Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Lebenswelt, das Setting Grundschule in diesem Fall, aus gesundheitlicher Perspektive analysiert. Anschließend war es die Aufgabe ein Modellprojekt vorzustellen und zu bewerten um damit Schlussfolgerungen für die Praxis zu ziehen.
Damit die Gesundheit der Grundschulkinder langfristig erhalten bleibt, bekommen die Prävention von Übergewicht und die Gesundheitsförderung steigende Bedeutung. Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, erhöhter Medienkonsum und eine ungesunde Ernährungssituation führen zu einer erhöhten Energiebilanz und somit zu Übergewicht und Adipositas. Laut der WHO ist vor allem die mit Sitzen verbrachte Zeit bei Kindern im Alter von 5-17 Jahren für Übergewicht verantwortlich, da dies in Verbindung mit einer niedrigeren Energiebilanz steht.
Das dauerhafte Sitzen ohne Unterbrechungen in der Schule verschärft diesen Zustand. Man könnte meinen, dass der Schulsport hier entgegenwirkt, jedoch gaben 63% der Schüler und Schülerinnen in Deutschland an, maximal 2 Sportstunden wöchentlich durchzuführen. Empfehlenswert ist es, mindestens drei Wochenstunden Sportunterricht zu erhalten. Schulkinder im Alter von 3-17 Jahren ist eine tägliche moderate bis intensive körperliche Aktivität von mindestens 60 Minuten empfohlen. Nur etwa 20% der Kinder erreichen diese Empfehlungen.
Inhaltsverzeichnis
- ANALYSE DER GESUNDHEITLICHEN AUSGANGSSITUATION
- Gesundheitsbezogene Datenlage
- Zentrale Gesundheitsprobleme und Analyse der Datenlage
- Bedeutung des ausgewählten Settings für die Gesundheitsförderung
- Ableitung von Handlungsansätzen
- Handlungsansatz Priorität 1. „Verbesserung des Bewegungsverhaltens und der Bewegungsverhältnisse im schulischen Alltag“
- Handlungsansatz Priorität 2. „Förderung eines gesundheitsgerechten und ausgewogenen Ernährungsverhaltens“
- Handlungsansatz Priorität 3. „Verbesserung der Medienkompetenz und Reduktion des Medienkonsums“
- RECHERCHE „MODELLPROJEKT“
- BEWERTUNG MODELLPROJEKT
- Good-Practice-Kriterien
- Schlussfolgerung für die Praxis
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die gesundheitliche Ausgangssituation von Grundschulkindern im Setting der Grundschule und leitet daraus Handlungsansätze für die Gesundheitsförderung ab. Die Arbeit konzentriert sich auf zentrale Gesundheitsprobleme wie Übergewicht und Adipositas, die durch Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und erhöhten Medienkonsum begünstigt werden. Es werden relevante Daten und Studien ausgewertet, um die Bedeutung der Grundschule als Setting für die Gesundheitsförderung zu beleuchten.
- Analyse der gesundheitlichen Datenlage von Grundschulkindern
- Identifikation von Risikofaktoren für Übergewicht und Adipositas
- Bewertung der Rolle der Grundschule in der Gesundheitsförderung
- Ableitung von Handlungsansätzen für die Prävention von Übergewicht und die Förderung von Bewegung, Ernährung und Medienkompetenz
- Relevanz von Good-Practice-Kriterien für die Umsetzung von Gesundheitsförderungsprojekten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 analysiert die gesundheitliche Ausgangssituation von Grundschulkindern, wobei Übergewicht und Adipositas als zentrale Gesundheitsprobleme im Fokus stehen. Es werden relevante Daten und Studien ausgewertet, um die Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und erhöhter Medienkonsum aufzuzeigen. Des Weiteren wird die Bedeutung der Grundschule als Setting für die Gesundheitsförderung hervorgehoben, da die Kinder einen Großteil des Tages in dieser Umgebung verbringen und somit besonders beeinflussbar sind.
Kapitel 2 widmet sich der Recherche zu einem Modellprojekt, das sich mit der Gesundheitsförderung von Grundschulkindern befasst.
Kapitel 3 bewertet das Modellprojekt anhand von Good-Practice-Kriterien und zieht Schlussfolgerungen für die praktische Umsetzung von Gesundheitsförderungsprojekten in der Grundschule.
Schlüsselwörter
Grundschulkindern, Gesundheitsförderung, Prävention, Übergewicht, Adipositas, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung, Medienkonsum, Grundschule, Setting, Good-Practice-Kriterien, Modellprojekt, Handlungsansätze
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2024, Gesundheitsförderung und Prävention in der Grundschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499255