In dieser Arbeit soll die aktuelle Zweisprachigkeit deutsch-polnisch der Probandin P. F. untersucht werden. Ich möchte deshalb zunächst den Begriff der ´Zweisprachigkeit` bzw. des `Bilingualismus` klären.
Die Probandin P. F. beherrscht drei Sprachen aktiv (Deutsch, Polnisch, Englisch). In dieser Arbeit soll jedoch das Hauptaugenmerk auf P. F.s Anwendung des Polnischen und die Auswirkungen des Deutschen darauf untersucht werden, wobei ich auch kurz in Punkt IV.1.9 (Übernahmen aus dem Englischen) Beispiele für Anglizismen anführen werde. Zur Darstellung dessen dient zunächst die Sprachbiographie der Probandin im folgenden Abschnitt. Den Kern dieser Arbeit soll eine Analyse einiger Erscheinungen im Bereich des
Sprachtransfers bilden, die im Bereich der Lexik, Semantik, Syntax, Phonologie/Prosodie und Morphologie zu finden sind. Es werden möglichst alle, nicht identischen Auffälligkeiten untersucht, die ich im ersten Teil der Transkription, also dem Leitfadeninterview zu finden konnte. Die beiden Sprachtests (Bilder- und Jugendjargontest) werde ich dem folgend auswerten. Da Sprachtransfer als ein Teil des Code-Switchings zu betrachten ist, werde ich den Bildertest nochmals unterteilen, um zuerst die Ergebnisse zu präsentieren und im Anschluss die Funktionen und Formen des Code-Switchings darzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- 1. Definition des Begriffs der Zweisprachigkeit
- 2. Beschreibung der Methode
- 3. Einleitung
- II. Darstellung der Sprachbiographie der Probandin P. F.
- 1. Persönliche Daten
- 2. Aktuelle sprachliche und kulturelle Lebenssituation
- 2.1 Eigene Spracheinschätzung
- 2.2 Polnischsprachige Kontaktpersonen in Deutschland und in Polen
- 2.3 Sprachkenntnisse innerhalb der Familie
- 2.4 Zählen, Träumen und Fluchen
- 2.5 Grundgedanken der Probandin über Polen
- III. Sprachwandel
- 1. Definition der Begriffe Sprachwechsel und Spracherhalt
- 2. Darstellung des Verlaufs und Gründe für den Sprachwandel
- IV. Analyse der Transkription
- 1. Lexik
- 1.1 Substantive
- 1.2 Pronomen
- 1.3 Adjektive
- 1.4 Numeralia
- 1.5 Präpositionen
- 1.6 Verben
- 1.7 hybride Formen
- 1.8 Übernahmen aus dem Schlesischen
- 1.9 Übernahmen aus dem Englischen
- 1.10 Umgangssprachliche Ausdrücke und Jugendjargon
- 2. Semantik
- 3. Syntax
- 4. Phonologie/Prosodie
- 5. Morphologie
- V. Auswertung der Sprachtests
- 1. Bildererkennung
- 1.1 Darstellung der Ergebnisse
- 2. Code-Switching demonstriert an Auszügen aus dem Bildertests
- 3. Jugendjargon
- 3.1 Ergebnisse
- 3.2 Schwierigkeiten beim Vorlesen
- VI. Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die aktuelle Zweisprachigkeit (Deutsch-Polnisch) der Probandin P. F. Ziel ist es, die sprachliche Entwicklung und den Einfluss des Deutschen auf das Polnische zu analysieren. Die Methode beinhaltet ein Leitfadeninterview und Sprachtests.
- Sprachbiographie der Probandin P. F. und deren Einfluss auf die Sprachentwicklung.
- Analyse des Sprachwandels und die Gründe dafür.
- Untersuchung von Sprachtransferphänomenen in Lexik, Semantik, Syntax, Phonologie/Prosodie und Morphologie.
- Auswertung von Sprachtests (Bildertest und Jugendjargontest).
- Analyse von Code-Switching im Kontext der Zweisprachigkeit.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der aktuellen Zweisprachigkeit ein und definiert den Begriff der Zweisprachigkeit. Es beschreibt die angewandte Methode, die ein Leitfadeninterview und Sprachtests umfasst, um die deutsch-polnische Zweisprachigkeit der Probandin zu untersuchen. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die Schwerpunkte der Analyse.
II. Darstellung der Sprachbiographie der Probandin P. F.: Dieses Kapitel präsentiert die Sprachbiographie der Probandin, beginnend mit ihren persönlichen Daten und ihrem frühen Spracherwerb in Polen. Es schildert ihren Umzug nach Deutschland im Alter von sieben Jahren und die Herausforderungen beim Erlernen der deutschen Sprache. Der Fokus liegt auf der Entwicklung ihrer Zweisprachigkeit im Kontext der Migration und der aktuellen sprachlichen und kulturellen Lebenssituation, einschließlich ihrer Selbsteinschätzung der Sprachkompetenzen in Polnisch und Deutsch. Es wird detailliert auf die Schwierigkeiten eingegangen, die sie beim Gebrauch des Polnischen hat, insbesondere in Bezug auf anspruchsvollere Themen und den Mangel an Übung.
III. Sprachwandel: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Sprachwechsel und Spracherhalt und analysiert den Sprachwandelprozess bei der Probandin. Es untersucht den Verlauf des Sprachwandels und identifiziert die zugrundeliegenden Ursachen. Durch die ausführliche Darstellung der Sprachbiografie und den aktuellen Sprachgebrauch der Probandin wird der Prozess des Sprachwechsels von Polnisch zu Deutsch erläutert und in seinen verschiedenen Facetten beleuchtet.
IV. Analyse der Transkription: Dieser Abschnitt untersucht detailliert verschiedene Aspekte der Transkription des Leitfadeninterviews. Die Analyse umfasst Lexik (Substantive, Pronomen, Adjektive, Numeralia, Präpositionen, Verben, hybride Formen, Übernahmen aus dem Schlesischen und Englischen, sowie umgangssprachliche Ausdrücke und Jugendjargon), Semantik, Syntax, Phonologie/Prosodie und Morphologie. Es werden spezifische sprachliche Besonderheiten und Muster untersucht, die den Einfluss der verschiedenen Sprachen auf den Sprachgebrauch der Probandin belegen.
V. Auswertung der Sprachtests: Hier werden die Ergebnisse der Sprachtests (Bildertest und Jugendjargontest) präsentiert und analysiert. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Ergebnisse im Bildertest und der Analyse von Code-Switching, welches als ein wichtiger Aspekt der Zweisprachigkeit der Probandin betrachtet wird. Die Schwierigkeiten beim Vorlesen des Auszugs aus einem polnischen Kabarett, welcher den Jugendjargon beinhaltet, werden ebenfalls detailliert diskutiert, um den aktuellen Stand ihrer Polnischkenntnisse zu belegen.
Schlüsselwörter
Zweisprachigkeit, Bilingualismus, Deutsch, Polnisch, Sprachbiographie, Sprachwandel, Sprachtransfer, Code-Switching, Lexik, Semantik, Syntax, Phonologie, Morphologie, Sprachtests, Migration, Spracherwerb.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse der deutsch-polnischen Zweisprachigkeit der Probandin P. F.
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die aktuelle Zweisprachigkeit (Deutsch-Polnisch) der Probandin P. F. Das Ziel ist die Analyse der sprachlichen Entwicklung und des Einflusses des Deutschen auf ihr Polnisch.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die angewandte Methode umfasst ein Leitfadeninterview und verschiedene Sprachtests (Bildererkennungstest und Jugendjargontest).
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Sprachbiografie der Probandin, den Sprachwandelprozess (Sprachwechsel und Spracherhalt), Sprachtransferphänomene in verschiedenen linguistischen Bereichen (Lexik, Semantik, Syntax, Phonologie/Prosodie, Morphologie), Code-Switching und die Auswertung der durchgeführten Sprachtests.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einführung, Darstellung der Sprachbiografie der Probandin, Sprachwandel, Analyse der Transkription des Interviews, Auswertung der Sprachtests und abschließende Bemerkungen. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Zweisprachigkeit der Probandin.
Was wird in der Sprachbiografie der Probandin behandelt?
Die Sprachbiografie beschreibt den Spracherwerb der Probandin in Polen, ihren Umzug nach Deutschland im Alter von sieben Jahren, die Herausforderungen beim Erlernen des Deutschen und die Entwicklung ihrer Zweisprachigkeit im Kontext der Migration. Sie beinhaltet auch ihre Selbsteinschätzung ihrer Sprachkompetenzen und ihre aktuelle sprachliche und kulturelle Lebenssituation.
Wie wird der Sprachwandel analysiert?
Das Kapitel zum Sprachwandel definiert die Begriffe Sprachwechsel und Spracherhalt und analysiert den Verlauf des Sprachwechsels bei der Probandin vom Polnischen zum Deutschen. Die zugrundeliegenden Ursachen werden untersucht.
Welche Aspekte der Transkription werden analysiert?
Die Analyse der Transkription des Leitfadeninterviews umfasst eine detaillierte Untersuchung der Lexik (einschließlich hybrider Formen und entlehnter Wörter), der Semantik, Syntax, Phonologie/Prosodie und Morphologie.
Welche Sprachtests wurden durchgeführt und wie wurden die Ergebnisse ausgewertet?
Es wurden ein Bildererkennungstest und ein Jugendjargontest durchgeführt. Die Auswertung konzentriert sich auf die Darstellung der Ergebnisse des Bildertests, die Analyse von Code-Switching und die Schwierigkeiten der Probandin beim Vorlesen von Jugendjargon im Polnischen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Zweisprachigkeit, Bilingualismus, Deutsch, Polnisch, Sprachbiographie, Sprachwandel, Sprachtransfer, Code-Switching, Lexik, Semantik, Syntax, Phonologie, Morphologie, Sprachtests, Migration, Spracherwerb.
Wo finde ich weitere Informationen?
(Hier könnte ein Link zur vollständigen Arbeit eingefügt werden, falls verfügbar)
- Citation du texte
- BA Sabine Stary (Auteur), 2005, Aktuelle Zweisprachigkeit Polnisch - Deutsch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150785