Einleitung
Zu Beginn unserer Projektarbeit wollten wir bezüglich unserer Beobachtungen und Fragen zum Thema Nachtsport ein breites Feld abdecken, um erst einmal einen groben Überblick von dem zu untersuchenden Feld zu gewinnen.
Nachdem dies der Fall war, begannen wir uns auf Dinge, die uns näher interessierten zu konzentrieren und uns Schwerpunkte für unsere Arbeit zu setzen. Um möglichst viele Eindrücke zu erlangen, wandten wir zur Datengewinnung unterschiedliche Interviewverfahren an.
Anfangs führten wir leitfadenorientierte Interviews mit den Jugendlichen, danach einige narrative Interviews. Zum Ende unserer Arbeit hin waren für uns Struktur-Interviews das geeignete Erhebungsverfahren, da wir vorhatten, eine Datenerhebung mit größerem Umfang durchzuführen.
Zusätzlich versuchten wir anhand von Videoaufnahmen Beobachtungen im Nachhinein nochmals genauer unter die Lupe zu nehmen und auf eventuelle Fragestellungen anhand der Aufzeichnung Antworten zu finden und belegen zu können.
In dieser Projektarbeit haben wir nun sämtliche Materialien, auch vorläufige Feststellungen mit hinein genommen, da auch später wieder verworfene, nur oberflächlich behandelte Beobachtungspunkte, einen gewissen Einblick in den Nachtsport geben (z.B. die
Gegenüberstellung von kleiner und großer Halle).
Letztendlich vertieft, behandeln wir in unserer Arbeit die Fragestellung, ob das Vorhaben, das der Nachtsport bewirken möchte, gelungen ist. Weiter gehend versuchten wir unser Ergebnis
genauer zu erkunden und Erklärungen zu finden. Hierzu zogen wir auch die Theorietexte von KARL-HEINRICH BETTE „Systemtheorie und Sport“ und von CHRISTIAN WOPP „Lebenswelt, Jugendkulturen und Sport in der Schule“ sowie die 13. SHELLJUGENDSTUDIE 2000 hinzu.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eindrücke und Zugänge zum Feld
- Verwendete Interviewverfahren zur Datengewinnung
- Leitfadenorientiertes Interview
- Narrative Interviews
- Struktur-Interview
- Graphische Auswertung der Struktur-Interviews
- Schwerpunkt
- Was möchte der Nachtsport bewirken? / Zielsetzungen des Nachtsports
- Ist das Vorhaben gelungen?
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit „Mitternachtsport" analysiert ein Sportprojekt der Sportjugend Frankfurt, das Jugendlichen im Alter von 15-21 Jahren die Möglichkeit bietet, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten und Sport abseits von Wettkampf und Leistung im Sinne des „Spiels" zu nutzen. Die Arbeit untersucht, ob das Projekt seinen Zielen, wie der Förderung sozialer Kompetenz, der Konfliktfähigkeit und der Integration von Jugendlichen unterschiedlicher Nationalitäten, gerecht wird.
- Die Zielsetzungen des Nachtsportprojekts
- Die Motivation der Jugendlichen, am Nachtsport teilzunehmen
- Das Verhältnis der Jugendlichen untereinander im Kontext des Nachtsports
- Die Zukunftssichten der Jugendlichen und ihre Vorbilder
- Die Rolle des Sports in der Lebenswelt der Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 der Arbeit führt in die Thematik „Mitternachtsport" ein und beschreibt den Entstehungsprozess der Projektarbeit. Es werden die verschiedenen Interviewverfahren erläutert, die zur Datenerhebung eingesetzt wurden, sowie die Rolle der Videoaufnahmen und Beobachtungsprotokolle.
Kapitel 2 bietet einen detaillierten Einblick in die verschiedenen Hallen, in denen der Nachtsport stattfindet. Es werden die Atmosphäre, die Teilnehmer, die Musik, die Kleidung und das Verhalten der Jugendlichen in den einzelnen Hallen beschrieben und analysiert.
Kapitel 3 beleuchtet die drei verwendeten Interviewverfahren: Leitfadenorientiertes Interview, Narrative Interviews und Struktur-Interview. Es werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der Methoden sowie die spezifischen Fragestellungen und Ergebnisse der Interviews dargestellt.
Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse der Struktur-Interviews und zeigt die Häufigkeit der einzelnen Antworten zu den gestellten Fragen auf. Es werden die wichtigsten Ergebnisse in Form von Schaubildern und Grafiken visualisiert.
Kapitel 5 stellt den Schwerpunkt der Arbeit dar. Es wird untersucht, ob das Vorhaben des Nachtsportprojekts, die Jugendlichen in ihrer Freizeitgestaltung zu unterstützen und soziale Kompetenzen zu fördern, gelungen ist. Die Ergebnisse der Interviews und Beobachtungen werden in Bezug auf die Zielsetzungen des Projekts analysiert und interpretiert. Es werden die Hauptgründe der Jugendlichen, am Nachtsport teilzunehmen, sowie das Verhältnis der Jugendlichen untereinander im Kontext des Projekts untersucht. Abschließend werden die Zukunftssichten der Jugendlichen und ihre Vorbilder beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den informellen Sport, den Nachtsport, die Motivation und das Verhalten von Jugendlichen im Sport, die Integration und die Präventionsarbeit im Sport, die Lebenswelt und die Jugendkulturen, die Rolle von Vorbildern und die Zukunftssichten der Jugendlichen. Die Arbeit analysiert das Projekt „Mitternachtssport" der Sportjugend Frankfurt und untersucht, ob es den Zielen der Jugendförderung und der Integration gerecht wird.
- Quote paper
- Natascha Finger (Author), Gerlinde Weinzierl (Author), 2002, Mitternachtsport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1510
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.