Deutschland gehört in der EU mit zu den wenigen Ländern neben Österreich, Zypern, Italien, Finnland, Schweden und Dänemark, die keinen gesetzlichen Mindestlohn haben und daher vor einer großen Herausforderung stehen. 20 Mitgliedsstaaten der EU wie Spanien, Portugal, Polen, Niederlande, Großbritannien etc. haben bereits einen Mindestlohn festgelegt. Auch die USA schließt sich der Gruppe eines geregelten Mindestlohnes an. Jedoch schwankt die Höhe des Mindestlohnes zwischen den einzelnen Ländern erheblich. Die Erfahrungen in Europa und auch den USA lassen in Deutschland positive Erwartungen und Hoffnungen einer Einführung eines Mindestlohnes aufkommen.
Viele Menschen in Deutschland können von ihrem Arbeitslohn allein häufig nicht den Lebensunterhalt bestreiten und davon leben. „Der Lohn, das durch Erwerbstätigkeit erzielte Einkommen, muss jedem und jeder abhängig Beschäftigten eine eigenständige Existenzsicherung und ein Leben in Würde und Unabhängigkeit ermöglichen. Armut trotz Vollzeiterwerbstätigkeit ist beschämend und menschenunwürdig.“ Daher sprechen sich nicht nur zahlreiche Arbeitnehmer, sondern auch Arbeitgeber in der Gebäudereinigung, Zeitarbeit und Bauwirtschaft für Mindestlöhne aus. Das Institut für Arbeit und Technik in Gelsenkirchen unter der Leitung von Herrn Prof. Dr. Gerhard Bosch und Frau Dr. Claudia Weinkopf stellte fest, dass „17% der Vollzeitbeschäftigten einen Lohn unterhalb der Niedriglohnschwelle“ erhalten. Studien und Erhebungen zeigten nachhaltig auf, dass der Mindestlohn zwar kein Allheilmittel ist, allerdings in einigen Ländern zumindest kleine Erfolge zu erkennen sind. Über die Frage, ob in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn eingeführt werden soll, wird aktuell heftig und kontrovers in der Gesellschaft diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition Mindestlohn
- 2.1. Gesetzlicher Mindestlohn
- 2.2. Tariflöhne
- 3. Der Mindestlohn in Großbritannien
- 3.1. Allgemeines/ Vorbemerkungen
- 3.2. Entstehung und Anfänge des Mindestlohnes
- 3.3. Rechtliche Grundlagen
- 3.4. Entwicklungen des Mindestlohnes
- 3.5. Die Low Pay Commission
- 4. Der Mindestlohn in den USA
- 4.1. Allgemeines / Vorbemerkungen
- 4.2. Workfare-Konzept / Begriff der Working Poor
- 4.3. Entstehung und Entwicklung - Historische Fakten
- 4.4. Für wen gilt der Mindestlohn?
- 4.5. Auswirkung auf die Beschäftigung
- 4.6. Living Wage
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einführung und die Erfahrungen mit gesetzlichen Mindestlöhnen in Großbritannien und den USA. Ziel ist es, die historischen Entwicklungen, rechtlichen Grundlagen und Auswirkungen auf Beschäftigung zu analysieren und daraus mögliche Schlussfolgerungen für die Debatte um einen Mindestlohn in Deutschland zu ziehen.
- Historische Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns in Großbritannien und den USA
- Rechtliche Grundlagen und Institutionen zur Regulierung von Mindestlöhnen
- Auswirkungen von Mindestlöhnen auf Beschäftigung und Armut
- Vergleich der Erfahrungen in Großbritannien und den USA
- Relevanz der Ergebnisse für die Debatte um einen Mindestlohn in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des fehlenden gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland im europäischen Vergleich dar und führt in die Thematik ein. Sie beleuchtet die kontroverse gesellschaftliche Debatte um die Einführung eines Mindestlohns und skizziert die Argumentationslinien von Befürwortern und Gegnern. Die Arbeit fokussiert auf die historischen Erfahrungen Großbritanniens und der USA, um daraus Erkenntnisse für die deutsche Situation abzuleiten.
2. Definition Mindestlohn: Dieses Kapitel definiert den gesetzlichen Mindestlohn als unterste Lohnuntergrenze und grenzt ihn von Tariflöhnen ab, die branchenspezifisch festgelegt werden und in individuellen Verträgen nicht unterschritten werden dürfen. Es werden die Unterschiede in der Festlegung und der Bedeutung beider Lohnformen für die Einkommensicherung von Arbeitnehmern herausgestellt und die Problematik niedriger Löhne in Deutschland beleuchtet.
3. Der Mindestlohn in Großbritannien: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des National Minimum Wage (NMW) in Großbritannien. Es analysiert die rechtlichen Grundlagen, die Rolle der Low Pay Commission, und die Auswirkungen des NMW auf die Beschäftigung im Kontext des Tax Credits. Die Zusammenfassung analysiert den langfristigen Prozess der Einführung und die politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen die damit einhergingen.
4. Der Mindestlohn in den USA: Dieses Kapitel beleuchtet die Situation des Mindestlohns in den USA, unter Einbezug des Workfare-Konzepts und der Problematik der Working Poor. Es analysiert die historische Entwicklung, die Zielgruppen des Mindestlohnes und dessen Auswirkungen auf Beschäftigung. Zusätzlich wird der Living Wage als ergänzende Maßnahme zur Einkommenssicherung betrachtet, und seine Rolle im Kontext der sozialen Sicherungssysteme in den USA wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Mindestlohn, Tariflohn, Großbritannien, USA, National Minimum Wage, Low Pay Commission, Tax Credit, Workfare, Working Poor, Living Wage, Beschäftigung, Armut, Lohndumping, Deutschland.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Mindestlohn in Großbritannien und den USA
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Einführung und Erfahrungen mit gesetzlichen Mindestlöhnen in Großbritannien und den USA. Sie untersucht die historischen Entwicklungen, rechtlichen Grundlagen und Auswirkungen auf die Beschäftigung, um daraus Schlussfolgerungen für die Debatte um einen Mindestlohn in Deutschland zu ziehen.
Welche Länder werden im Detail betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf Großbritannien und die USA. Für beide Länder werden die historischen Entwicklungen des Mindestlohns, die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Auswirkungen auf die Beschäftigung und Armut untersucht.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des gesetzlichen Mindestlohns in beiden Ländern, die rechtlichen Grundlagen und Institutionen zur Regulierung, die Auswirkungen auf Beschäftigung und Armut, einen Vergleich der Erfahrungen in Großbritannien und den USA sowie die Relevanz der Ergebnisse für die deutsche Mindestlohndebatte.
Wie wird der Mindestlohn definiert und von Tariflöhnen abgegrenzt?
Der gesetzliche Mindestlohn wird als unterste Lohnuntergrenze definiert und von Tariflöhnen unterschieden, die branchenspezifisch festgelegt werden und in individuellen Verträgen nicht unterschritten werden dürfen. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede in der Festlegung und Bedeutung beider Lohnformen für die Einkommensicherung.
Welche Aspekte des britischen Mindestlohns werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die Entstehung und Entwicklung des National Minimum Wage (NMW) in Großbritannien, analysiert die rechtlichen Grundlagen, die Rolle der Low Pay Commission und die Auswirkungen des NMW auf die Beschäftigung im Kontext des Tax Credits. Der langfristige Einführungsprozess und die politischen und gesellschaftlichen Auseinandersetzungen werden beleuchtet.
Welche Aspekte des amerikanischen Mindestlohns werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet den Mindestlohn in den USA, inklusive des Workfare-Konzepts und der Problematik der Working Poor. Sie analysiert die historische Entwicklung, die Zielgruppen des Mindestlohns und dessen Auswirkungen auf die Beschäftigung. Der Living Wage und seine Rolle im Kontext der sozialen Sicherungssysteme werden ebenfalls diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen werden für Deutschland gezogen?
Die Arbeit zielt darauf ab, aus den Erfahrungen Großbritanniens und der USA Erkenntnisse für die deutsche Situation abzuleiten. Der Vergleich der beiden Systeme soll zur informierten Diskussion um die Einführung eines Mindestlohns in Deutschland beitragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Mindestlohn, Tariflohn, Großbritannien, USA, National Minimum Wage, Low Pay Commission, Tax Credit, Workfare, Working Poor, Living Wage, Beschäftigung, Armut, Lohndumping, Deutschland.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition des Mindestlohns, Kapitel zu den Mindestlöhnen in Großbritannien und den USA, und ein Fazit. Jedes Kapitel wird im Text detailliert zusammengefasst.
- Citar trabajo
- Katharina Hilberg (Autor), 2010, Mindestlöhne auch in Deutschland?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/150222