Diese Masterarbeit untersucht Emotionen im Kontext von Integrationskursen anhand einer qualitativen Befragung von Teilnehmenden und Lehrenden. Die Analyse gibt Aufschluss darüber, welche Faktoren eine förderliche Lernumgebung schaffen. Es wird argumentiert, dass es notwendig ist, die emotionalen Bedürfnisse der Teilnehmenden, ihre kulturellen Hintergründe und die sozialen Beziehungen in den Kursen zu berücksichtigen. Nur so wird eine förderliche Lernumgebung geschaffen, die den Integrationsprozess erfolgreich begleiten kann. Angesichts der Herausforderung im Bereich der Integration von Migrant*innen in die Gesellschaft und der essenziellen Rolle, die der Erwerb der Landessprache für diesen Prozess spielt, ist die Untersuchung der emotionalen Dimensionen in Integrationskursen von großer Bedeutung. Erwachsene Migrant*innen, die mit Hindernissen wie Sprachbarrieren und kulturellen Unterschieden konfrontiert sind, können in Integrationskursen eine Vielzahl von Emotionen erleben. Dazu gehören Ängste vor dem Unbekannten, die Hoffnung auf eine bessere Zukunft und Frustration aufgrund von Sprachschwierigkeiten. Ebenso können Freude über Fortschritte und das Knüpfen neuer zwischenmenschlicher Beziehungen eine Rolle spielen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsstand
- 3. Allgemeine Einflussfaktoren
- 4. Migration und Integration: Begriffsbestimmung und Definition
- 4.1 Migration
- 4.2 Integration
- 5. Integrationskurse: Rechtliche Grundlagen, Zielgruppen, Teilnahme und Erfolgsbestimmung
- 5.1 Rechtsgrundlage/Integrationskursverordnung
- 5.2 Zielgruppe
- 5.3 Inhalt und Ablauf des Allgemeinen Integrationskurses
- 5.4 Die Rolle der Integrationskurse im Spracherwerb
- 5.5 Teilnahme und Erfolg: Begriffsbestimmung
- 6. Emotionen
- 6.1 Emotionen: Begriffsbestimmung und Definition
- 6.2 Emotionen im Lernen, in Beziehungen und Entscheidungen
- 6.2.1 Emotionen und Motivation in Lernprozessen
- 6.2.2 Emotionen und zwischenmenschliche Beziehungen
- 6.2.3 Emotionen im Entscheidungsprozess
- 7. Forschungsdesign
- 7.1 Die qualitative Forschungsmethode
- 7.2 Stichprobe
- 7.3 Datenerhebung
- 7.4 Auswertung der Daten
- 8. Die Analyse der erhobenen Daten
- 8.1 Subjektiver Nutzen als Motivationsfaktor
- 8.2 Die Rolle von Emotionen und Motivation aus Sicht der Lehrkräfte
- 8.3 Emotionen und ihr Einfluss auf die Teilnahme und den Erfolg
- 8.3.1 Der Faktor Spaß
- 8.3.2 Der Faktor Stress
- 8.3.3 Der Faktor Angst
- 8.3.4 Der Faktor Angst aus Sicht der Lehrkräfte
- 8.4 Zwischenmenschliche Beziehungen als Motivationsfaktor
- 8.4.1 Aus Sicht der Teilnehmenden
- 8.4.2 Aus Sicht der Lehrkräfte
- 8.5 Die Notwendigkeit von kultureller Sensibilität
- 8.5.1 Aus Sicht der Lehrkräfte
- 8.5.2 Aus Sicht der Teilnehmenden
- 8.6 Schaffung einer unterstützenden Lernumgebung
- 8.6.1 Aus Sicht der Teilnehmenden
- 8.6.2 Aus Sicht der Lehrkräfte
- 8.7 Erfahrungsbasierte Empfehlungen von Teilnehmenden
- 9. Zusammenfassung der Analyseergebnisse
- 10. Forschungsmethodische Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die emotionalen Dimensionen in Integrationskursen aus der Sicht der Teilnehmenden und Lehrkräfte. Ziel ist es, die Bedeutung von Emotionen für den Spracherwerb und den Integrationsprozess zu beleuchten und Faktoren zu identifizieren, die eine förderliche Lernumgebung schaffen.
- Die Rolle von Emotionen im Spracherwerb und Integrationsprozess
- Der Einfluss verschiedener Emotionen (z.B. Angst, Freude, Frustration) auf die Teilnahme und den Erfolg in Integrationskursen
- Die Bedeutung von zwischenmenschlichen Beziehungen und kultureller Sensibilität in Integrationskursen
- Die Schaffung einer unterstützenden Lernumgebung, die die emotionalen Bedürfnisse der Teilnehmenden berücksichtigt
- Die Entwicklung von Empfehlungen für die Gestaltung von Integrationskursen, die die emotionale Dimension berücksichtigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsstand und die Relevanz des Themas beleuchtet. Anschließend werden die Begriffe Migration und Integration definiert und die rechtlichen Grundlagen sowie die Zielgruppen von Integrationskursen erläutert. Kapitel 6 widmet sich dem komplexen Thema der Emotionen, deren Bedeutung im Lernprozess und in zwischenmenschlichen Beziehungen sowie deren Einfluss auf Entscheidungen. Im Kapitel 7 wird das Forschungsdesign vorgestellt, das auf einer qualitativen Befragung von Teilnehmenden und Lehrenden basiert. Kapitel 8 analysiert die erhobenen Daten und untersucht den subjektiven Nutzen als Motivationsfaktor, die Rolle von Emotionen und Motivation aus Sicht der Lehrkräfte sowie den Einfluss verschiedener Emotionen auf die Teilnahme und den Erfolg in Integrationskursen. Die Bedeutung von zwischenmenschlichen Beziehungen, kultureller Sensibilität und der Schaffung einer unterstützenden Lernumgebung werden ebenfalls untersucht. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst, methodische Reflexionen angestellt und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder gegeben.
Schlüsselwörter
Integrationskurse, Emotionen, Spracherwerb, Integration, qualitative Forschung, Motivation, Lernumgebung, kulturelle Sensibilität, zwischenmenschliche Beziehungen.
- Arbeit zitieren
- Silan Akis (Autor:in), 2024, Emotionen im Kontext von Integrationskursen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1498998