Aussprache unregelmäßiger Verben, werden angesprochen. Authentische Stadtpläne von Barcelona werden als Unterrichtsmaterial erwähnt, wobei die Besonderheit der katalanischen Sprache als zusätzliche Herausforderung für die Schüler hervorgehoben wird. Die Auswahl der Orte auf dem Stadtplan und der Einsatz von Rollenkarten werden begründet. Die Analyse unterstreicht die Bedeutung von einfachen Wegbeschreibungen im alltäglichen Leben und die Notwendigkeit, dies in der Zielsprache zu beherrschen. Sie zeigt die Auswahl des Vokabulars in Relation zum Lehrbuch "Puente Nuevo" auf und verdeutlicht die Fokussierung auf die Präsensform im Gegensatz zum Imperativ. Die Verwendung authentischer Stadtpläne, auch mit den Herausforderungen durch die katalanische Sprache, wird betont. Die Rollenkarten werden als zusätzliches Element zur Simulation realitätsnaher Situationen beschrieben.
4. Didaktische Analyse: Die didaktische Analyse begründet die Wahl des Themas "Wegbeschreibungen in Barcelona" mit dem Rahmenlehrplan und dem Ziel der kommunikativen Kompetenz. Die bevorstehende Studienfahrt nach Barcelona dient als motivierender Kontext. Die didaktische Reduktion des Lernstoffs wird im Hinblick auf das Kompetenzniveau der Schüler und den praktischen Nutzen betont. Der Fokus liegt auf der gleichstarken Förderung von Sprechen und Hörverstehen. Die Wahl der Orte auf dem Stadtplan und die Verwendung von Rollenspielen werden im Hinblick auf die Schülerinteressen und die Festigung bereits gelernter Grammatik erläutert. Die Analyse verweist auf die Bedeutung des Themas sowohl für die Gegenwart als auch für die Zukunft der Schüler und ordnet den Lerngegenstand den Themenbereichen "Sprachliches Handeln" und "Landeskunde Spaniens" zu. Die didaktische Analyse rechtfertigt die Auswahl des Themas anhand des Rahmenlehrplans und betont die Wichtigkeit der kommunikativen Kompetenz. Die bevorstehende Studienfahrt nach Barcelona dient als motivierendes Element. Die didaktische Reduktion konzentriert sich auf das für die Schüler relevante Vokabular und fördert gleichermaßen Sprechen und Hörverstehen. Die Auswahl der Orte im Stadtplan sowie die Verwendung von Rollenspielen wird im Hinblick auf die Interessen der Schüler und die Festigung der Grammatik erklärt.
Schlüsselwörter
Wegbeschreibungen, Spanischunterricht, Kommunikation, Barcelona, Studienfahrt, binnendifferenzierte Aufgaben, Rollenkarten, kommunikative Kompetenz, Fremdsprachenlernen, Rahmenlehrplan.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf "Perdón, ¿dónde está...?"
Was ist der Gegenstand des Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf beschreibt eine Lehrprobe im Fach Spanisch für die 11. Jahrgangsstufe, die sich auf das Thema "Wegbeschreibungen auf Spanisch" konzentriert. Die Schüler sollen lernen, Wegbeschreibungen zu verstehen und selbst zu geben, wobei der Kontext einer simulierten Reise nach Barcelona genutzt wird.
Welche Ziele werden verfolgt?
Der Entwurf zielt auf die Verbesserung der kommunikativen Kompetenz der Schüler im Spanischen ab. Konkret sollen sie einfache Wegbeschreibungen zu Fuß geben und verstehen können, alltagsrelevantes Vokabular und Redemittel anwenden und ihre Kenntnisse in einer realitätsnahen Situation einsetzen. Die Binnendifferenzierung soll den unterschiedlichen Lernständen der Schüler Rechnung tragen.
Wie ist der Entwurf strukturiert?
Der Entwurf umfasst eine Bedingungsanalyse der Lerngruppe, die Einordnung der Lehrprobe in die Unterrichtseinheit "¡Vamos a Barcelona!", eine Sachanalyse des Themas "Wegbeschreibungen", eine didaktische Analyse der methodischen Entscheidungen und einen tabellarischen Verlaufsplan. Zusätzlich werden die Lernziele, die Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.
Was wird in der Bedingungsanalyse behandelt?
Die Bedingungsanalyse beschreibt detailliert die Lerngruppe (28 Schüler mit unterschiedlichen Leistungsniveaus und Vorerfahrungen), ihre Stärken und Schwächen, das soziale Miteinander und die Lehrer-Schüler-Beziehung. Besonderes Augenmerk liegt auf Schülern mit besonderen Bedürfnissen und der Berücksichtigung der heterogenen Zusammensetzung der Lerngruppe.
Wie wird die Lehrprobe in die Unterrichtseinheit eingeordnet?
Die Lehrprobe "Perdón, ¿dónde está...?" ist Teil der Unterrichtseinheit "¡Vamos a Barcelona!". Sie dient als Übungsstunde zur Anwendung von Redemitteln für Wegbeschreibungen und bildet einen wichtigen Meilenstein im Lernprozess zur Vorbereitung auf die Studienfahrt nach Barcelona.
Was beinhaltet die Sachanalyse?
Die Sachanalyse analysiert den Lerngegenstand "Wegbeschreibungen auf Spanisch". Sie differenziert verschiedene Redemittel, listet das Vokabular auf, thematisiert mögliche Schwierigkeiten (z.B. Aussprache unregelmäßiger Verben) und beschreibt die Verwendung authentischer Stadtpläne von Barcelona (inkl. der Herausforderungen durch die katalanische Sprache) und Rollenkarten.
Welche didaktischen Entscheidungen werden getroffen und begründet?
Die didaktische Analyse begründet die Wahl des Themas, die didaktische Reduktion des Lernstoffs, den Fokus auf Sprechen und Hörverstehen, die Auswahl der Orte auf dem Stadtplan und die Verwendung von Rollenspielen. Sie zeigt den Bezug zum Rahmenlehrplan und die Berücksichtigung der Schülerinteressen auf.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter sind: Wegbeschreibungen, Spanischunterricht, Kommunikation, Barcelona, Studienfahrt, binnendifferenzierte Aufgaben, Rollenkarten, kommunikative Kompetenz, Fremdsprachenlernen, Rahmenlehrplan.
Welche Materialien werden verwendet?
Authentische Stadtpläne von Barcelona und Rollenkarten werden als Unterrichtsmaterialien eingesetzt, um realitätsnahe Lernsituationen zu schaffen.
Für wen ist dieser Unterrichtsentwurf gedacht?
Dieser Unterrichtsentwurf ist für Lehrkräfte gedacht, die eine Lehrprobe zum Thema Wegbeschreibungen auf Spanisch in der 11. Jahrgangsstufe planen. Er dient als Grundlage für die Unterrichtsplanung und bietet detaillierte Informationen zur Lerngruppe, den Lernzielen und den methodischen Vorgehensweisen.
- Quote paper
- Karina Schwach (Author), 2010, Wegbeschreibungen im Spanischen. Entwurf für eine Lehrprobe im Spanischunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152509