Die Arbeit zeigt, dass Jim Jarmusch in Bezug auf den ästhetischen Diskurs und künstlerische Alleinstellungsmerkmale zu den bedeutenden Vertretern der Kunst des 20. Jahrhunderts zählt. Der Independent-auteur gehört zu einem kleinen Kreis international bedeutender Filmemacher, welche künstlerisch absolut frei und unabhängig arbeiten. Jim Jarmusch entwickelte über mehr als 3 Jahrzehnte eine einzigartige ästhetische Handschrift, welche in der Arbeit aus verschiedenen Perspektiven beschrieben wird.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Jim Jarmusch
2.1 Die Person Jim Jarmusch
2.2 Der Independent-auteur Jim Jarmusch
2.3 Filmographie
3 Ästhetische Besonderheiten in den Werken Jim Jarmuschs
4 Fazit
5 Anhang
Literaturverzeichnis
1 Einleitung
„Ich habe das Diplom nicht bekommen, weil ich im letzten Jahr meinen Abschlussfilm PERMANENT VACATION (1980) drehte und sie mir ein Stipendium (...) gewährt hatten – dabei unterlief ihnen ein Fehler; sie überwiesen das Geld nicht an die Universität, um damit die Studiengebühren zu begleichen, sondern direkt an mich, und ich habe es für den Film ausgegeben.“[1]
Filme wie: „Star Trek“, „Apocalypse Now“, „Alien“ und „Halloween“ erschienen im Jahr 1980 auf den internationalen Leinwänden.[2] Jim Jarmusch startete mit seinem Abschlussfilm eine Gegenbewegung, jedoch ohne von politischen Beweggründen erfasst zu sein. Er wollte einen anderen Blick auf diese Welt schaffen. Er schuf seine persönliche Art, im Stile des Autorenfilms, den auf ein Minimum reduzierten Plot. „Ich würde lieber einen Film über jemand machen, der seinen Hund ausführt, als über den Kaiser von China.“ Aki Kaurismäki bezeichnete ihn als langsamsten Filmemacher der Welt.[3] Auf diese Weise kann der Regisseur das eigentlich Interessante im Leben zeigen: die Menschen. Ausdrucksstarke Bilder in Schwarz-Weiß und Farbe sowie ein stets gut dosierter schwarzer Humor begeistern Kritiker wie Zuschauer gleichermaßen.[4]
Nach seinem Debüt bereicherte uns der Independent-auteur mit den Titeln: „Stranger than Paradise“, „Down by Law“, „Mystery Train“, „Night on Earth“, „Dead Man“, „Ghost Dog: The Way of the Samurai“, „Coffee and Cigarettes“ und „Broken Flowers“. Für Letztgenannten erhielt Jarmusch 2005 den großen Preis der Jury in Cannes.[5]
Sich selbst bezeichnet Jarmusch als einen Typen „aus Akron, der was über Filme lernen will“.[6] Die folgende Arbeit soll den Typ Jim Jarmusch genauer betrachten, seine Besonderheiten herausstellen und darüber hinaus einen ästhetischen Diskurs über das Schaffen des „Lieblings des Independent-Kinos“[7] darstellen.
2 Jim Jarmusch
2.1 Die Person Jim Jarmusch
Jim Jarmusch wurde am 22. Januar 1953 in der Kleinstadt Akron in Ohio, USA geboren. Der Filmemacher, der mit bürgerlichem Namen James R. Jarmusch heißt, ist das älteste von drei Kindern der Familie. Seine Geschwister sind Ann und Tom Jarmusch. Seinen Vater beschreibt er als einen hart arbeitenden Mann, der bei Goodyear beschäftigt ist. Seine Mutter schrieb, vor ihrem Dasein als Hausfrau und Mutter, für die Lokalzeitung "Akron Beacon-Journal" und rezensierte unter anderem auch Filme. „Als ich klein war, hat mich meine Mutter immer in ein Kino (...) gesteckt. (...) Dort liefen double features (...) meistens Filme wie (...) Attack of the Crab Monsters (...). Ich ging also ziemlich oft dorthin und sah als Kind all diese Filme, und ich fand es toll.“[8]
Großen Einfluss auf den jungen Jim Jarmusch übte seine Großmutter aus, eine leidenschaftliche Liebhaberin moderner Kunst und Literatur, die ihren Enkel schon früh in seinen literarischen Ambitionen unterstützte: Ursprünglich wollte Jim Jarmusch Dichter werden.[9]
„Bald realisierte Jarmusch, dass seine Zukunft nicht in Akron liegen würde und er schrieb sich 1970 in der School of Jounalism an der Nothwestern University ein.“[10]
Anschließend wechselte Jarmusch zur Columbia University in New York, an der er 1971 ein Studium der englischen und amerikanischen Literatur begann.[11] Nach 4 Jahren schloss Jarmusch nur nicht mit Diplom ab, da er die Studiengebühr in seinen Abschlussfilm „Permanent Vacation“ investierte.[12] In seinem letzten Semester ging er für einige Zeit nach Paris und entdeckte dort die Cinémathèque Française. Seine Erfahrung beschrieb Jarmusch in einem Interview der New York Times: „Dort habe ich Sachen gesehen, von denen ich bisher nur gehört hatte. (...) Als ich aus Paris zurück kam, schrieb ich weiter, und was ich zu Papier brachte, wurde zunehmend filmischer, konkreter, beschreibender.“[13] 1976 bewarb er sich an der renommierten New York University Graduate School für ein Studium der Filmwissenschaften und wurde trotz fehlender praktischer Erfahrungen angenommen. Hier wurde er Teaching Assistant des Regisseurs Nicholas Ray. Durch ihn kam es zu einer für Jim Jarmusch wichtigen Bekanntschaft: Er lernte den deutschen Regisseur Wim Wenders kennen, für dessen Film „Lightning Over Water“ (1980), über den sterbenskranken Nicholas Ray, er Produktionsassistent wurde.[14]
Im selben Jahr, kurz nach dem Tod seines Mentors und Vorbilds Nicholas Ray, begann er mit den Dreharbeiten zu seinem ersten Film, der gleichzeitig seine Abschlussprüfung für das Studium darstellte. Zu seinem Debütfilm „PERMANENT VACATION“ (1980) schrieb er die Musik selbst, welche stets eine wichtige Rolle in seinen Filmen und seinem Leben spielte. In der Zeit an der New York University war Jarmusch mit großer Begeisterung in der Punkszene unterwegs.[15] 1979 war er Keyboarder und Sänger der Post-Punk Band "The Del-Byzanteens" und trat oft im In-Club des East-Village, dem „Mudd Club“, auf. Er drehte im Verlauf seiner Karriere sechs Musikvideos für die Talking Heads ("The Lady Don’t Mind", 1985), Big Audio Dynamite ("Sightsee MC!", 1987), Tom Waits ("It’s Alright With Me", 1990 und "I Don’t Wanna Grow Up", 1992) und Neill Young ("Dead Man Theme", 1995 und "Big Time", 1996).[16]
Jim Jarmusch wirkte häufig selbst in Filmen als Schauspieler mit. Meist handelte es sich dabei um Filmproduktionen befreundeter Regisseure wie Kaurismäki oder Wang. Sein Privatleben kehrte der Regisseur nicht in den Vordergrund. Bekannt ist jedoch, dass er seit 20 Jahren mit der Filmemacherin Sara Driver zusammenlebt.[17]
2.2 Der Independent-auteur Jim Jarmusch
Das Ziel von Jim Jarmuschs Tätigkeit im Filmbereich war stets, eine Alternative zum amerikanischen Mainstream zu produzieren und zu veröffentlichen. „Wenn man Filme aus Amerika sieht, wirkt es, als ob dort alle weiß und europäischstämmig sind, aber wenn man auf die Straße schaut, sieht man etwas ganz anderes.“[18]
Zunächst stellt sich dabei die Frage, was „Filme aus Amerika“ sind, um zwischen Mainstream und Independent unterscheiden zu können und zu verdeutlichen, warum Jim Jarmusch als Liebling des Independent-Kinos gilt.[19] Vor allem in Amerika, aber auch in Europa, benötigt man keine Studie, um festzustellen, das sogenannte „Blockbuster“ aus Hollywood die Zahl der Kinovorführungen dominieren. Die Studios investieren dabei 30 oder gar 60 Millionen US-Dollar, um ihre Filme an der Spitze des Marktes zu halten. Diese Investitionssummen fließen selbst auf die Gefahr hin, dass der Film solche Budgets in der Kinoauswertung nicht wieder einspielen kann.[20] Dagegen haben Filme, welche in der Regel mit Budgets zwischen 1 und 5 Millionen Euro produziert werden, wenig Chancen mehrheitlich wahrgenommen zu werden. Trotz dessen oder gerade deswegen haben erfolgreiche und talentierte Autoren und Regisseure Ende des 20 Jahrhunderts (auch in Personalunion als sogenannter auteur bzw. total author) ihre Filme von Studios Hollywood produzieren lassen. Der besondere Vorteil hierbei war, dass Vertrieb, Marketing, Produktion, Kino- und Fernsehauswertung in Hollywood durchgeführt werden konnte. Der große Einfluss der Studios sicherte eine erfolgreiche Verwertungskette.[21]
Der Gegenstand, an welchem sich Jarmusch störte, wie oben im Zitat deutlich wird, ist eine Vereinheitlichung der Filmproduktion. Die Art und Weise der Filmherstellung, die Auswahl der Schauspieler und die Grundstruktur der Drehbücher ähneln sich stets.[22] Aus diesem Grund entschloss sich Jim Jarmusch, seine Filme unabhängig von den Major Studios bzw. ohne inhaltlichen oder gestalterischen Einfluss der Major Studios[23] produzieren zu lassen. Jarmusch gründete daher für die Produktion seiner Spielfilme eigene Produktionsfirmen wie die Mystery Train Inc. für die Produktion von Mystery Train.[24] So hatte Jarmusch, als US-Amerikanischer Independent[25], vielfältigste Möglichkeiten die Produktionsweisen, Themen und Ästhetik seiner Filme selbst zu bestimmen, oft auch unter schwierigen finanziellen Produktionsbedingungen[26], welche Jarmusch meist mit der Besetzung von befreundeten Musikern in den Hauptrollen (John Lurie, Tom Waits, Neill Young, RZA, Iggy Pop uvm.) und einer kleinen Filmcrew ausglich.[27]
[...]
[1] Geoff Andrew: Ich bin nur ein Typ aus Akron, der was über Filme lernen will – Ein Interview mit Jim Jarmusch. In: Rolf Aurich / Stefan Reinecke (Hg.): Jim Jarmusch, Berlin 2001, S. 11.
[2] Birgit Maria Leitner: Wiederholungsstrukturen in den Filmen von Jim Jarmusch. Weimar 2006, S. 14.
[3] Vgl. Rainer Gauglitz: Jim Jarmusch Biographie. http://www.tag.wtal.de/Programm/Namen/JimJarmusch.htm, 31.10.2008.
[4] Hannes Wesselkämper: Jim Jarmusch. http://www.film-zeit.de/home.php?action=result&sub=person&info=long&person_id=3189, 29.10.2008.
[5] Vgl. IMDB. http://www.imdb.com/name/nm0000464/, 31.10.2008.
[6] Geoff Andrew. 2001, S. 1.
[7] Daniel Sander: Ich denke nie an das Publikum - Interview mit Jim Jarmusch. http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,373722,00.html, 31.10.2008
[8] Andrew. 2001, S. 9.
[9] Vgl. Wesselkämper. 2008.
[10] Ralph Eue: Off-Beat-Heroes. In: Rolf Aurich / Stefan Reinecke (Hg.): Jim Jarmusch, Berlin 2001, S. 51f.
[11] Vgl. Wesselkämper. 2008.
[12] Vgl. Andrew. 2001, S. 11.
[13] Eue. 2001, S. 53.
[14] Wim Wenders: Der Mann an der Moviola. In: Rolf Aurich / Stefan Reinecke (Hg.): Jim Jarmusch, Berlin 2001, S. 7.
[15] Vgl. Eue. 2001, S.53.
[16] Vgl. Wesselkämper. 2008.
[17] Ebd.
[18] Meike Haas: Aber das Leben hat keinen Plot - Ein Gespräch mit dem amerikanischen Regisseur Jim Jarmusch über HipHop, Bären und seinen neuen Film "Ghost Dog". In: DIE ZEIT, Ausgabe 02, Hamburg 2000, S. 30.
[19] Daniel Sander: Ich denke nie an das Publikum - Interview mit Jim Jarmusch. http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,373722,00.html, 31.10.2008.
[20] Vortrag des Produzenten und Regisseurs Dr. Uwe Boll, welcher in Hollywood bereits mehrere Filme produziert hat. Erfurt 2008.
[21] Vgl. Oliver Schindler: Jim Jarmusch – Independent-auteur der achtziger Jahre. Alfeld 2000, S. 11-13.
[22] Ebd.
[23] Jim Jarmusch produzierte seinen letzten Film „Broken Flowers“ 2005 in Zusammenarbeit mit dem Major „Focus Features“. Die Bedingung, welche Jim Jarmusch für die Produktion stellte, war jedoch absolute künstlerische Freiheit und, dass die Produktionsfirma „Focus Features“ den Film erst nach vollständiger Fertigstellung zu sehen bekommt. Vgl. weiter 30.
[24] Vgl. Schindler. 2000, S. 23.
[25] Nach Schindler galt man bereits als independent, wenn ein auteur die Mehrzahl seiner Filme nicht mit einem der Major Studios in Hollywood produzierte.
[26] Vgl. Schindler. 2000, S. 13 f.
[27] Vgl. Ebd., S. 28 f.
- Arbeit zitieren
- Marcus Rüssel (Autor:in), 2008, Minimalismus in Episoden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149974
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.