In der heutigen Zeit ist ein professioneller Webauftritt eines jeden Unternehmens bereits zu einem Standard geworden. Kleine und mittelständische Unternehmen können sich oftmals von ihrer Konkurrenz kaum noch differenzieren. WCMS (Web-Content-Management-Systeme) bieten die Möglichkeit, das Unternehmen sowohl nach außen wie auch nach innen besser zu präsentieren.
Die Auswahl des geeigneten WCMS ist für jedes Unternehmen schwierig und verursacht Unsicherheiten während des Auswahlprozesses. Denn allein in Deutschland stehen den Anwendern einige Hundert WCMS zur Verfügung. Für Unternehmen, die sich für ein Open-Source-WCMS entscheiden, ist es wichtig, ein System auszuwählen, das auch in Zukunft den Anforderungen des Unternehmens genügt sowie weiterentwickelt wird.
Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser ein grundlegendes Verständnis der WCMS zu verschaffen und einige Möglichkeiten zur Auswahl aufzuzeigen. Des Weiteren soll dem Leser die Wichtigkeit der Anwendung von geeigneten Analyseinstrumenten für die Auswahl von Anwendungssystemen kenntlich gemacht werden, denn unabhängig von der Art und Größe des Unternehmens ist es notwendig, die Anforderungen an ein WCMS zu identifizieren und dementsprechend ein geeignetes auszuwählen.
Die nachfolgenden beiden Kapitel dieser Arbeit bieten einen komprimierten Überblick über die Grundlagen von WCMS. Sie beinhalten Definitionsansätze der Begriffe Content, Content Management sowie WCMS. Des Weiteren werden der geschichtliche Hintergrund sowie die Aufgaben und Ziele eines Content-Management-Systems und WCMS erläutert. Anschließend werden zwei Open-Source-WCMS vorgestellt und diese mittels einer Nutzwertanalyse verglichen. Auf die betrieblichen Erfordernisse sowie die Entscheidungsgrundlagen wird ebenfalls eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2 Einführung in Content Management
- 2.1 Was ist Content?
- 2.2 Was ist Content Management?
- 2.3 Geschichtlicher Hintergrund
- 2.4 Aufgaben und Ziele eines Content Managements
- 3 Web-Content-Management-Systeme
- 3.1 Begriffserklärung
- 3.2 Entstehung und Entwicklung
- 3.3 Komponenten
- 3.4 Aufgaben und Einsatzbereiche
- 4 WCMS für kleine und mittelständische Unternehmen
- 4.1 Open-Source-Anwendungen
- 4.1.1 Plone
- 4.1.2 Typo3
- 4.2 Betriebliche Erfordernisse
- 4.2.1 Installation
- 4.2.2 Konfiguration
- 4.2.3 Administration
- 4.2.4 Dokumentation
- 4.2.5 Unterstützung und Support
- 4.2.6 Fehlende Weiterentwicklung
- 4.3 Entscheidungsgrundlagen
- 4.4 Durchführung einer Nutzwertanalyse
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Evaluierung von Open-Source-Anwendungen für Web-Content-Management-Systeme (WCMS) im Kontext kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die Vor- und Nachteile von Open-Source-WCMS im Vergleich zu kommerziellen Lösungen zu analysieren und eine Entscheidungsgrundlage für KMUs zu schaffen.
- Einführung in das Konzept von Content Management und Web-Content-Management-Systemen
- Bewertung von Open-Source-Anwendungen wie Plone und Typo3
- Analyse der betrieblichen Anforderungen an WCMS in KMU
- Entwicklung einer Entscheidungsmatrix für die Auswahl eines geeigneten WCMS
- Diskussion der Herausforderungen und Chancen von Open-Source-WCMS im Unternehmenskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein, die sich aus der steigenden Bedeutung von Web-Content-Management-Systemen in der heutigen Zeit ergibt. Dabei werden die Zielsetzung und die Methodik der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 bietet eine grundlegende Einführung in die Konzepte von Content und Content Management. Es behandelt die geschichtliche Entwicklung und die wichtigsten Aufgaben und Ziele von Content-Management-Systemen.
Kapitel 3 widmet sich der Erläuterung von Web-Content-Management-Systemen, wobei die Begriffserklärung, die Entstehung und Entwicklung sowie die Komponenten und Einsatzbereiche im Fokus stehen.
Kapitel 4 befasst sich mit der Auswahl von WCMS für KMU, wobei ein Schwerpunkt auf Open-Source-Anwendungen liegt. Insbesondere werden die beiden Systeme Plone und Typo3 im Detail analysiert.
Schlüsselwörter
Web-Content-Management-Systeme, Open-Source-Anwendungen, KMU, Plone, Typo3, Content Management, Betriebliche Anforderungen, Entscheidungsmatrix, Nutzwertanalyse.
- Citation du texte
- Demet Kocakurt (Auteur), 2010, Web-Content-Management-Systeme im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/151277