Anliegen dieser Arbeit ist eine medienphilosophische Reflexion über die Möglichkeiten der Nutzung von Internetdiensten anhand der Termini-Spur Daten – Information – Kommunikation – Kooperation unter besonderer Berücksichtung des Computer Supported Cooperative Work Tools Wiki-Web im österreichischen Schulwesen, wo-bei auf Grund der Budgetsituation im Pflichtschulbereich besonderes Augenmerk auf kostenlose Möglichkeiten der Implementation und Nutzung derselben gelegt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Netz
- Zur Begrifflichkeit
- Historische Wurzeln des Netz-Begriffs
- Der Netzbegriff im Internet
- Schulnetze
- Das Netz der Netze
- Die erste amerikanische Webseite
- Internet ist nicht gleich World Wide Web
- Grundlagen der web-basierten Anwendungsentwicklung
- Eigenschaften des Internets
- Internet – vom Naturraum zum Cyberspace
- Small World Phänomen
- Internet-Zugang für Lehrer
- Information
- Daten-Information-Wissen
- Information-Overload
- Kostenlose Webhost-Angebote
- Kommunikation
- Unmittelbare Kommunikation
- Vermittelte Kommunikation – mediale Kommunikation
- Vorteile medialer Kommunikation
- Synchrone – asynchrone Kommunikation
- Das österreichische Schulportal
- Kooperation
- Allgem. Werkzeuge medialer Kooperation
- Wiki-Webs
- Begrifflichkeit
- Historische Wurzeln
- Was ist ein Wiki?
- Wiki-Konzept
- Wiki in der Schule?
- Aufbau eines Wiki-Webs in der Schule
- Nach-Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten der Internetnutzung im österreichischen Schulwesen, insbesondere im Hinblick auf Computer Supported Cooperative Work (CSCW) und die Wiki-Web-Technologie. Der Fokus liegt auf kostenfreien Implementierungs- und Nutzungsmöglichkeiten aufgrund der Budgetlage im Pflichtschulbereich. Die Arbeit reflektiert medienphilosophisch über die Entwicklung von statischen Informationsseiten hin zu kooperativen Arbeitsformen.
- Medienphilosophische Reflexion der Internetnutzung
- Analyse von CSCW im Bildungskontext
- Untersuchung der Wiki-Web-Technologie als CSCW-Tool
- Bewertung kostenfreier Implementierungsoptionen
- Entwicklung einer didaktischen Perspektive
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert die historische Entwicklung des Computereinsatzes in österreichischen Schulen, von der Automatischen Datenverarbeitung (ADV) über die Informatik bis hin zu den Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Sie betont die wachsende Bedeutung von Kooperation und CSCW im Kontext des Internets und führt die zentralen Begriffe der Arbeit ein, die im weiteren Verlauf detailliert untersucht werden. Die Arbeit untersucht den Wandel von "Daten" zu "Information", "Kommunikation" und schließlich "Kooperation" im Kontext des Computereinsatzes in Schulen. Besonderer Fokus liegt auf der medienphilosophischen Reflexion und der Suche nach kostengünstigen Lösungen für den Einsatz von Technologie in Schulen.
Das Netz: Dieses Kapitel analysiert den Begriff „Netz“ in seinen verschiedenen Facetten, von der stofflichen Bedeutung (Fischernetz, Spinnennetz) bis hin zu abstrakten Konstruktionen wie neuronalen Netzen und sozialen Netzwerken. Es beleuchtet die historischen Wurzeln des Begriffs und seine Bedeutung im Kontext des Internets, insbesondere im Hinblick auf Schulnetze und die sich daraus ergebenden Chancen und Herausforderungen.
Das Netz der Netze: Das Kapitel beschreibt die Entwicklung des Internets, vom ARPANet bis zum World Wide Web. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen Internet und World Wide Web, die Grundlagen web-basierter Anwendungsentwicklung und wichtige Eigenschaften des Internets (Netztopologie, Hyperlinks, Multimedialität, Interaktivität usw.). Der Abschnitt über den Internetzugang für LehrerInnen unterstreicht die Bedeutung und Herausforderungen des privaten Internetzugangs für die professionelle Arbeit von Lehrkräften.
Information: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Verhältnis von Daten, Information und Wissen. Es erläutert verschiedene Ansätze zur Definition und Klassifizierung von Wissen (explizit vs. implizit, Faktenwissen vs. Anwendungswissen) und das Konzept des Wissensmanagements. Der Abschnitt über den Information Overload und die damit verbundenen Herausforderungen wird eingehend diskutiert. Darüber hinaus werden kostenlose Webhosting-Angebote für den Einsatz im schulischen Kontext vorgestellt.
Kommunikation: Das Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte von Kommunikation, von technischen und biologischen bis hin zu sozialen Perspektiven. Es diskutiert unterschiedliche Kommunikationsmodelle (Shannon/Weaver, Watzlawick, Schulz von Thun) und unterscheidet zwischen unmittelbarer und vermittelter Kommunikation. Der Fokus liegt auf den Vorteilen medialer Kommunikation und den Unterschieden zwischen synchroner und asynchroner Kommunikation. Das österreichische Schulportal schule.at wird als Beispiel für eine Plattform für Bildungskooperationen vorgestellt.
Kooperation: Dieses Kapitel widmet sich den Werkzeugen für mediale Kooperation, wie Groupware, Collaboration Software und Social Software. Es beschreibt die Funktionen dieser Werkzeuge und deren Bedeutung für die Zusammenarbeit in räumlich und zeitlich verteilten Teams. Kostenfreie Lösungen für den Einsatz in Schulen werden vorgestellt.
Wiki-Webs: Der Schwerpunkt dieses Kapitels liegt auf der Wiki-Web-Technologie. Es werden die Begrifflichkeit, die historischen Wurzeln, die Anwendungsmöglichkeiten und das Wiki-Konzept erläutert. Die Unterschiede zwischen Wikis und Weblogs werden herausgestellt. Die Kapitel beschreibt die Funktionsweise von Wiki-Engines, deren Vergleich und die spezifischen Eigenschaften der PmWiki Engine. Die Kapitel endet mit Überlegungen zum Aufbau und zur Organisation eines Wiki-Webs in der Schule.
Schlüsselwörter
Internet, Schule, Computer Supported Cooperative Work (CSCW), Wiki-Web-Technologie, Wissensmanagement, Information Overload, mediale Kommunikation, Kooperation, kostenlose Lösungen, Medienkompetenz, österreichisches Schulwesen, kostenloses Webhosting, PmWiki.
Masterarbeit: Internetnutzung im österreichischen Schulwesen – FAQs
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten der Internetnutzung im österreichischen Schulwesen, insbesondere im Hinblick auf Computer Supported Cooperative Work (CSCW) und die Wiki-Web-Technologie. Ein Schwerpunkt liegt auf kostenfreien Implementierungs- und Nutzungsmöglichkeiten aufgrund der knappen Budgets im Pflichtschulbereich. Die Arbeit reflektiert medienphilosophisch den Wandel von statischen Informationsseiten hin zu kooperativen Arbeitsformen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Medienphilosophische Reflexion der Internetnutzung, Analyse von CSCW im Bildungskontext, Untersuchung der Wiki-Web-Technologie als CSCW-Tool, Bewertung kostenfreier Implementierungsoptionen und die Entwicklung einer didaktischen Perspektive. Sie umfasst Kapitel zu den Begriffen „Netz“, „Netz der Netze“, „Information“, „Kommunikation“, „Kooperation“ und „Wiki-Webs“, jeweils mit historischer Einordnung und aktuellen Beispielen.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Das Netz, Das Netz der Netze, Information, Kommunikation, Kooperation, Wiki-Webs und Nach-Gedanken. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Internetnutzung im schulischen Kontext und baut auf den vorherigen Kapiteln auf.
Was versteht die Arbeit unter „Netz“?
Das Kapitel „Das Netz“ analysiert den Begriff „Netz“ in seinen verschiedenen Facetten – von der stofflichen Bedeutung (Fischernetz, Spinnennetz) bis hin zu abstrakten Konstruktionen wie neuronalen Netzen und sozialen Netzwerken. Es beleuchtet die historischen Wurzeln des Begriffs und seine Bedeutung im Kontext des Internets, insbesondere im Hinblick auf Schulnetze und die sich daraus ergebenden Chancen und Herausforderungen.
Wie wird das Internet in der Arbeit beschrieben?
Das Kapitel „Das Netz der Netze“ beschreibt die Entwicklung des Internets, vom ARPANet bis zum World Wide Web. Es beleuchtet die Unterschiede zwischen Internet und World Wide Web, die Grundlagen web-basierter Anwendungsentwicklung und wichtige Eigenschaften des Internets (Netztopologie, Hyperlinks, Multimedialität, Interaktivität usw.). Der Internetzugang für Lehrer wird als wichtige Herausforderung dargestellt.
Welche Rolle spielt Information und Kommunikation?
Die Kapitel „Information“ und „Kommunikation“ behandeln das Verhältnis von Daten, Information und Wissen, den Information Overload, verschiedene Kommunikationsmodelle und die Unterschiede zwischen unmittelbarer und vermittelter, sowie synchroner und asynchroner Kommunikation. Das österreichische Schulportal dient als Beispiel für eine Plattform für Bildungskooperationen.
Welche Bedeutung hat Kooperation und die Wiki-Web-Technologie?
Die Kapitel „Kooperation“ und „Wiki-Webs“ widmen sich den Werkzeugen für mediale Kooperation (Groupware, Collaboration Software, Social Software) und der Wiki-Web-Technologie. Es werden die Begrifflichkeit, die historischen Wurzeln, die Anwendungsmöglichkeiten und das Wiki-Konzept erläutert. Der Aufbau und die Organisation eines Wiki-Webs in der Schule werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Internet, Schule, Computer Supported Cooperative Work (CSCW), Wiki-Web-Technologie, Wissensmanagement, Information Overload, mediale Kommunikation, Kooperation, kostenlose Lösungen, Medienkompetenz, österreichisches Schulwesen, kostenloses Webhosting, PmWiki.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit kommt zu Schlussfolgerungen über die Möglichkeiten und Herausforderungen der Internetnutzung im österreichischen Schulwesen, insbesondere im Hinblick auf CSCW und Wiki-Technologie unter Berücksichtigung von Kostenfaktoren und der Entwicklung einer didaktischen Perspektive. Konkrete Schlussfolgerungen sind im Kapitel "Nach-Gedanken" zu finden.
Wo finde ich kostenlose Lösungen für den Einsatz im Schulkontext?
Die Arbeit präsentiert und bewertet verschiedene kostenlose Lösungen (Webhosting, Collaboration Software) für den Einsatz im schulischen Kontext. Konkrete Beispiele und Links sind im Text verstreut und sollten in der Vollversion der Arbeit detailliert aufgelistet sein.
- Quote paper
- Karin Wurm (Author), 2005, Schulen ans Netz - Von statischen Informationsseiten zu Computer Supported Cooperative Work?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152065