Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)

Einsichten in die Entstehungsweise und die Funktionen der Jugendsprache - Handlungsanweisungen für angehende Lehre

Titre: Einsichten in die Entstehungsweise und die Funktionen der Jugendsprache - Handlungsanweisungen für angehende Lehre

Dossier / Travail , 2010 , 16 Pages

Autor:in: Steffen Schulze (Auteur)

Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Hausarbeit soll ein fundiertes Basiswissen über die Entstehungsweise und Funktionen von Jugendsprache vermitteln. Darüber hinaus werden die theoretischen Erkenntnisse auf die Praxis der Lehrer und Pädagogogen übertragen und ein professioneller Umgang mit dem Phänomen der Jugendsprache aufgezeigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Funktionen Jugendlicher Sprechstile
    • Versuch einer Definition von Jugendsprache
    • Soziale Funktionen
    • Psychologische Funktionen
    • Kommunikative Funktionen
  • Prozess Jugendlicher Sprechstile und ihre Bedeutung für die Standardsprache
    • Stilbildung
    • Re- und De-Standardisierung
  • Handlungswissen für angehende Lehrer und Pädagogen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den Begriff „Jugendsprache“ aus verschiedenen Perspektiven, darunter historische Entwicklungen, sprachwissenschaftliche Ansätze, soziolinguistische Aspekte und psychologische Einflüsse. Ziel ist es, ein fundiertes Verständnis von Jugendsprache zu schaffen und daraus Handlungsempfehlungen für angehende Lehrkräfte und Pädagogen abzuleiten.

  • Historische Entwicklung von Jugendsprache und ihre gesellschaftliche Einbettung
  • Funktionen von Jugendsprache (soziale, psychologische, kommunikative Aspekte)
  • Der Einfluss von Jugendsprache auf die Standardsprache (Stilbildung, Re- und De-Standardisierung)
  • Bedeutung von Anglizismen in der Jugendsprache
  • Pädagogische Handlungsansätze im Umgang mit Jugendsprache

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Jugendsprache ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: ein besseres Verständnis dieses oft missverstandenen Phänomens zu schaffen und daraus ableitende Handlungsempfehlungen für angehende Lehrer und Pädagogen zu entwickeln. Sie thematisiert die gängige negative Wahrnehmung von Jugendsprache in der Gesellschaft und skizziert die historische Kontinuität dieser negativen Bewertung, beginnend mit der Kritik an der Sprache der „Halbstarken“ in den 1950er Jahren.

Funktionen Jugendlicher Sprechstile: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Funktionen von Jugendsprache. Es umfasst eine Definitionsversuche von Jugendsprache, untersucht ihre soziale Funktion als Gruppenbildungsmerkmal und Abgrenzung von Erwachsenen, beleuchtet die psychologischen Aspekte wie Identitätsfindung und Rebellion, und schließlich die kommunikativen Funktionen von Jugendsprache als Mittel der Verständigung innerhalb der Peergroup. Die Kapitel verdeutlicht, dass Jugendsprache nicht nur ein Mittel zur Abgrenzung ist sondern auch eine komplexe soziale und kommunikative Praxis darstellt.

Prozess Jugendlicher Sprechstile und ihre Bedeutung für die Standardsprache: Dieses Kapitel befasst sich mit den Prozessen der Stilbildung in der Jugendsprache und dem Einfluss dieser Sprache auf die Standardsprache. Es analysiert die Mechanismen der Sprachveränderung, in denen Jugendsprache Elemente der Standardsprache aufgreift und umformt, aber auch neue sprachliche Elemente einführt. Die Kapitel beleuchtet den dynamischen Austausch zwischen Jugendsprache und Standardsprache, einschließlich der Prozesse der Re- und De-Standardisierung.

Schlüsselwörter

Jugendsprache, Sprachwandel, Soziolinguistik, Sprachfunktionen, Standardsprache, Anglizismen, Pädagogik, Didaktik, Identität, Gruppenbildung, Kommunikation, historische Entwicklung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Jugendsprache: Eine Analyse"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Hausarbeit untersucht den Begriff „Jugendsprache“ umfassend. Sie betrachtet historische Entwicklungen, sprachwissenschaftliche Ansätze, soziolinguistische Aspekte und psychologische Einflüsse, um ein fundiertes Verständnis zu schaffen und daraus Handlungsempfehlungen für angehende Lehrkräfte und Pädagogen abzuleiten.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: historische Entwicklung von Jugendsprache und ihre gesellschaftliche Einbettung, die Funktionen von Jugendsprache (soziale, psychologische, kommunikative Aspekte), den Einfluss von Jugendsprache auf die Standardsprache (Stilbildung, Re- und De-Standardisierung), die Bedeutung von Anglizismen in der Jugendsprache und schließlich pädagogische Handlungsansätze im Umgang mit Jugendsprache.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Funktionen Jugendlicher Sprechstile (mit Unterkapiteln zu Definition, sozialen, psychologischen und kommunikativen Funktionen), ein Kapitel zum Prozess Jugendlicher Sprechstile und deren Bedeutung für die Standardsprache (mit Unterkapiteln zu Stilbildung und Re-/De-Standardisierung) und abschließend ein Kapitel mit Handlungswissen für angehende Lehrer und Pädagogen. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Funktionen von Jugendsprache werden analysiert?

Die Arbeit analysiert die sozialen Funktionen von Jugendsprache als Gruppenbildungsmerkmal und Abgrenzung von Erwachsenen, die psychologischen Aspekte wie Identitätsfindung und Rebellion und die kommunikativen Funktionen als Mittel der Verständigung innerhalb der Peergroup. Es wird verdeutlicht, dass Jugendsprache nicht nur ein Mittel zur Abgrenzung, sondern eine komplexe soziale und kommunikative Praxis darstellt.

Wie wird der Einfluss von Jugendsprache auf die Standardsprache betrachtet?

Die Arbeit untersucht die Mechanismen der Sprachveränderung, in denen Jugendsprache Elemente der Standardsprache aufgreift und umformt, aber auch neue sprachliche Elemente einführt. Sie beleuchtet den dynamischen Austausch zwischen Jugendsprache und Standardsprache, einschließlich der Prozesse der Re- und De-Standardisierung.

Welche Zielgruppe wird angesprochen?

Die Arbeit richtet sich primär an angehende Lehrer und Pädagogen, bietet aber auch ein umfassendes Verständnis des Phänomens Jugendsprache für ein breiteres Publikum.

Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?

Schlüsselbegriffe sind: Jugendsprache, Sprachwandel, Soziolinguistik, Sprachfunktionen, Standardsprache, Anglizismen, Pädagogik, Didaktik, Identität, Gruppenbildung, Kommunikation und historische Entwicklung.

Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?

Die Arbeit leitet aus der Analyse von Jugendsprache konkrete Handlungsempfehlungen für den pädagogischen Umgang mit diesem Sprachphänomen ab, die jedoch im Detail im Text selbst zu finden sind.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einsichten in die Entstehungsweise und die Funktionen der Jugendsprache - Handlungsanweisungen für angehende Lehre
Université
University of Hildesheim
Cours
Jugendsprache
Auteur
Steffen Schulze (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
16
N° de catalogue
V152276
ISBN (ebook)
9783640641697
ISBN (Livre)
9783640642090
Langue
allemand
mots-clé
Jugendsprache jugendliche Sprachstile Substandard
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Steffen Schulze (Auteur), 2010, Einsichten in die Entstehungsweise und die Funktionen der Jugendsprache - Handlungsanweisungen für angehende Lehre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152276
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint