Verheißung und Erfüllung im Alten Testament - Göttliche Erfüllung und menschliche Erwartung am Beispiel der Auferstehung Jesu
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung: Der unstillbare Hunger des Menschen nach Erfüllung
- B Gottes Heilsgeschichte und göttliche Erfüllung
- 1 Verheißung und Erfüllung im Alten Testament
- 1.1 Die Landverheißung
- 1.2 Die Verheißung eines großen Volkes
- 1.3 Die Verheißung des Bundes
- 1.4 Die Verheißung des Segens
- 2 Menschliche Erwartung und von Menschen gemachte Erfüllungen
- 2.1 Ausrichtung auf Verheißung
- 2.2 Entsprechung der Erwartungen
- 3 Die Vollendung der Welt durch die Auferstehung Jesu
- 3.1 Erweiterung der alttestamentlichen Verheißungen
- 3.2 Vollendung der Welt in Gegenwart und Zukunft
- 1 Verheißung und Erfüllung im Alten Testament
- C Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Thematik der Erfüllung im Kontext der göttlichen Heilsgeschichte. Sie beleuchtet den menschlichen Wunsch nach Erfüllung und stellt diesen dem Verständnis von göttlicher Erfüllung im Alten und Neuen Testament gegenüber. Die Auferstehung Jesu wird als Höhepunkt und Vollendung dieser Heilsgeschichte betrachtet.
- Der unstillbare menschliche Wunsch nach Erfüllung
- Verheißung und Erfüllung in der alttestamentlichen Heilsgeschichte
- Menschliche Erwartungen im Vergleich zur göttlichen Erfüllung
- Die Auferstehung Jesu als absolute Vollendung
- Der Gegensatz zwischen menschlicher und göttlicher Erfüllung
Zusammenfassung der Kapitel
A Einleitung: Der unstillbare Hunger des Menschen nach Erfüllung: Die Einleitung beschreibt den fundamentalen menschlichen Wunsch nach einem erfüllten Leben und die damit verbundene Hoffnung auf die Erfüllung von Wünschen und Versprechungen. Sie führt das christliche Heil als einen Prozess ein, der im Alten Testament mit göttlichen Verheißungen beginnt und in der Auferstehung Jesu seinen Höhepunkt findet. Die "erstaunliche Energie" der Bibel wird im Rhythmus von Verheißung und Erfüllung gesehen, wobei Gott als treuer Gott dargestellt wird, dessen Verheißungen, obwohl teilweise erfüllt (z.B. Landverheißung), letztendlich in der Sendung und Auferstehung Jesu ihren Höhepunkt finden, alle menschlichen Erwartungen übertreffend.
B Gottes Heilsgeschichte und göttliche Erfüllung: Dieses Kapitel erörtert, wie Gottes Verheißungen dem Volk Israel im Alten Testament offenbart wurden und wie die göttliche Erfüllung durch die Auferstehung Jesu die menschlichen Erwartungen und selbstgemachten Erfüllungen übertrifft. Es bildet die Grundlage für die detaillierten Ausführungen zu den einzelnen Aspekten der alttestamentlichen Verheißungen und ihrer Erfüllung.
1 Verheißung und Erfüllung im Alten Testament: Dieser Abschnitt untersucht die alttestamentlichen Verheißungen und deren Erfüllung. Er betont das Vertrauen des Volkes Israel in Gott und die Erfüllung seiner Zusagen, wie beispielsweise die Einhaltung der Verheißungen an die Patriarchen. Obwohl viele Einzelverheißungen der Propheten aufgrund des Umfangs der Arbeit nicht im Detail behandelt werden, wird die zentrale Rolle dieser Verheißungen im Kontext der Heilsgeschichte hervorgehoben.
1.1 Die Landverheißung: Dieser Unterabschnitt konzentriert sich auf die Bedeutung der Landverheißung für das Volk Israel, beginnend mit der Verheißung an Abraham und ihrer Erfüllung durch den Einzug in das Gelobte Land. Die Errettung aus Ägypten und die spätere Bedeutung Jerusalems und des Tempels Salomons als Symbole der erfüllten Verheißung werden detailliert erläutert, wobei die Treue Gottes und seine Verpflichtung zu seinen Zusagen betont werden.
1.2 Die Verheißung eines großen Volkes: Dieser Abschnitt behandelt die Verheißung an Abraham, ein großes und zahlreiches Volk zu werden. Das rasche Wachstum des Volkes Israel wird als Erfüllung dieser Verheißung dargestellt, untermauert durch biblische Zitate, die den erstaunlichen Bevölkerungszuwachs verdeutlichen. Die Bedeutung der Nachkommen für den Fortbestand des Volkes wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Göttliche Heilsgeschichte, Verheißung, Erfüllung, Menschliche Erwartung, Auferstehung Jesu, Altes Testament, Neues Testament, Vollendung der Welt, Gott des Bundes, treuer Gott.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Gottes Heilsgeschichte und göttliche Erfüllung"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text untersucht die Thematik der Erfüllung im Kontext der christlichen Heilsgeschichte. Er beleuchtet den menschlichen Wunsch nach Erfüllung und vergleicht ihn mit dem Verständnis von göttlicher Erfüllung im Alten und Neuen Testament. Ein Schwerpunkt liegt auf der Auferstehung Jesu als Höhepunkt und Vollendung dieser Heilsgeschichte. Der Text beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind der unstillbare menschliche Wunsch nach Erfüllung, die Verheißungen und ihre Erfüllung in der alttestamentlichen Heilsgeschichte, ein Vergleich zwischen menschlichen Erwartungen und göttlicher Erfüllung, die Auferstehung Jesu als absolute Vollendung und der Gegensatz zwischen menschlicher und göttlicher Erfüllung.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text ist in drei Hauptteile gegliedert: Einleitung, Gottes Heilsgeschichte und göttliche Erfüllung, und Fazit. Der zweite Teil ist weiter unterteilt in die Betrachtung der alttestamentlichen Verheißungen (Landverheißung, Verheißung eines großen Volkes, Bundesverheißung, Segensverheißung), die menschlichen Erwartungen im Vergleich zur göttlichen Erfüllung und die Vollendung der Welt durch die Auferstehung Jesu. Jeder Abschnitt enthält eine Zusammenfassung.
Welche alttestamentlichen Verheißungen werden behandelt?
Der Text behandelt die Landverheißung, die Verheißung eines großen Volkes, die Verheißung des Bundes und die Verheißung des Segens. Es wird betont, dass die Erfüllung dieser Verheißungen im Kontext der gesamten Heilsgeschichte zu sehen ist, wobei die Auferstehung Jesu als endgültige und umfassende Erfüllung aller Verheißungen dargestellt wird.
Welche Rolle spielt die Auferstehung Jesu?
Die Auferstehung Jesu Christi wird als der Höhepunkt und die absolute Vollendung der göttlichen Heilsgeschichte betrachtet. Sie übertrifft alle menschlichen Erwartungen und Erfüllungen und stellt die endgültige Erfüllung der alttestamentlichen Verheißungen dar.
Was ist der Unterschied zwischen menschlicher und göttlicher Erfüllung?
Der Text hebt den Unterschied zwischen dem menschlichen Wunsch nach Erfüllung und der göttlichen Erfüllung hervor. Während der Mensch oft nach irdischen und vergänglichen Erfüllungen strebt, bietet die göttliche Erfüllung eine überirdische und bleibende Erfüllung, die ihren Höhepunkt in der Auferstehung Jesu findet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Göttliche Heilsgeschichte, Verheißung, Erfüllung, Menschliche Erwartung, Auferstehung Jesu, Altes Testament, Neues Testament, Vollendung der Welt, Gott des Bundes, treuer Gott.
Für wen ist dieser Text bestimmt?
Der Text ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von theologischen Themen. Er eignet sich für Studierende der Theologie oder für Personen, die sich tiefergehend mit dem Thema der Heilsgeschichte und der Erfüllung auseinandersetzen möchten.
- Citar trabajo
- Martin Schropp (Autor), 2007, Verheißung und Erfüllung im Alten Testament - Göttliche Erfüllung und menschliche Erwartung am Beispiel der Auferstehung Jesu, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152462