Afrika unterscheidet sich nicht nur geografisch und politisch vom Rest der Welt. Das Wirtschaftswachstum der vergangenen drei Dekaden in den Ländern, vor allem südlich der Sahara, fiel – selbst verglichen mit anderen Entwicklungsländern – deutlich geringer aus als anderswo auf der Welt, und es scheint, als habe der Kontinent den Aufsprung auf den „Zug der Globalisierung“ verpasst. Die scheinbar unüberwindbaren Hürden von Korruption, Hunger und Armut, sowie Konflikte, oft resultierend aus ethnischer
Vielfalt, führten in der Vergangenheit dazu, dass Afrikas Entwicklungsstand deutlich niedriger ist als der anderer Kontinente. Doch obwohl die Fortschritte einzelner afrikanischer
Länder deutlich divergieren, gibt es bei differenzierter Betrachtung vielerorts Anlass zur Hoffnung. Die vorliegende Arbeit analysiert die Wirtschaftsentwicklung, das Investitionsklima und die Wachstumspolitik in drei afrikanischen Schwellenländern: Ghana, Nigeria und Elfenbeinküste. Sie gibt einen Überblick über Entwicklungsindikatoren
und –determinanten, sowie über die Entwicklungstheorie und ihre Evolution. Weiterhin liefert sie Hinweise, Anregungen und Strategien zur Steigerung des Lebensstandards in den drei betrachteten Ländern. Ghana kann als ein Beispiel für den Reformwillen vieler Regierungen in Afrika angesehen werden. Diese Arbeit diskutiert das Potenzial und die Problematiken einiger ausgewählter Reformmaßnahmen. Nigerias Ölreichtum hat seiner Bevölkerung in der Vergangenheit eher Unheil als Wohlstand gebracht. In dieser Arbeit wird gezeigt, unter welchen Voraussetzungen die Renten aus den Öleinnahmen
dazu dienen können, den Entwicklungsstand Nigerias zu erhöhen. Am Beispiel Elfenbeinküste belegt diese Arbeit weiterhin, dass gerade in Postkonflikt-Ländern entwicklungsfördernde Maßnahmen effektiv sein können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 1.1 Thema der Arbeit
- 1.2 Definition und Eigenschaften von Entwicklungs- und Schwellenländern
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Entwicklungsindikatoren, entwicklungspolitische Zielsetzung und ausgewählte Wachstumsdeterminanten
- 2.1 Indikatoren zur Messung der Entwicklung und des Investitionsklimas
- 2.1.1 Wirtschaftliche Entwicklungs- und Verteilungsindikatoren und ihre Problematik
- 2.1.2 Indikatoren zur Messung des Investitionsklimas
- 2.2 Entwicklungspolitische Zielsetzung
- 2.3 Ausgewählte Wachstumsdeterminanten
- 2.3.1 Zusammenhang von Handelsoffenheit und Wachstum
- 2.3.2 Zusammenhang von FDI und Wachstum
- 3. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung
- 3.1 Aufgaben der ökonomischen Entwicklungstheorie
- 3.2 Evolution der ökonomischen Entwicklungstheorie
- 3.3 Ökonomische Ansätze zur Erklärung von Unterentwicklung
- 3.3.1 Unterentwicklung als Folge eines Kapitalmangels
- 3.3.2 Keynesianischer Ansatz
- 3.3.3 Neoklassischer Ansatz
- 3.3.4 Neue Wachstumstheorie
- 3.4 Zwischenfazit zu den Entwicklungstheorien
- 4. Länderfakten und Entwicklungsstand
- 4.1 Demografie, Wirtschaftswachstum und Ressourcenausstattung
- 4.1.1 Ghana
- 4.1.2 Nigeria
- 4.1.3 Elfenbeinküste
- 4.2 Wirtschafts- und Handelsstruktur sowie Reformpolitik
- 4.2.1 Ghana
- 4.2.2 Nigeria
- 4.2.3 Elfenbeinküste
- 4.3 Vergleichende Analyse
- 5. Wirtschaftspolitik, ausgewählte Entwicklungsstrategien und die Bedeutung von Organisationen
- 5.1 Rolle des Ordnungsrahmens und der Wirtschaftspolitik im Entwicklungsprozess
- 5.2 Ausgewählte Entwicklungsstrategien
- 5.2.1 Ghana: Der informelle Sektor als Wachstums- und Beschäftigungsquelle
- 5.2.2 Nigeria: Wege aus der „Ressourcenfalle“
- 5.2.3 Elfenbeinküste: Entwicklungshilfe als Wachstumsmotor in Postkonflikt-Situationen
- 5.3 Bedeutung von Organisationen im Entwicklungsprozess
- 5.3.1 Rolle von Non-Governmental-Organizations (NGOs)
- 5.3.2 Rolle der UN, des IWF und der Weltbank
- 5.3.3 Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Wirtschaftsentwicklung, das Investitionsklima und die Wachstumspolitik in Ghana, Nigeria und der Elfenbeinküste. Ziel ist es, Entwicklungsindikatoren und -determinanten zu analysieren und Hinweise für die Steigerung des Lebensstandards in diesen Ländern zu liefern. Die Arbeit beleuchtet dabei unterschiedliche Entwicklungsansätze und deren Anwendbarkeit auf die drei ausgewählten Länder.
- Analyse der Wirtschaftsentwicklung in ausgewählten afrikanischen Schwellenländern
- Untersuchung des Investitionsklimas in Ghana, Nigeria und der Elfenbeinküste
- Bewertung verschiedener Wachstumsdeterminanten und ihrer Bedeutung
- Diskussion unterschiedlicher Entwicklungstheorien und ihrer Anwendbarkeit
- Auswertung ausgewählter Entwicklungsstrategien
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und definiert den Fokus der Arbeit auf die Wirtschaftsentwicklung, das Investitionsklima und die Wachstumspolitik in Ghana, Nigeria und der Elfenbeinküste. Es erläutert die Herausforderungen der wirtschaftlichen Entwicklung in Afrika und begründet die Auswahl der drei Fallstudienländer. Der Aufbau der gesamten Arbeit wird dargelegt.
2. Entwicklungsindikatoren, entwicklungspolitische Zielsetzung und ausgewählte Wachstumsdeterminanten: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Indikatoren zur Messung von Entwicklung und Investitionsklima, einschließlich ihrer Stärken und Schwächen. Es beleuchtet die Ziele der Entwicklungspolitik und analysiert den Zusammenhang zwischen Handelsoffenheit, ausländischen Direktinvestitionen (FDI) und Wirtschaftswachstum. Die Diskussion von Indikatoren wie dem Gini-Koeffizienten und dem Corruption Perceptions Index (CPI) bildet einen wichtigen Teil dieses Kapitels, um die Komplexität der wirtschaftlichen Entwicklung zu verdeutlichen.
3. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Entwicklung der ökonomischen Entwicklungstheorie. Es präsentiert verschiedene Ansätze zur Erklärung von Unterentwicklung, darunter kapitalmangelbasierte Theorien, keynesianische und neoklassische Ansätze sowie die neue Wachstumstheorie. Die Stärken und Schwächen jedes Ansatzes werden kritisch diskutiert und ein Zwischenfazit gezogen, welches die unterschiedlichen Perspektiven zusammenfasst.
4. Länderfakten und Entwicklungsstand: Hier werden die demografischen, wirtschaftlichen und ressourcenbezogenen Daten von Ghana, Nigeria und der Elfenbeinküste präsentiert und verglichen. Es wird eine detaillierte Analyse der Wirtschafts- und Handelsstrukturen sowie der jeweiligen Reformpolitik der Länder vorgenommen. Dieser Vergleich bildet die Grundlage für die spätere Analyse der Entwicklungsstrategien.
5. Wirtschaftspolitik, ausgewählte Entwicklungsstrategien und die Bedeutung von Organisationen: Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Wirtschaftspolitik und Ordnungsrahmen im Entwicklungsprozess. Es analysiert ausgewählte Entwicklungsstrategien in den drei Ländern, z.B. die Bedeutung des informellen Sektors in Ghana, Strategien zum Umgang mit der „Ressourcenfalle“ in Nigeria und die Rolle von Entwicklungshilfe in der Elfenbeinküste nach dem Bürgerkrieg. Die Bedeutung von NGOs, internationalen Organisationen wie UN, IWF und Weltbank sowie Corporate Social Responsibility (CSR) für die Entwicklung wird ebenfalls diskutiert.
Schlüsselwörter
Wirtschaftsentwicklung, Investitionsklima, Wachstumspolitik, Afrika, Schwellenländer, Ghana, Nigeria, Elfenbeinküste, Entwicklungsindikatoren, FDI, Handelsoffenheit, Entwicklungstheorien, Ressourcenfalle, Entwicklungshilfe, NGOs, IWF, Weltbank, CSR.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Wirtschaftsentwicklung in Ghana, Nigeria und der Elfenbeinküste
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Wirtschaftsentwicklung, das Investitionsklima und die Wachstumspolitik in Ghana, Nigeria und der Elfenbeinküste. Ziel ist die Analyse von Entwicklungsindikatoren und -determinanten sowie die Ableitung von Hinweisen zur Verbesserung des Lebensstandards in diesen Ländern. Verschiedene Entwicklungsansätze und deren Anwendbarkeit werden beleuchtet.
Welche Länder werden untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf drei afrikanische Schwellenländer: Ghana, Nigeria und die Elfenbeinküste. Diese Länder dienen als Fallstudien zur Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung in Afrika.
Welche Aspekte der Wirtschaftsentwicklung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Aspekte der Wirtschaftsentwicklung, darunter Entwicklungsindikatoren (z.B. Gini-Koeffizient, CPI), Investitionsklima, Wachstumsdeterminanten (Handelsoffenheit, FDI), Wirtschafts- und Handelsstrukturen, Reformpolitik und die Rolle verschiedener Organisationen (NGOs, IWF, Weltbank, CSR).
Welche Entwicklungstheorien werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene ökonomische Entwicklungstheorien, darunter Theorien zum Kapitalmangel, keynesianische und neoklassische Ansätze sowie die neue Wachstumstheorie. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze werden kritisch bewertet.
Welche Entwicklungsstrategien werden analysiert?
Die Arbeit analysiert ausgewählte Entwicklungsstrategien in den drei Ländern, wie z.B. die Bedeutung des informellen Sektors in Ghana, Strategien zum Umgang mit der „Ressourcenfalle“ in Nigeria und die Rolle von Entwicklungshilfe in der Elfenbeinküste nach dem Bürgerkrieg.
Welche Indikatoren werden zur Messung der Entwicklung verwendet?
Die Arbeit verwendet verschiedene Indikatoren zur Messung der wirtschaftlichen Entwicklung und des Investitionsklimas. Beispiele hierfür sind wirtschaftliche Entwicklungs- und Verteilungsindikatoren sowie Indikatoren zur Messung des Investitionsklimas, wie der Corruption Perceptions Index (CPI).
Welche Rolle spielen internationale Organisationen?
Die Arbeit diskutiert die Rolle von internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen (UN), dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank sowie von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und Corporate Social Responsibility (CSR) im Entwicklungsprozess der untersuchten Länder.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung, 2. Entwicklungsindikatoren, entwicklungspolitische Zielsetzung und ausgewählte Wachstumsdeterminanten, 3. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 4. Länderfakten und Entwicklungsstand, 5. Wirtschaftspolitik, ausgewählte Entwicklungsstrategien und die Bedeutung von Organisationen. Jedes Kapitel wird in Unterkapitel weiter unterteilt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wirtschaftsentwicklung, Investitionsklima, Wachstumspolitik, Afrika, Schwellenländer, Ghana, Nigeria, Elfenbeinküste, Entwicklungsindikatoren, FDI, Handelsoffenheit, Entwicklungstheorien, Ressourcenfalle, Entwicklungshilfe, NGOs, IWF, Weltbank, CSR.
Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?
Das ausführliche Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Arbeit und ist im HTML-Code dieser FAQ enthalten.
- Citar trabajo
- Tim Clausen (Autor), 2010, Wirtschaftsentwicklung, Investitionsklima und Wachstumspolitik in ausgewählten afrikanischen Schwellenländern: Ghana, Nigeria und Elfenbeinküste, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150424