Zum Verständnis von Werbeanglizismen im Deutschen
Wer kennt diese Situationen nicht? Man möchte wie gewohnt die Nachrichten sehen, doch diesmal kommt mit neuen Moderatoren und im neuen Studio Newstime. Auf der Telefonrechnung steht nicht mehr Ortsgespräch, sondern city call und in der Stammbäckerei gibt es neuerdings coffee to go. Gerade auch im Internet wird man schnell fündig. Überall sieht man logins, logouts und newsletters und messages findet man im Übermaß. Es besteht kein Zweifel daran, dass unsere deutsche Sprache, und dadurch auch unser Alltag, mehr und mehr vom Englischen beeinflusst werden. Doch versteht die Mehrheit der Konsumenten diese fremdsprachigen Elemente auch? Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich genau mit dieser Fragestellung, insbesondere im Hinblick auf Werbeanglizismen.
Diese Arbeit besteht aus theoretischen Abschnitten und einem praktischen Teil. Kapitel 2 liefert wichtige Grundlagen zum Thema. Dabei werden der Begriff des Anglizismus, verschiedene Arten der Entlehnung sowie die Typen von Anglizismen nach Yang beleuchtet. Darüber hinaus wird kurz auf geschichtliche Hintergründe eingegangen, um die Bedeutung und Entwicklung von Anglizismen über die Zeit zu betrachten. Im folgenden Kapitel geht es um den bisherigen Forschungsstand. Zunächst wird auf Untersuchungen von Anglizismen im Allgemeinen eingegangen. Im Anschluss werden Arbeiten zum Thema Werbeanglizismen im Speziellen erläutert, um schließlich zum Hauptthema dieser Arbeit hinzuführen. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Thematik, warum gerade die Werbung so reich an Anglizismen ist. Der Begriff Slogan wird definiert und Funktionen der Sprachauswahl werden erläutert. Ergänzend werden die stilistischen Wirkungen von Anglizismen beleuchtet.
Nach dem theoretischen Teil beschäftigt sich Kapitel 5 mit der eigens zum Thema Werbeanglizismen durchgeführten Studie, welche ausführlich beschrieben und ausgewertet wird.
Im darauf folgenden Abschnitt dieser Magisterarbeit geht es um die Frage, wie Anglizismen und ihr Einfluss auf die deutsche Sprache bewertet werden. Es wird darauf eingegangen, ob sprachpuristische Überlegungen, wie z.B. in Frankreich, auch in Deutschland aktuell sind. Weiterhin geht es um neueste Entwicklungen zur Thematik, welche die derzeitige Situation von englischen Werbeslogans in Deutschland betreffen und einen interessanten Ausblick in die Zukunft geben. Der letzte Teil dieser Magisterarbeit stellt eine Schlussbetrachtung zum Thema dar.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Anglizismus: Begriff und Geschichte
- Begriffsklärungen
- Anglizismus - Definitionen
- Entlehnungstypen
- Anglizismenarten nach Yang
- Geschichtliche Aspekte
- Forschungsstand
- Forschungsstand Anglizismen allgemein
- Forschung in der BRD
- Forschung in der DDR
- Forschungsstand Werbeanglizismen
- Untersuchung von Frequenz und Verteilung auf Sachgebiete
- Studien zum Verständnis von Anglizismen
- Anglizismen in der Werbung
- Definition Slogan
- Funktionen der Sprachwahl
- Stilistische Funktionen von Anglizismen
- Verständlichkeit versus Wirksamkeit
- Eigene Untersuchung
- Inhalte und Anliegen der Arbeit
- Grundlegende Informationen zur Analyse
- Aufgestellte Hypothesen
- Auswertung
- Auswertung der Slogans im Einzelnen
- Hypothesentest
- Zusammenfassung
- Schadet zu viel Englisch der deutschen Sprache?
- Sprachschutz in Deutschland
- Neueste Entwicklungen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Magisterarbeit zielt darauf ab, das Verständnis von Werbeanglizismen im Deutschen zu untersuchen. Sie analysiert, inwieweit Konsumenten diese fremdsprachigen Elemente in der Werbung verstehen und wie sich der Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache entwickelt.
- Definition und Geschichte des Anglizismus
- Forschungsstand zum Thema Werbeanglizismen
- Funktionen und stilistische Wirkungen von Anglizismen in der Werbung
- Verständlichkeit und Wirksamkeit von Werbeanglizismen
- Sprachschutz und aktuelle Entwicklungen im Hinblick auf den Einfluss des Englischen auf die deutsche Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Anglizismen und beleuchtet deren Begriff, Geschichte und verschiedene Arten. Anschließend wird der Forschungsstand zu Anglizismen im Allgemeinen und speziell zu Werbeanglizismen dargestellt. Kapitel 4 konzentriert sich auf die Besonderheiten von Anglizismen in der Werbung, wobei der Begriff Slogan definiert und die Funktionen der Sprachwahl sowie stilistische Wirkungen von Anglizismen erläutert werden. Kapitel 5 beschreibt eine eigene Studie zum Thema Werbeanglizismen, welche ausführlich analysiert und ausgewertet wird. Im darauf folgenden Abschnitt wird die Frage nach dem Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Sprache beleuchtet, wobei sprachpuristische Überlegungen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland betrachtet werden. Die Arbeit schließt mit einer Schlussbetrachtung zum Thema.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Werbeanglizismen, Sprachwandel, Sprachschutz, Slogan, Konsumentenverständnis, Sprachwahl, Stilistische Funktionen, empirische Untersuchung, deutsche Sprache.
- Quote paper
- Sina Goldschadt (Author), 2005, "Come in and find out" - Zum Verständnis von Werbeanglizismen im Deutschen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150250