Der Einstieg in die Examensstunde für eine 5. Klasse am Gymnasium erfolgt über ein Rollenspiel, welches die Frage aufwirft, warum eine Banane mit einem Transfair-Zeichen teurer ist als die im Supermarkt gekaufte Banane.
In einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit informieren sich die SuS dann zunächst über die Hintergründe der Transfair- bzw. der „Konzernbanane“ und setzen ihre Erarbeitung dann an Pappmodellen (Wer verdient welchen Anteil an der Banane?) um.
Nach einer abschließenden kritischen Bewertung werden in einer Hausaufgabe vertieft Argumente gesammelt.
Die Arbeitsblätter sind altersgerecht und ansprechend gestaltet. Die Zeichnungen stammen von der Autorin.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Übersicht über die Unterrichtseinheit
- Thema der Unterrichtsreihe:
- Thema der Unterrichtsstunde:
- Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe:
- 2. Intention:
- 3. Verlaufsplan
- Phase
- Stundeneröffnung
- Aufbau der Lernsituation
- Erarbeitung
- Präsentation
- Sicherung
- Bewertung
- Hausaufgabe
- 4. Literatur zur Stunde:
- 5. Bilderverzeichnis
- 6. Anhänge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülern die Preisunterschiede zwischen "Konzernbananen" und fair gehandelten Bananen zu erklären. Die Schüler sollen die Merkmale beider Arten von Bananen benennen und "Konzernbananen" und fair gehandelte Bananen ansatzweise kritisch bewerten.
- Erläuterung der Preisbildung von "Konzernbananen" und fair gehandelten Bananen
- Gegenüberstellung der Merkmale von "Konzernbananen" und fair gehandelten Bananen
- Kritische Auseinandersetzung mit den Produktionsbedingungen und dem Preis von Bananen
- Einführung in das Konzept des fairen Handels
- Sensibilisierung für die Bedeutung von Konsumentscheidungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Stunde beginnt mit einem kurzen Rollenspiel, das den Schülern die unterschiedlichen Preise von fair gehandelten Bananen und "Konzernbananen" vor Augen führt. Anschließend erarbeiten die Schüler in Gruppenarbeit die Preisbildung der beiden Bananensorten. Sie analysieren die Produktionsbedingungen, die Arbeitsbedingungen und die Transportkosten. Die Schüler präsentieren ihre Ergebnisse mithilfe von großen Bananenstücken aus Fotokarton. Die Merkmale der jeweiligen Bananensorte werden an der Tafel festgehalten. Zum Abschluss der Stunde bewerten die Schüler die beiden Bananensorten und diskutieren, ob man fair gehandelte Bananen den "Konzernbananen" beim Einkauf vorziehen sollte. Als Hausaufgabe sollen die Schüler vier Argumente für den Kauf und vier Gegenargumente finden und diese stichwortartig auf einem Arbeitsblatt festhalten.
Schlüsselwörter
Fairer Handel, "Konzernbananen", Preisbildung, Produktionsbedingungen, Arbeitsbedingungen, Transportkosten, Konsumentscheidungen, Nachhaltigkeit, Entwicklungshilfe, Globalisierung, Dritte Welt.
- Quote paper
- Jennifer Moczko (Author), 2008, Unterrichtsskizze: Was ist fairer Handel?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150371