Ich werde in der vorliegenden Arbeit zunächst einen Überblick über das Jugendstrafrecht allgemein liefern, angefangen mit der Geschichte und Entwicklung des Jugendstrafrechts in Deutschland. Danach komm ich zur Definition des Jugendlichen und den Grundlagen des heutigen Jugendstrafrechts mit seinen Bestimmungen, den Anwendungsbereichen und den besonderen Vorschriften. Anschließend werde ich das Sanktionssystem im Jugendstrafrecht darstellen. Zum Schluss werde ich anhand von zwei Beispielen die Alternativen im Strafrecht aufzeigen und dann ein Resümee ziehen.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte und Entwicklung des Jugendstrafrechts
- Das Reichsjugendgerichtsgesetz(JGG)
- Grundlagen des Jugendstrafrechts
- Definition Jugendlicher
- Der Begriff „Jugendstrafrecht“
- Überblick über die Sanktionsmaßnahmen im Jugendstrafrecht
- Alternativen zum Jugendstrafrecht
- Teen Courts
- Projekt Chance
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Jugendstrafrecht in Deutschland und dessen Vollzug. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte und Entwicklung des Jugendstrafrechts, definiert den Begriff des Jugendlichen und erläutert die Grundlagen des heutigen Jugendstrafrechts. Darüber hinaus werden die Sanktionsmaßnahmen im Jugendstrafrecht dargestellt und alternative Ansätze wie Teen Courts und das Projekt Chance vorgestellt. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für das Jugendstrafrecht und dessen Anwendung in der Praxis zu vermitteln.
- Geschichte und Entwicklung des Jugendstrafrechts in Deutschland
- Grundlagen des Jugendstrafrechts und dessen Besonderheiten
- Sanktionsmaßnahmen im Jugendstrafrecht
- Alternativen zum Jugendstrafrecht
- Resümee und Ausblick
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem historischen Überblick über das Jugendstrafrecht in Deutschland. Sie beleuchtet die Entwicklung von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis hin zum heutigen Jugendgerichtsgesetz (JGG). Dabei werden die verschiedenen Gesetzgebungsperioden und ihre Auswirkungen auf das Jugendstrafrecht beleuchtet, insbesondere die nationalsozialistische Zeit und die Reformen nach dem Zweiten Weltkrieg.
Im Anschluss wird der Begriff des Jugendlichen definiert und die Grundlagen des heutigen Jugendstrafrechts erläutert. Hierbei werden die besonderen Bestimmungen, Anwendungsbereiche und Vorschriften des Jugendstrafrechts im Detail dargestellt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des Sanktionssystems im Jugendstrafrecht. Die Arbeit beleuchtet die verschiedenen Sanktionsmöglichkeiten, die im Jugendstrafrecht zur Verfügung stehen, und geht auf die Besonderheiten des Jugendstrafvollzugs ein.
Abschließend werden zwei Beispiele für Alternativen zum Jugendstrafrecht vorgestellt: Teen Courts und das Projekt Chance. Diese Beispiele zeigen alternative Ansätze zur Bewältigung von Jugendkriminalität auf und bieten einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Jugendstrafrechts.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Jugendstrafrecht, die Geschichte des Jugendstrafrechts, das Reichsjugendgerichtsgesetz (JGG), die Definition des Jugendlichen, die Grundlagen des Jugendstrafrechts, die Sanktionsmaßnahmen im Jugendstrafrecht, die Alternativen zum Jugendstrafrecht, Teen Courts, Projekt Chance, Resümee und Literaturverzeichnis.
- Arbeit zitieren
- Andreas Eckert (Autor:in), 2009, Das Jugendstrafrecht in Deutschland und dessen Vollzug, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/149935
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.