Das sozialpolitische System der DDR wird vorgestellt und die Ziele dezidiert herausgearbeitet. Diese werden dann mit modernen westlichen Vorstellungen von Wohlfahrtsstaatlichkeit verglichen und Rückschlüsse auf heutige Entwicklungen gezogen.
Note war 1,3 am Zentrum für Sozialpolitik, Uni Bremen.
Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
2. Theorien von Wohlfahrtsstaatlichkeit
2.1 Definition und Abgrenzung
2.2 Entstehungskräfte und Entwicklungsdeterminanten
2.3 Wirkungen und Probleme
2.4 Funktionen und Ziele
3. Kernelemente der Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik
3.1 Recht auf Arbeit
3.2 Sozialversicherung
3.3 soziale Sicherung im Reproduktionsbereich
3.3.1 Subventionierung des Grundbedarfs
3.3.2 Familien- und Frauenförderung
3.3.3 Wohnungspolitik
3.4 betriebliche Sozialpolitik
3.5 Zusatzversorgungssysteme
4. Zielsetzungen von Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik
4.1 soziale Sicherheit durch Gewährung einer Grundversorgung
4.2 einheitliche Absicherung gegen zentrale Lebensrisiken
4.3 Reproduktion bzw. die Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf
4.4 Gleichbehandlung und Chancengleichheit
4.5 Wohnungsfürsorge
4.6 Arbeitsplatzgarantie, ökonomische Funktion und betriebliche Sozialpolitik
4.7 Legitimierung und Stabilisierung des Systems, Klassenkampffunktion
5. Vergleich und Bewertung
6. Fazit
Literaturverzeichnis
- Citar trabajo
- Dipl. Sozpäd./Sozarb. (FH) Rene Böhme (Autor), 2009, Ziele von Sozialpolitik in der DDR, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150677
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.