Im Rahmen dieser Arbeit wurde eine Lebenswelt, das Setting Grundschule in diesem Fall, aus gesundheitlicher Perspektive analysiert. Anschließend war es die Aufgabe ein Modellprojekt vorzustellen und zu bewerten um damit Schlussfolgerungen für die Praxis zu ziehen.
Damit die Gesundheit der Grundschulkinder langfristig erhalten bleibt, bekommen die Prävention von Übergewicht und die Gesundheitsförderung steigende Bedeutung. Risikofaktoren wie Bewegungsmangel, erhöhter Medienkonsum und eine ungesunde Ernährungssituation führen zu einer erhöhten Energiebilanz und somit zu Übergewicht und Adipositas. Laut der WHO ist vor allem die mit Sitzen verbrachte Zeit bei Kindern im Alter von 5-17 Jahren für Übergewicht verantwortlich, da dies in Verbindung mit einer niedrigeren Energiebilanz steht.
Das dauerhafte Sitzen ohne Unterbrechungen in der Schule verschärft diesen Zustand. Man könnte meinen, dass der Schulsport hier entgegenwirkt, jedoch gaben 63% der Schüler und Schülerinnen in Deutschland an, maximal 2 Sportstunden wöchentlich durchzuführen. Empfehlenswert ist es, mindestens drei Wochenstunden Sportunterricht zu erhalten. Schulkinder im Alter von 3-17 Jahren ist eine tägliche moderate bis intensive körperliche Aktivität von mindestens 60 Minuten empfohlen. Nur etwa 20% der Kinder erreichen diese Empfehlungen.
Inhaltsverzeichnis
- ANALYSE DER GESUNDHEITLICHEN AUSGANGSSITUATION
- Gesundheitsbezogene Datenlage
- Zentrale Gesundheitsprobleme und Analyse der Datenlage
- Bedeutung des ausgewählten Settings für die Gesundheitsförderung
- Ableitung von Handlungsansätzen
- Handlungsansatz Priorität 1 „Verbesserung des Bewegungsverhaltens und der Bewegungsverhältnisse im schulischen Alltag' '
- Handlungsansatz Priorität 2 „Förderung eines gesundheitsgerechten und ausgewogenen Ernährungsverhaltens ' '
- Handlungsansatz Priorität 3 „V erbesserung der Medienkompetenz und Reduktion des Medlenkonsums"
- Gesundheitsbezogene Datenlage
- RECHERCHE „MODELLPROJEKT"
- BEWERTUNG MODELLPROJEKT
- Good-Practice-Kriterien
- Schlussfolgerung für die Praxis
- LITERATURVERZEICHNIS
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die gesundheitliche Ausgangssituation von Grundschulkindern im Setting Grundschule und leitet daraus Handlungsansätze für die Gesundheitsförderung ab. Die Arbeit beleuchtet zentrale Gesundheitsprobleme wie Übergewicht und Adipositas und untersucht die Rolle von Bewegungsmangel, ungesunder Ernährung und Medienkonsum. Sie analysiert die Bedeutung der Grundschule als Setting für die Gesundheitsförderung und identifiziert drei Prioritäten für Handlungsansätze: die Verbesserung des Bewegungsverhaltens, die Förderung eines gesundheitsgerechten Ernährungsverhaltens und die Verbesserung der Medienkompetenz und Reduktion des Medienkonsums.
- Analyse der gesundheitlichen Situation von Grundschulkindern
- Identifizierung von zentralen Gesundheitsproblemen wie Übergewicht und Adipositas
- Bewertung der Rolle von Bewegungsmangel, ungesunder Ernährung und Medienkonsum
- Analyse der Grundschule als Setting für die Gesundheitsförderung
- Ableitung von Handlungsansätzen mit Prioritätensetzung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel analysiert die gesundheitliche Ausgangssituation von Grundschulkindern und beleuchtet die zentralen Gesundheitsprobleme Übergewicht und Adipositas. Es werden die Risikofaktoren Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung und erhöhter Medienkonsum untersucht und die Bedeutung der Grundschule als Setting für die Gesundheitsförderung hervorgehoben. Das Kapitel leitet drei Handlungsansätze mit Prioritäten ab: die Verbesserung des Bewegungsverhaltens, die Förderung eines gesundheitsgerechten Ernährungsverhaltens und die Verbesserung der Medienkompetenz und Reduktion des Medienkonsums.
Das zweite Kapitel präsentiert das Modellprojekt „Fitness für Kids — Frühprävention im Kindergarten- und Grundschulalter" und beschreibt dessen Hintergrund, Ziele, Inhalte und Methoden sowie die erzielten Ergebnisse. Das Modellprojekt zielt darauf ab, die motorische Entwicklung von Grundschulkindern durch regelmäßige Bewegungserziehung zu fördern und so der Entwicklung von Gesundheitsrisiken entgegenzuwirken.
Das dritte Kapitel bewertet das Modellprojekt „Fitness für Kids" anhand von Good-Practice-Kriterien. Es werden die Bereiche Zielgruppenbezug, Konzeption, Setting-Ansatz, Empowerment, Partizipation, niedrigschwellige Arbeitsweise, Multiplikatorenkonzept, Nachhaltigkeit, integriertes Handeln, Qualitätsmanagement, Dokumentation & Evaluation, Belege für Wirkung und Kosten betrachtet und die Schlussfolgerung für die Praxis gezogen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Förderschwerpunkt Lernen, den inklusiven und exklusiven Unterricht sowie die schulische Inklusion, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. Empirische Forschungsergebnisse werden präsentiert, um die Rahmenbedingungen und Herausforderungen der inklusiven Beschulung von Kindern mit dem Förderschwerpunkt Lernen zu beleuchten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Bielefelder Längsschnittstudie (BiLieF-Projekt), die die Leistungsentwicklung und das Wohlbefinden von Schülern in inklusiven und exklusiven Förderarrangements vergleicht. Weitere Themen sind Förderempfehlungen, die Herausforderungen der Inklusion sowie Implikationen für die Schulentwicklung und Inklusionspraxis.
- Citar trabajo
- Anónimo,, 2024, Gesundheitsförderung und Prävention in der Grundschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1499255
-
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X. -
¡Carge sus propios textos! Gane dinero y un iPhone X.