Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Burnout - eine fallbezogene Analyse

Titre: Burnout - eine fallbezogene Analyse

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 26 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Ramona Schwartz (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Thema der Hausarbeit in dem Fach Störung, Leiden, Anderssein lautet:
Phänomen Burnout - Eine fallbezogene Analyse
Der Anreiz über dieses Thema zu schreiben entstammt aus folgendem Gedanken heraus:
Ab wann leidet man oder ist man anders in unserer heutigen Gesellschaft? Meine
Überlegung zielte darauf ab zu schauen was Menschen, die offenkundig vollkommen
gesund sind, krank macht. Denn auch das bedeutet für mich Anderssein: das Leben mit
einer Krankheit, die einem vielleicht in vielerlei Hinsicht einschränkt, sowohl im privaten
als auch im gesellschaftlichen Bereich. Mehrere Unterhaltungen mit meinen Freunden
machten mich dann schlussendlich auf das Thema Burnout aufmerksam. Wir haben
herausgefunden, dass in unserem näheren Umfeld zwei Menschen die wir kennen an
Burnout erkrankt sind. Dies war der ausschlaggebende Punkt darüber zu schreiben, denn
theoretisch kann es jeden von uns treffen, wenn wir nicht in der Lage sind uns gewisse
Schutzmechanismen anzueignen. Gerade deswegen ist das Thema Burnout meiner
Meinung nach ein sowohl interessantes als auch sehr aktuelles Problem. Immer wieder
erreichen uns aus den Medien Nachrichten von Prominenten die sich ausgebrannt fühlen
und nicht selten ihre Karriere deswegen beenden. Eines der prominentesten deutschen
Bespiele dürfte der ehemalige Fußball- und Nationalspieler Sebastian Deisler sein, der mit
den Erwartungen, die in ihn gesetzt wurden, und dem daraus entstehenden Druck nicht
zurrecht kam. Im Jahr 2004 beendete er seine Karriere mit der Diagnose Burnout. Dies
ist aber kein Problem was nur Prominente betrifft, auch eine Vielzahl der deutschen
Bürger hat mit Burnout Symptomen zu kämpfen. Erschreckende Ergebnisse lieferte hierzu
die Techniker Krankenkasse mit ihrer im Jahr 2008 durchgeführten Stressstudie.
Demzufolge waren deutsche Arbeitnehmer aufgrund des Burnout Syndroms
zusammengefasst zehn Millionen Tage krank geschrieben. Rechnet man dies auf den
Einzelnen um, so sind es ungefähr 40 000 Arbeitnehmer die durchschnittlich ein ganzes
Jahr ausfielen.

[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in das Thema
    • Aufbau der Arbeit
  • Phänomen Burnout
    • Was versteht man unter Burnout?
    • verschiedene Erklärungsansätze
    • Bedeutender Faktor Stress....
    • Diagnosekriterien von Burnout?
    • Burnout bei Frauen.....
  • Analyse des Fallbeispiels Anna
    • Biographische Analyse von Annas Leben
    • Annas Lebensbewältigung nach dem Konzept von Böhnisch.
    • Annas Lebensweltorientierung nach dem Konzept von Thiersch.....
    • Annas Burnoutverlauf
    • Was kann Anna tun?
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Phänomen Burnout und analysiert dieses anhand eines Fallbeispiels. Sie untersucht, wie Burnout entsteht, welche Faktoren dazu beitragen und welche Auswirkungen es auf die Betroffenen hat. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze zum Thema Burnout und betrachtet den Fall einer betroffenen Person aus unterschiedlichen Perspektiven.

  • Definition und verschiedene Erklärungsansätze zum Burnout-Syndrom
  • Analyse des Fallbeispiels Anna und die Bedeutung von Lebensbewältigung und Lebensweltorientierung
  • Die Rolle von Stress und Überforderung im Entstehungsprozess von Burnout
  • Mögliche Folgen von Burnout und Lösungsansätze für die Betroffenen
  • Die Relevanz des Themas Burnout in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Burnout und erläutert den Aufbau der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird das Phänomen Burnout allgemein beleuchtet, wobei verschiedene Erklärungsansätze vorgestellt und die Diagnosekriterien des Burnout-Syndroms erläutert werden. Anschließend wird das Fallbeispiel Anna analysiert, wobei ihre Lebensgeschichte, Lebensbewältigung und Lebensweltorientierung im Fokus stehen. Schließlich werden Annas Burnoutverlauf und mögliche Lösungsansätze diskutiert.

Schlüsselwörter

Burnout, Stress, Überforderung, Lebensbewältigung, Lebensweltorientierung, Fallbeispiel, Analyse, Diagnosekriterien, Erklärungsansätze, Gesellschaft, Prominente, Arbeitswelt, Gesundheit, Krankheit.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Burnout - eine fallbezogene Analyse
Université
University of Applied Sciences Esslingen
Note
2,3
Auteur
Ramona Schwartz (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
26
N° de catalogue
V150450
ISBN (ebook)
9783640619535
ISBN (Livre)
9783640619924
Langue
allemand
mots-clé
Burnout Analyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ramona Schwartz (Auteur), 2010, Burnout - eine fallbezogene Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150450
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint