Die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens hängt heute zunehmend von der Fähigkeit ab, auf Marktanforderungen schnell und flexibel reagieren zu können. Das erfordert Spitzenleistungen in Organisation und Abläufen sowie den Einsatz neuester Informationstechniken und -systeme. Zum Einsatz kommen so genannte ERP-Systeme (Enterprise Resource Planning Systems), die alle Abläufe im Unternehmen, aber auch zu den Kunden und Lieferanten zuverlässig abbilden, planen, steuern und kontrollieren können. Es liegt eigentlich auf der Hand, dass diese IT-Systeme prozessorientiert eingeführt werden müssen. Man benötigt die Gesamtsicht über alle Funktionen, die von den Prozessen tangiert werden. Doch genau an dieser Stelle fehlen pragmatische Ansätze. Entweder werden aufwendige und sehr theoretische Beschreibungsmethoden verwendet, um diese Prozesse in ihrer Vielfalt und Interaktion abzubilden. Oder man vertieft sich in den Details funktionsbezogener Module und verliert dabei völlig die Gesamtschau einer Supply Chain. Das man in dieser Phase einer ERP-Einführung die Mitarbeiter, die später mit dem System arbeiten müssen, in die Planung integrieren sollte, ist zwar in der Literatur gängige Meinung, wird aber oft in der Praxis durch das Fehlen einer allgemein verständlichen Kommunikationsbasis verhindert.
Hier setzen die Autoren dieses Beitrags mit ihrem WAP-Konzept (Wertstrom als Projektgrundlage) an. Auf der Basis einer sinnvoll erweiterten Beschreibungsmethode für Wertströme können klare und einfach zu verstehende Abbilder der Material- und Informationsflüsse, aber auch der dazu notwendigen Steuerungsmechanismen erstellt werden. Ergänzt wird dies durch Komponenten, die eine Prozesskostenbetrachtung ermöglichen, Integrationsszenarien für die Einführungsphase aufrufbar machen und das gesamte Projektmanagement durch verlinkte To-Do-Listen, Formulare für Abnahmeprotokolle und eine mitlaufende Visualisierung des aktuellen Projektstatus standardisieren und vereinfachen. Dadurch wird der Einführungsprozess eines ERP-Systems nicht mehr zur „Geheimnis-umwitterten“ Generierung eines „Zaubersystems“ für einige wenige Spezialisten, sondern zur gemeinsamen Definition und Umsetzung eines allgemein verständlichen und in der Praxis erprobten Arbeitsmittels für alle Mitarbeiter im Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort von Prof. Dr. Rainer Kämpf
- Vorwort der Autoren
- 1. Einleitung
- 2. Wertstromanalyse - Ursprung und Anwendung
- 2.1 ,,Wertstromanalyse\" - Ursprung.
- 2.2 ,,Wertstromanalyse\" - Warum?
- 2.3 ,,Wertstromanalyse“ – zur Problem Lösung
- 2.4 ,,Wertstromanalyse“ – im Detail
- 2.4.1 Wirkungsraum
- 2.4.2 Ziele
- 2.4.3 Grundregeln
- 2.4.4 Merkmale
- 3. Werstrom als Projektgrundlage - Vorgehensweise
- 3.1 Das Gesamtkonzept im Überblick
- 3.2 Das Vorgehen im Detail
- 3.2.1 Aufnahme der Anforderungen aus der Geschäftsleitung
- 3.2.2 Definieren der charakteristischen Produkte
- 3.2.3 „Ist - Wertstrom“ aufnehmen
- 3.2.4 ,,Soll-Wertstrom\" ableiten
- 3.2.5 Prozesskosten rechnen (optionaler Schritt).
- 3.2.6 Wertstromkonzept und Themenliste erstellen
- 3.2.7 Projektplan festlegen
- 3.2.8 Realisierungsphase
- 4. Erstellen der Wertstromzeichnung
- 4.1 Wertstromsymbole - Übersicht_
- 4.1.1 Materialfluss
- 4.1.2 Informationsfluss
- 4.1.3 Sonstige
- 4.1.4 Beispiel
- 4.1 Wertstromsymbole - Übersicht_
- 5. Wertstromkonzept – Erstellung
- 5.1 Einleitung
- 5.2 Erklärung Wertstromanalyse
- 5.3 Übersicht der „,Charakteristischen Produkte“.
- 5.4 Gesamt-Wertströme der „Charakteristischen Produkte“
- 5.5 Hauptprozesse
- 5.5.1 Darstellung Wertstrom
- 5.5.2 Erläuterungen
- 6. Wertstromkonzept – praktische Umsetzung
- 6.1 Themenliste - Übersicht
- 6.1.1 Aufbau im Detail
- 6.2 Themenliste - To Do
- 6.1 Themenliste - Übersicht
- 7. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch konzentriert sich auf die Einführung von ERP-Systemen in Unternehmen, insbesondere auf die Nutzung der Wertstromanalyse als Projektgrundlage. Es bietet einen praxisorientierten Ansatz, der Unternehmen dabei unterstützt, die Komplexität der ERP-Einführung zu bewältigen und die Integration aller relevanten Prozesse zu gewährleisten.
- Die Bedeutung der Prozessorientierung bei der ERP-Einführung
- Die Wertstromanalyse als Werkzeug zur Abbildung und Optimierung von Geschäftsprozessen
- Die praktische Anwendung des WAP-Konzepts (Wertstrom als Projektgrundlage)
- Die Integration von Mitarbeitern in den Einführungsprozess
- Die Standardisierung und Vereinfachung des Projektmanagements durch den Einsatz des WAP-Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel des Buches befassen sich mit den Grundlagen der Wertstromanalyse, ihrer Entstehung, den Gründen für ihre Anwendung und den Details ihrer Durchführung. Es werden wichtige Konzepte wie der Wirkungsraum, die Ziele, die Grundregeln und die Merkmale der Wertstromanalyse erläutert. Die Autoren betonen die Bedeutung der Prozessorientierung und die Notwendigkeit, alle relevanten Prozesse im Unternehmen zu betrachten.
Das dritte Kapitel präsentiert das WAP-Konzept, das die Wertstromanalyse als Projektgrundlage für die ERP-Einführung nutzt. Es beschreibt die einzelnen Schritte des Prozesses, von der Aufnahme der Anforderungen aus der Geschäftsleitung bis zur Realisierungsphase. Hierbei wird die Bedeutung der Integration aller beteiligten Mitarbeiter und die Standardisierung des Projektmanagements hervorgehoben.
Kapitel 4 widmet sich der Erstellung der Wertstromzeichnung, wobei die verschiedenen Symbole für Materialfluss, Informationsfluss und Sonstige erläutert werden. Es werden Beispiele für die Anwendung der Symbole vorgestellt.
Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die Erstellung des Wertstromkonzepts. Die Autoren erklären die Bedeutung der Wertstromanalyse und präsentieren die wichtigsten Elemente des Konzepts, wie die Übersicht der „Charakteristischen Produkte“ und die Darstellung der Hauptprozesse.
Kapitel 6 behandelt die praktische Umsetzung des Wertstromkonzepts. Es wird eine Themenliste mit den wichtigsten Aufgaben vorgestellt, die im Rahmen der ERP-Einführung zu erledigen sind. Die Autoren betonen die Bedeutung der systematischen Vorgehensweise und der Integration aller beteiligten Mitarbeiter.
Schlüsselwörter
ERP-Einführung, Wertstromanalyse, WAP-Konzept, Prozessorientierung, Projektmanagement, Geschäftsprozesse, Mitarbeiterintegration, Standardisierung, Visualisierung, Materialfluss, Informationsfluss, Themenliste, To Do-Liste.
- Quote paper
- Arno Holzwarth (Author), Dietmar Lohr (Author), 2010, WAP, Wertstrom als Projektgrundlage. Eine prozessorientierte ERP-Einführung (Enterprise Resource Planning Systems), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151324