Diese Arbeit untersucht die Maßnahmen und Instrumente zur Umsetzung von Team- und Personalentwicklung in Kitas, insbesondere aus der Perspektive der Kita-Leitungen. Es werden die Handlungsspielräume und Strategien beleuchtet, die Leitungskräften zur Verfügung stehen, um das pädagogische Personal professionell weiterzuentwickeln und eine qualitätsorientierte Arbeit in Kitas zu fördern.
Die Arbeit basiert auf einer systematischen Literaturrecherche und der Schneeballmethode, um ein umfassendes Bild des Forschungsgegenstands zu erhalten. Es werden rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen, Qualifikationsanforderungen sowie die Auswirkungen des Fachkräftemangels analysiert. Im Fokus steht auch die Verankerung eines Leitungsprofils in Kitas sowie die Zusammenarbeit zwischen Trägern und Kita-Leitungen. Abschließend werden die relevanten Erkenntnisse zusammengefasst und die Forschungsfragen beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen für Kitas
- Achtes Buch Sozialgesetzbuch: Kinder- und Jugendhilfe
- KiTa-Qualitäts- und -Teilhabeverbesserungsgesetz
- Kinderbildungsgesetz von NRW
- Zwischenfazit
- Theoretischer Bezugsrahmen zu Führen und Leiten
- Begriff Professionalität und Führung
- Grundlagen von Kommunikation im Team
- Grundlagen von Teamentwicklung und Arbeitszufriedenheit
- Grundlagen von Personalentwicklung
- Zwischenfazit
- Professionelles Handeln in Kitas
- Qualifikationsanforderungen für Kita-Leitungen
- Formale und strukturelle Voraussetzungen
- Persönliche Voraussetzungen
- Personalsituation als Anlass für Team- und Personalentwicklung
- Zwischenfazit
- Verankerung eines Leitungsprofils in Kitas
- Zusammenarbeit zwischen Träger und Leitungen
- Vorbemerkung
- Zielsetzungen und Qualitätskriterien
- Gestaltung der Zusammenarbeit und Kommunikation im Team
- Personalentwicklung und -führung
- Mitarbeitendengespräche
- Fort- und Weiterbildung
- Teamentwicklung
- Qualitätsentwicklung und -sicherung
- Zwischenfazit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Gestaltung von Team- und Personalentwicklung in Kitas als Aufgabe der Leitung. Sie beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung von Team- und Personalentwicklung im Kita-Alltag sowie deren Auswirkungen auf die Qualität der Arbeit. Die Arbeit fokussiert auf die Handlungsspielräume und -strategien von Kita-Leitungen in Bezug auf Team- und Personalentwicklung und analysiert, wie sich das pädagogische Personal und das Leitungshandeln professionell weiterentwickeln lassen.
- Rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen für Team- und Personalentwicklung in Kitas
- Theoretischer Bezugsrahmen zu Führung und Leitung in Kitas
- Qualifikationsanforderungen an Kita-Leitungen und der Einfluss der Personalsituation auf professionelles Handeln
- Verankerung eines Leitungsprofils in Kitas, inklusive Zusammenarbeit mit Trägern und Umsetzung von Führungsaufgaben
- Möglichkeiten und Herausforderungen der Team- und Personalentwicklung im Kita-Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den aktuellen Kontext der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung dar, insbesondere die Herausforderungen, die sich aus dem Fachkräftemangel und der hohen Arbeitsbelastung von Kita-Teams ergeben.
Kapitel 2 beleuchtet die rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen für Kitas auf Bundes- und Landesebene. Dabei werden die relevanten Gesetze und Verordnungen betrachtet, die die Team- und Personalentwicklung in Kitas prägen.
Kapitel 3 führt den theoretischen Bezugsrahmen zu Führung und Leitung in Kitas zusammen. Es werden Grundbegriffe, Ansätze und Befunde zur Führung und Leitung in der Thematik dieser Arbeit erörtert.
Kapitel 4 konzentriert sich auf professionelles Handeln in Kitas und beleuchtet die Qualifikationsanforderungen für Kita-Leitungen sowie den Einfluss der Personalsituation auf das professionelle Handeln.
Kapitel 5 geht auf die Verankerung eines Leitungsprofils in Kitas ein. Es betrachtet die Zusammenarbeit zwischen Trägern und Kita-Leitungen sowie die Umsetzung von thematisch relevanten Führungsaufgaben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Team- und Personalentwicklung, Führung und Leitung in Kitas, Rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen, Qualifikationsanforderungen, Personalsituation, Professionelles Handeln, Zusammenarbeit zwischen Trägern und Leitungen sowie Maßnahmen und Instrumente zur Gestaltung von Team- und Personalentwicklung.
- Citation du texte
- Clara Fuchs (Auteur), 2021, Team- und Personalentwicklung in Kitas. Handlungsspielräume und Strategien für Kita-Leitungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499334